Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
die Blattfärbung hat meiner Meinung nach nichts zu tun mit der Bestimmung, eventuell könnte dir etwas Patentkali zu satterem grün verhelfen. Hier ein Bild von mypalmshop, der Besitzer war am Naturstandort. Am angehängten Bild sieht man klar dass Takil sehr filigrane Fächer hat, welche sehr gleichmäßig eingeschnitten sind und so gut wie keine Zungenblättchen vorhanden sind. Das für manche ebenfalls stärker auftretende Tomentum halte ich für nicht aussagefähig, da auch fortunei dieses Merkmal aufweist.
Hallo Marc, Hier sind ein paar Bilder von meiner Takil. Sobald die in der Erde stehen wachsen sie viel schneller als im Topf. Ich habe noch eine Takil die ebenso Alt ist als die auf dem Bild und die hat nur 5 cm Stamm.
Hallo René, Diese Takil habe ich kommen von Martin Gibbons aus de PalmCentre in London. Ich habe noch kleinere und die sind aus Samen die von Alexander Nijman aber die sind wesentlich kleiner.
Bis heute bin ich davon ausgegangen das es eine echte takil ist. Da nicht vom Händler sondern privat der mir versichert hat..... Bin nicht der Experte der das beurteilen kann. So oder so wie auch immer.
Heute habe ich meine kleine, vor zwei Jahren aus München fast wurzellos erhaltene Takil ausgepflanzt. Inzwischen ist sie recht gut durchwurzelt. Als Unterbepflanzung gab es zwei gut einjährige Nanus, die fast größer sind als die Takil.
André PM
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Ich hatte mir letzten Winter zwei Takil bei tropengarten gekauft (Darf man überhaupt die Namen von Händlern nennen?)
Beide haben den Großteil des Winters draußen im ursprünglichen Topf verbracht und wurden vor ein paar Wochen ausgepflanzt. Sie hatten einen ziemlich kriechenden Stamm, was ich durch schiefes Einpflanzen wieder ausgleichen konnte.
Nun meine Frage: Kann man jetzt schon bestätigen oder sogar ausschließen, dass das echte takils sind oder muss ich da einfach noch ein paar Saisons warten? Haben jeweils etwa 14 Euro gekostet + Versand, wäre also nicht ganz so schlimm, wenn sie normale Fortuneis wären. Das wären dann halt die Nummer 6 und 7 im Garten.
Habe leider nur ein Foto von einer Takil gemacht. Allerdings sehen beide ziemlich ähnlich aus. Bemerkung: Leider darf ich erst nach 5 Posts externe Links posten, konnte also das Bild nicht von addpics verlinken (hatte komischerweise beim letzten Mal funktioniert) und hab es deswegen stärker komprimiert hier hochgeladen. Hoffe, dass das den Serverhost nicht stört.
Schaut schon nach Takil aus, bräuchte man aber mehr Detailfotos.(Zungenblättchen usw.) Meine Erfahrung zu den Takils sind aber leider durchwegs negativ. Meiner Meinung nach ein großer Gag mit der Winterhärte! Die anfänglich von Spanner verkauften Takils sind alles fortunei gewesen.( wahrscheinlich sp. Kumaon)
Takils sind bei weitem empfindlicher als Fortunei. Man muss auf alle Fälle im Winter gut schützen, und auch auf Nässe scheinen sie sensibler zu reagieren.
Ich hatte 2 Pflanzen die es auf Dauer nicht geschafft haben, wo normale Trachys schadlos blieben.
Ich will keinen entmutigen, das sind nur meine Erfahrungen.