Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
bei mir ist es genau so wie bei Olli selbst bei Chamaerops sind an ein paar Wedel noch Verglasungen zu erkennen. Bei mir waren es -4-5 kurzfristig können es auch -6 gewesen sein. In der Regel für Chamaerops kein Problem. Gruß Marco
eine rasche ordentliche Erwärmung wäre jetzt wichtig, am besten ein paar Sonnenstrahlen. Wenn die Pflanzen im Schutz stehen würde ich mal auf 10 Grad aufheizen, ansonsten kann es sein, dass die Schäden nicht mehr verschwinden.
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Hi,
war schon etwas seltsam. Einerseits wurde es kälter als erwartet und dann kam die Erwärmung später als erwartet. Daher habe ich nicht sofort reagiert und am Standort der einen Phoenix scheint es doch nochmal ein Grad kälter zu sein als auf anderen Teilen des Grundstücks. Sonne haben die Phoenix inzwischen wieder gehabt. Zwischendurch war es auch wieder recht warm. In der kältesten Zeit (Di/Mi ca. -4°C) hatten die Phoenix eine Grabkerze im Schutz, was man beim Öffnen auch deutlich an der Erwärmung merken konnte. Eine in der Nähe stehende (ungeschützte) Fuchsie sieht auch nicht schlechter aus. Dafür hat der hängende Rosmarin schon einen Knacks weg. Die Phoenix werden gut einen Tag lang -2°C bis -3°C abbekommen haben. War wahrscheinlich ein paar Stunden zu lange.
Hier ein paar Pics. Wegen des Themas erstmal zwei zum Eisregen.
Banana split mal anders...
Nicht zurückgehende Verglasung.
Diese gänzlich ungeschützte Fuchsie schlägt sich recht tapfer.
Wie gesagt: Ich denke mal, ein paar Wedel haben einen Knacks weg.- Pech. Muss man draus lernen. Darüber hinaus sollte nichts passiert sein. Vorsichthalber beheize ich erstmal bereits ab +1°C (bis +2°C).
die Verglasungen an den Chamaerops humilis sind Heute bei strahlendem Sonnenschein und 8 Grad verschwunden, man kann im Gegenlicht schön sehen das die Struktur der Zellbahnen noch intakt sind, bei stärkeren Frostschäden zeigen sich dann sichtbare Risse im Wedel .
Hallo Oli,
die Bedingungen können selbst auf engsten Raum unterschiedlich sein, so hatte ich im Butia /Phönixschutz in einer sehr kalten Nacht wo die Temperaturen in wenigen Stunden von - 8 Grad auf -19 Grad gingen, im Schutz für ein paar Stunden einen Temperaturunterschied von 0 Grad und in der äußersten Ecke gemessen -5 Grad, Phönixwedel die innen lagen waren schadlos und die Wedel zur kalten Ecke hatten starke Frostrisse, wir haben jetzt immer einen kleinen Lüfter laufen der die Wärme gleichmäßig verteilt.
das es bei kurzfristigen Temps um -4/-5 Grad überhaupt zu ernsthaften Schäden bei Phönixwedel kommt, hat sicher noch eine andere Ursache. So haben meine Palmen (auch Phönix und diverseTopfpalmen, selbst Phoenix roebelenii ) von im Herbst überraschend kurzen Temps um -4/-5 Grad in den Morgenstunden ohne Schäden überstanden.
das es bei kurzfristigen Temps um -4/-5 Grad überhaupt zu ernsthaften Schäden bei Phönixwedel kommt, hat sicher noch eine andere Ursache. So haben meine Palmen (auch Phönix und diverseTopfpalmen, selbst Phoenix roebelenii ) von im Herbst überraschend kurzen Temps um -4/-5 Grad in den Morgenstunden ohne Schäden überstanden.
Liebe Grüsse
Heidi
Hallo Heidi,
da gabs aber dann ordentlich Erwärmung tagsüber, dann vertragen die auch noch etwas mehr. Bei anschließenden Temperaturen um 0 Grad sieht das aber ganz anders aus.
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Hi,
genau das ist meine Erfahrung mit Phoenix: -4/-5°C in einer Oktobernacht mit anschließender Tageserwärmung bei Sonnenschein stellen offenbar kein Problem dar. Jetzt lagen einige Phoenixwedel wohl doch ca zwei Tage im leichten Dauerfrostbereich. Da scheinen die Probleme größer zu sein. Hier sollte es tagsüber eigentlich immer ins Plus drehen. Das ist dann knapp nicht gelungen. Obwohl die Sonne in den letzten Tagen die Verglasung nicht auflösen konnte, scheint es heute leichte positive Fortschritte gegeben zu haben. Erstaunt hat mich auch, dass die Verglasung an den hereingeholten Washis auch bei 20°C Raumtemperatur erst nach vielen Stunden verschwand. Ich dachte, das geht schneller.
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Hi,
wenn die Situation klar ist ist es sogar einfacher. Phoenixschutz zu, UT scharfschalten - fertig. Wenn vorübergehend für zwei Tage leichter Nachtfrost angekündigt ist wartet man halt erstmal ab. - Und plötzlich stehen sie im Dauerfrost...
Mal sehen was wirklich kommt. Aktuell sieht es für die härteren Arten ungefährlich aus. Solange das so bleibt ist ein bischen Winter ja auch o.k.
bei mir ist es ähnlich bei Chamaerops humilis ist die Verglasung mittlerweile weg bei Phoenix ist es besser geworden denke ab dem Wochenende müssen wir beheizen.
ja der geht es noch gut ein Paar Wedel haben Verglasungen was aber besser geworden ist. Im Moment nur Fliessack wird morgen zum beheizbaren Schutz umgebaut.
Hi Leute Ich möchte hier auch mal meine Meinung kund tun. Wie ich das so verstanden habe (durch vieles lesen im Forum) und die ausführlichen Informationen von Claus Willich HP, reicht es nicht immer aus, die Pflanze zum Beispiel mit Lupofolie zu schützen. Da spiel die Größe der Umbauung, die Lage (freie Sicht zur Sonne) und die Art der Beheizung ein große Rolle. Ich halte die Größe der Bebauung nur so groß, wie unbedingt nötig. Dadurch muss nicht zu viel geheizt werden, hat aber den Nachteil das Blätter mehr mit der Außenwand in Berührung kommen. Dafür kommt bei mir unter der Lupofolie ein oder zweilagiges Vlies zum Einsatz. Das hat den Vorteil der Strahlungskälte (Wärmeleitfähigkeit) entgegen zu wirken und bildet zusätzlich eine Isolierschicht. Die freie Sicht zur Sonne deswegen, weil Tagsüber das Innere bei Sonneneinstrahlung die Möglichkeit bekommt sich auch bei strengen Frost deutlich zu erwärmen. Das hat den Vorteil der Verglasung entgegen zu wirken. Ich habe deswegen Tagsüber Temp. von ca.10-17C. Bei meiner Jubaea kommen zwei Heizlüfter a 500Watt zum Einsatz. Sie müssen ca. 1m³ Luft umwälzen was auch gut gelingt.