Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
das mit den abgeschnippelten Wedeln hatte ich doch gar nicht für gut befunden, dazu hatte ich überhaupt nix geschrieben ... Das finde ich genauso bescheiden. Aber das verorte ich dann noch eher als Geschmackssache ... Mir gefällt's ebenso wenig, mag da auch lieber diese eher vollere Kronen, wo gern noch ein paar der vertrockneten Altwedel verbleiben dürfen ...
LG Enrico
__________________________________ Dresden - 134m über NN - Klimazone 7b
Die Frage ist nämlich nicht, ob das gefällt, sondern: Ist das eine Trachycarpus marterpfahlensis oder eine Trachycarpus fortunei marterpfahlensis? Das muss doch die Frage sein. Sollen wir sie als eigenständige Art betrachten oder der Fortunei subsumieren?
Zitat von Felix im Beitrag #18 Ist das eine Trachycarpus marterpfahlensis oder eine Trachycarpus fortunei marterpfahlensis? Das muss doch die Frage sein. Sollen wir sie als eigenständige Art betrachten oder der Fortunei subsumieren?
Ich finde, das ist eine Frage, die wohl nur in einem Thread mit mindestens 85 Seiten ihrer Bedeutung entsprechend erörtert werden kann. Inklusive der eindetigen Bestimmung von Sämlingen und der Klärung der Frage ob das ursprüngliche Habitat nun die Grünzeug-Abteilung von Hornbach oder Toom war.
Zitat von Citrus im Beitrag #10gerade die Hanfmasse bietet auch Winterschutz.
Gerade das ist mehr als umstritten.
Moin Stephan
Das seh ich auch so da der Stamm der T. fortunei das frosttollerente an der Pflanze ist. Aber wie gesagt schön und natürlich ist anders bei Trachy mit Rasur.
Was ich an der Hanfpalme an sich am wenigsten Mag, ist der Hanfpalmenstamm! Da bin ich ganz ehrlich!
Jedoch finde ich dieses geschnitzte Teil hier (siehe Bild in Beitrag 1) Palmenquälerei und noch dazu noch hässlicher, als den Hanfpalmenstamm an sich...
Eine vernünftig geschälte Trachy (ohne diese Kunstschnitzerei, die an Indianer wohl erinnern soll) sieht erst mal auch furchtbar aus, aber nach ein paar Jahren wird der Stamm von Grün zu Braun und es sieht wieder wie eine gewöhnliche Palme aus, nur ohne diesen hässlichen Hanf...
Beruhigend zu wissen ist es schon das sie drum ist und seid ich meine grosse Trachy ausgepflanzt habe ,ist im neuen Teil der Palme mehr Hanf entstanden ,als verkehsrt ist es nicht das er dran ist und nen Grund muss es ja haben ,so meine Einschätzung
es ist eben eine natürliche isolierende Schicht, die vor allem auch das Meristim schützt, und Temperaturspitzen durchaus abpuffert. Und wie du schon sagst wird im kalten Klimat die Hanfummantelung wesentlich stärker ausgebildet.
Zitat von RePu_Wolfgangsee im Beitrag #24 es ist eben eine natürliche isolierende Schicht, die vor allem auch das Meristim schützt, und Temperaturspitzen durchaus abpuffert.
Naja, aber isolieren setzt ja immer voraus, dass es überhaupt etwas zu „isolieren“ gibt. Sprich, dass es drinnen wärmer ist als draußen. Und da habe ich eben meine Zweifel. Pflanzen haben halt keine Körperwärme. Und es gibt nichteinmal, wie bei einem unbeheizten Schutzbau, eine umgebende Luftschicht, in der sich, bei einem plötzlichen Temperatursturz, die etwas wärmere Temperatur noch eine Weile halten kann.
Ich kann mir vorstellen, dass die Hanfschicht dazu dient, dass der Frost nicht so tief in den eigentlichen Stamm eindringen kann ... Ähnlich, wie man es mit einer Mulchschicht im Wurzelbereich macht ...
LG Enrico
__________________________________ Dresden - 134m über NN - Klimazone 7b
Zitat von RePu_Wolfgangsee im Beitrag #24 es ist eben eine natürliche isolierende Schicht, die vor allem auch das Meristim schützt, und Temperaturspitzen durchaus abpuffert.
Naja, aber isolieren setzt ja immer voraus, dass es überhaupt etwas zu „isolieren“ gibt. Sprich, dass es drinnen wärmer ist als draußen. Und da habe ich eben meine Zweifel. Pflanzen haben halt keine Körperwärme. Und es gibt nichteinmal, wie bei einem unbeheizten Schutzbau, eine umgebende Luftschicht, in der sich, bei einem plötzlichen Temperatursturz, die etwas wärmere Temperatur noch eine Weile halten kann.
Es ist eine Frage der Einwirkzeit, herrscht zum Beispiel eine Temperaturspitze von -15 Grad für eine Stunde, und danach geht es auf -8 Grad rauf. Unter der Hanfschicht tritt dann eventuell nur eine Temperatur von -12 Grad auf, da die Spitze abgepuffert wird. Die Abstrahlung direkt am Stamm wird somit auch verhindert. Habe es selbst nie gemessen, allerdings klingt es für mich plausibel.
Zitat von Nrico im Beitrag #26Ich kann mir vorstellen, dass die Hanfschicht dazu dient, dass der Frost nicht so tief in den eigentlichen Stamm eindringen kann ... Ähnlich, wie man es mit einer Mulchschicht im Wurzelbereich macht ...
Der entscheidende Unterschied zum Boden ist, dass der Boden eben schon warm ist. Praktisch mit jedem Zentimeter in die Tiefe wärmer.
Klar, das mit den absoluten Temperaturspitzen kann natürlich schon sein