Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Super Beitrag hoch interessant ich hatte Trichocereus Pasacana in November noch draussen Regen Wind Nässe -2 Grad ! kein Schaden garnix ! hab ihn aber doch lieber reingeholt nun
Mich interessiert das Thema auch sehr, weil ich den Säulenkakteen eher zugeneigt wäre, als den Ohrenkakteen. Aber mehr als ein großer Echinocereus ist es bisher nicht geworden, als "Säule".
Würde mich freuen mehr darüber zu lesen. Wenn einer ein Exemplar übrig hat, würde ich bei mir auch einen vollsonnigen Auspflanzversuch starten. Will bei Kakteen, die ja ein eigenes großes Hobby darstellen, auch nur bedingt einsteigen...das ufert sonst aus.
Also gerne weitere Versuche, Bilder, etc....wäre ne richtig gute Bereicherung für die Wüstenlandschaft.
habe durch erfahrungen in der toscana herausgefunden das atacamensis härtere frost verträgt als terscheckii,der beste und härteste säule ist pasacana. eigentlich atacamensis ssp atacamensis und atacamensis ssp.pasacana. es gibt viele berichte von starke nachtfröste mit warmer tag folgend,daraus folgt nicht auspflanzbar und kein dauerfrost. behaupte das klima nie stabil ist:es gibt überall ausrutscher sowohl nach oben als nach unten,was temps angeht. diese werte werden normal nicht notiert,beispiele:zone 6b schärding41° -30°,zone 8b toscana 47° -20° zone 9b -10°(insel) daher kann niemand sagen ob eine säulenkaktus am geschütztesten ort nicht funktionieren soll unten foto von trichocereus shaferii-eine wärmere`` typ-mit scheitelschaden vor 3 jahren nach -17° lg johan p.s foto is von gestern
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Hallo Johan, kannst du mehr zu diesem T. poco berichten?
Ich finde bloß, dass er aktuell als Unterart von Echinopsis tarijensis gehandelt wird und er bis zu -5℃ verträgt. Das wäre mir dann zu wenig - ich glaube eigentlich, dass entweder Terscheckii oder Pasacana besser mit den Bedingungen zurecht kommen wird...
poco steht auch im gewächshaus dicht an fensterwand,ungeheizt und draußen -15°.thermometer im mitten von gewächshaus zeigte -6°,hieraus muß folgen poco hält mehr. als--6° aus. weiters habe ich trichos von bolivien und peru,ohne namen,gesammelt über 4000 mtr,keine schaden... da geht doch was
Man seit ihr ungeduldig, das Projekt vom Matthias nach abschneiden der Arme begann doch gerade mal vor 14 Monate. Ich find das toll das er unwissend des Ausgangs des Projekts darüber berichtet, obs gelingt wird man in 2 Jahren sehen. Immer diese Ungeduld bei Pflanzen.
Man seit ihr ungeduldig, das Projekt vom Matthias nach abschneiden der Arme begann doch gerade mal vor 14 Monate. Ich find das toll das er unwissend des Ausgangs des Projekts darüber berichtet, obs gelingt wird man in 2 Jahren sehen. Immer diese Ungeduld bei Pflanzen.
Klimazone 6b Mittlerer Niederschlag in mm 603 Mittlere Anzahl an Sonnenstunden 1708 Absolute Höchstwerte der letzten 25 Jahre Jan. 17,5 Feb. 20,5 März 24,9 April 30,0 Mai 33,5 Juni 37,5 Juli 38,1 Aug. 40,2 Sep. 32,8 Okt. 28,9 Nov. 22,1 Dez. 16,5 Absolute Tiefstwerte der letzten 25 Jahre Jan. -21,5 Feb. -15,8 März -18,3 April -8,2 Mai -1,1 Juni 1,7 Juli 4,8 Aug. 2,8 Sep. -0,3 Okt. -5,6 Nov. -12 Dez. -22,4
Die Trichos blieben allesamt Outdoor bei Dauerfrost bis minus 8 Grad....als dann der Dauerfrost einsetzte wurden alle bis auf ein Exemplar ins Wärmere verfrachtet....
Klimazone 6b Mittlerer Niederschlag in mm 603 Mittlere Anzahl an Sonnenstunden 1708 Absolute Höchstwerte der letzten 25 Jahre Jan. 17,5 Feb. 20,5 März 24,9 April 30,0 Mai 33,5 Juni 37,5 Juli 38,1 Aug. 40,2 Sep. 32,8 Okt. 28,9 Nov. 22,1 Dez. 16,5 Absolute Tiefstwerte der letzten 25 Jahre Jan. -21,5 Feb. -15,8 März -18,3 April -8,2 Mai -1,1 Juni 1,7 Juli 4,8 Aug. 2,8 Sep. -0,3 Okt. -5,6 Nov. -12 Dez. -22,4