Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
die erste Kälteperiode ist auch im Nordwesten Mecklenburgs überstanden. Ich habe heute teilweise ausgepackt / Luft heran gelassen. Da ich davon überzeugt bin, dass frische Luft was Gutes ist. Zudem habe ich durch die Temperaturüberwachung festgestellt, dass sich die eingepackten Palmen selbst bei -4 Grad und Sonne im Januar ziemlich erwärmt haben. Ich habe einen Drahtkäfig , Heizkabel, 2 x Vlieshaube +Luftpolsterfolie verwendet. Und die Konstruktion hat sich auf 12 Grad im Inneren erwärmt. . Ich habe das Problem dann gelöst, indem ich die temporären Schutzbauten mit Rettungsfolie, Silber nach außen, ein wenig "strahlungssicherer" gemacht habe. Sah etwas spacig aus, aber egal!
Für die ersten Versuche sehen die Lütten ganz gut aus.
Man beachte den Schneemann. Ordentlich gepumpt der Junge, für dicke Arme hat es nicht gereicht.
Stephan_M
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Die 3 sehen doch ganz gut aus. Das wird schon geklappt haben und Luft ranlassen ist immer gut. Die nächste Zeit sieht es ja recht entspannt aus. Wie lange stand den der Schutz?
Ich habe heute auch meinen Humi Schutz nach einer Woche abgebaut. Ich hatte aber nur passiv geschützt mit Flies, Big Bag, und Decken. Wir hatten hier -10 Grad als Minimum. Aber fast eine Woche Dauerfrost. Sie steht aber nah an einer Hauswand. Mal sehen wie sie in 2-3 Wochen aussieht. Welche Tiefsttemperatur hattet ihr denn bei euch so? Im Nord Osten gab es ja schon strengen Frost.
die Zwergpalme und die Trachy habe ich nur über den Zeitraum der - glücklicherweise - überstandenen Dauerfrostperiode geschützt. Wir hatten hier teilweise -13 Grad, passiv schützen war für mich aber gar kein Thema. Ich denke, dass gerade so kleine und gerade eingepflanzte Exemplare mit einem durchgefrorenen Wurzelballen Probleme bekommen. Und wenn es nur die Feinwurzeln erwischt hätte, wäre die Freude am Wachstum in diesem Jahr ganz sicher "gebremst" gewesen. Mit anderen Worten: Ich wollte da gar kein Risiko eingehen!
Der Name Februar kommt vom lateinischen Februarius = Reinigungsmonat In einem schon sehr zynischen Kommentar schrieb mal jemand in einem Tread im Februar 2012, "jetzt werden die Gärten vielerorts von Exoten gereinigt". In Berlin Minus 20°C. und in Brandenburg ein Tiefstwert von Minus 25°C. Aber bereits nach drei milden Wintern war alles schon wieder vergessen und die Klimaerwärmung musste mal wieder als Begründung herhalten :-) auch wenn renomierte Klimaforscher von einem Temperaturanstieg von ca. einem Grad in etwa 20 Jahren sprechen. Überstanden haben wir den Winter meist erst Ende März und oftmals kommt es gegen Ende des Winters noch zu größeren Frostschäden, die dann zu Begin der Wachstumsphase im Frühjahr sichtbar werden.
Ich bin aber auch optimistisch, was den Restwinter betrifft und denke, dass wir mit dem bisherigen Verlauf dieses Winters sehr zufrieden sein können.
Zitat von Anton aus dem Saarland im Beitrag #4Jungs, freut Euch noch nicht zu früh, der Winter ist noch nicht vorbei. Erstmals den Februar abwarten dann können wir eine Bestandsaufnahme machen.
Naja, nicht umsonst steht ja in der Überschrift "Erster Frost überstanden".
Ich sehe allerdings momentan überhaupt keinen Grund, warum die etwas robusteren Arten jetzt nicht ihre Freiheit genießen sollten. Wenn es wieder Nachtfröste gibt, wird der Wurzelbereich bei Trachy und Humi ordentlich gemulcht. Wenn es noch mal heftiger werden sollte, wird eben wieder eingepackt. Das dauert ca. 1 Stunde, da breche ich mir keinen ab. Ich habe jedoch auch keinen Grund anzunehmen, dass es dann mit dem Schutz nicht funktioniert. Es wird mit zunehmender Erfahrung ja eher besser...
Und die etwas empfindlicheren Exemplare wie Phoenix canariensis stehen eh noch im - jetzt geöffneten - Schutzbau. Der bei Bedarf in 5 min wieder geschlossen ist... Also alles gut, aber ich freue mich einfach über die kommenden frostfreien Tage. Wohl wissend, dass der Winter noch nicht zu Ende sein muss.
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Hi Stephan,
ist doch gut, dass die Pflänzchen erstmal wieder an der frischen Luft sind. Bei den kleineren kann man wirklich schnell eine Styrodurkiste oder Ähnliches drüberstellen. Da habe ich im Herbst und Frühling auch die kleinen Phoenixhäuschen einfach in den Kellereingang gestellt und bei Bedarf waren die in ein paar Minuten wieder über den Pflanzen. Bei größeren Schutzbauten wird das halt schwieriger. Da muss man es dann eher so machen wie ihr bei eurer Phoenix. Habt ihr davon mal ein Bild?
Wegen ein paar Nachtfrösten braucht ihr den Wurzelbereich nicht extra abzudecken. Das ist für Trachys usw. kein Problem. Wir hatten hier eine gute Woche Dauerfrost (praktisch ohne Schnee) bis -9°C. Da mache ich noch Nichts in Richtung Wurzelschutz.
Ich habe auch keinerlei Schäden fststellen können ,an keinen meiner gesamten Palmen und auch die restlichen Exoten blieben un versehrt. Auch habe ich alle Kübel wieder in die Freiheit entlassen ,alles stand noch draussen bevor der Wintereinbruch kam ( ...der ja hier im Westen nicht ganz so schlimm war ,T-min -8 Grad und auch nur 2 Nächte ). In den kommenden Tagen ist auch kein Wintereinbruch zu erwarten ,im Gegenteil ,morgen sogar örtlich +15 Grad
Aber deutliche Vorteile in Aachen, Mieterfreundlichste Stadt in Deutschland, Grenznähe Belgien - Niederlande, und Hauptsache den Frost überstanden auch bei Dir Rene..............
Zitat von Marc Werner im Beitrag #13Bisher hätte eigentlich keine Palmen schützen müssen, 3 Nächte -6 war das Maximum
Ja so ist es ,ich hatte ausser an den Wurzeln auch nichts geschützt Über dem Baumfarn habe ich abgeschnittene Zypressenzweige und ein paar Kartoons drüber gelegt ,die Blätter blieben unversehrt