Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Zitat von Claus Abraham im Beitrag #2Hallo Marc, es gibt inzwischen ein paar größere, allerdings ist das Wachstum absolut nicht mit Trachycarpus fortunei zu vergleichen. Zudem kamen die ja fast ausschießlich als Samen oder Sämlinge auf den Markt und da dauert es dann schon ein Weilchen bis da stattliche Palmen draus werden. Apropos Princeps..., meine hatte ja auch mitder Pilzkrankheit zu kämpfen, siehe Link ins Palmen & Co, hat sich inzwischen aber völlig erholt. Bild von heute:
Grüße Claus
Hallo Claus
War das dieser Pilz der das Wachstum hemmte oder gar einstellt ? Womit hast Du sie behandelt ?
das war dieser Pilz, weiß den Namen grade nicht, ist im verlinkten Thread aber nachlesbar, der dafür sorgte, dass die Blätter immer kleiner wurden weil die Wurzeln, bzw. die Stammbasis vom Pilz zerfressen wurde. Behandelt habe ich mit Netzschwefel und besonders wichtig war wohl auch sie tiefer zu pflanzen.
Zitat von Marc Werner im Beitrag #14Vielen Dank für den Tip! Woran erkenne ich denn, ob meine befallen sind? Kann es also sein, dass sie Trachyuntypisch eher trocken stehen will, wie eine kretische Dattelpalme? Ich meine bei meinen anderen Trachys zu beobachten, dass sie nur gut wachsen, wenn ich ''täglich'' stark gieße! Das sind meine, die erste ist Manipur, die anderen drei kleine Princeps...
Hallo Claus, ich brauche bitte noch Deine Hilfe bei meiner zitierten Frage ;-)
na ja, das ist so'ne Sache... T. fortunei sind Säufer. T. princeps kommen meiner Ansicht nach mit wesentlich weniger Wasser zurecht. Viele sind auch tatsächlich der Ansicht, dass man Princeps - auch wegen des Pilzes- trockener halten sollte. Also ich persönlich habe jetzt mit Nässe noch keine negativen Erfahrungen gemacht und meine steht im nassesten Beet des Gartens neben dem Teich. Abtrocknen kann sie an dieser Stelle praktisch nie, meistens steht sie da schon geradezu sumpfig, was auch an den Pflanzen an dieser Stelle deutlich wird.
Hat hier sonst noch jemand Erfahrung mit Manipur und weiß mehr darüber darüber zu berichten?
Wie ist es eigentlich bei Princeps genau? Einige Dinge kommen mir, wie Betrug vor, denn es gibt nicht nur Princeps, sondern auch Princeps ''new Form'' und Princeps Green! Kann es sein, dass dahinter nur die Idee steckt, dem blauäugigen Kunden das Geld aus der Tasche zu ziehen?
nennen wir es mal so, die Anpreisung der verschiedenen Arten, Sorten, Variationen..., ja was denn eigentlich?, diverser Händler ist doch öfters mal , sagen wir, verwirrend.
Insbesondere was die Gattung Trachycarpus angeht und insbesondere die Art Fortunei toben sich die Händler, Züchter, Sammler u.s.w. seit Jahren aus was das Zeug hält. Ich habe inzwischen aufgegeben jedem neuen Trend hinterherzuhecheln und begnüge mich mit der Erkenntnis, dass die Art T. fortunei äußerst variabel in ihrem Erscheinungsbild ist.
Überraschender Weise gibt es aber auch aktuell immer noch tatsächlich offiziell anerkannte neue Arten, wie zuletzt die seit vorigem Jahr auch von KEW akzeptierte Trachycarpus ravenii. Somit zählen neuerdings zehn Arten zur Gattung Trachycarpus, die da wären:
Trachycarpus fortunei(Hook.) H.Wendl. /Chin. Hanfpalme Trachycarpus princeps Gibbons, Spanner & San Y. Chen /Marmor Hanfpalme Trachycarpus takil Becc. /Kumaon Hanfpalme Trachycarpus martianus(Wall. ex Mart.) H. Wendl. /Martius' Hanfpalme Trachycarpus nanus Becc. /Yunnan Zwergpalme Trachycarpus geminisectus Spanner & al. /Vietnam Hanfpalme Trachycarpus latisectus Spanner, H.J. Noltie & M. Gibbons /Windamere-Palme Trachycarpus oreophilus Gibbons & Spanner /Thai Hanfpalme Trachycarpus ukhrulensis (Lorek&K.C.Pradhan) Trachycarpus raveniiAver. & K.S.Nguyen, Nordic J. Bot. 32: 563 (2014)
Hallo Marc Claus schreibt das ganz richtig. Allerdings probiere sowieso generell gerne Neues aus. So habe ich insgesamt drei Princeps "new form". Bei denen weiss ich mit Sicherheit, dass es kein Marketinggag ist. Sie sind nämlich durchs Band güstiger als die echte princeps und wächst tatsächlich schneller als diese, zumindest am Anfang. Vom Aussehen her weichen zwei meiner drei doch recht stark von einer echten princeps ab, sodass ich keine Zweifel habe, dass das nicht die selben Pflanzen sind. Aber hier mal ein Bild. Die rechte kommt einer princeps am nächsten. Dieses variable Aussehen lässt einige Leute (inklusive mir) vermuten, dass es sich um eine F2-Hybride handeln könnte. Von meinen echten princeps sind übrigens drei krank, von den princeps "new form" keine.
Anders verhält es sich mit der princeps "green" oder auch nova genannt. Über die habe ich ja hier geschrieben: Trachycarpus sp. nova . Samen von sp. nova wurden zuerst tatsächlich als princeps verkauft. Ich denke aber nicht, dass das aus Böswilligkeit geschah. Die Händler mussten sich auf Sammler in China verlassen. Man sollte allerdings langsam diesen elendigen Namen "princeps green" verschwinden lassen, der nur Verwirrung stiftet. Die "new form" dagegen wurde von Anfang an als solche deklariert.
Zitat von Claus Abraham im Beitrag #28nein, die Wagnerianus ist keine eigenständige Art mehr. Ihr wurde schon vor Jahren der Artstatus aberkannt, es handelt sich um Trachycarpus fortunei.
Hallo Claus,
das weiß ich und kann es überhaupt nicht verstehen, denn zwischen einer Wagnerianus und Fortunei liegen fast Welten, wenn man Fortunei mit anderen Trachysorten vergleicht!