Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Zitat von Pingsten im Beitrag #13Ich habe es dieses Jahr gemessen. Geschlossene Schneedecke in vollsonne. Hatte unter dem Vlies 23°C das ist schon ganz schön viel und eventuell auch ein Grund warm einige meiner Palmen so extreme Schäden haben. Aber das will ich noch nicht festlegen, weil -9°C wenn auch nur kurzfristiges minima ist auch innen nicht ohne. Wenn es wirklich daran gelegen haben sollte, dann ärgere ich mich nochmal mehr, dass ich nicht noch Gewebeplane drum geworfen habe. Es wird sich zeigen, weil wenn dies der Grund war. Dann müssten die Palmen den Schaden deutlich besser verkraften wie einen massiven Frostschaden. Das blöde ist, dass ich sowas auch immer bedacht hatte aber in der schnelle der Zeit wo eingepackt wurde.
Leg doch mal bei strahlendem Sonnenschein ein Thermometer in die pralle Sonne. Dort erreicht man auch recht hohe Temperaturen, die ja auch auf die Pflanzen wirken wenn die Sonne draufscheint. Daher kann man nicht immer Schattentemperaturen mit Thermometern die unter der Vlieshaube hängen vergleichen, da ja dort oft die Sonne voll draufknallt.
Ohne Beheizung hilft das Vlies sowieso nicht viel bei Strahlungsfrost, vor allem wenn die Pflanzenteile direkt am Vlies anliegen wird die Abstrahlung in klaren Nächten direkt nach aussen übertragen und verstärkt sich sogar. Deshalb schauen diese Pflanzenteile oft auch am übelsten aus wenn man das Vlies entfernt.
Meine Heizung lief unter 2 Lagen Vlies. Aber bei -21,6°C scheint dennoch die Heizleistung nicht hoch genug gewesen zu sein. Ich hätte noch die Gewebesäcke drüber werfen sollen. Aber es ist natürlich krass wenn sich das Gebilde dann tagsüber wieder auf +23°C erwärmt um dann nachts wieder total absinkt (soweit wie die heizkabel es nunmal geschafft haben um die 200 Watt). Ich ärgere mich natürlich, vor allem weil die gewebesäcke da waren aber Nachtschicht war ich dann zu faul für. Was halt seltsam ist, die im Schatten haben nichts. Ich habe beobachtet, wie die Sonne noch verläuft und die schlimmen Schäden sind bei den Pflanzen die von morgens bis abends vollsonnig stehen. Die anderen sind schadlos, deshalb zweifeln ich grade ob es nur der frost überhaupt gewesen sein kann. Hatte ja schon einige Theorien, ausgefallene Heizung und artinterne Variationen, aber da jetzt auch meine jubaea die blattsegmente an den ältesten wegeln gerollt hat (vorher nicht aufgefallen) habe ich jetzt tatsächlich leichte Zweifel... keine Frage solche extrema hatte ich hier nicht und will auch tatsächlich frost nicht ausschließen aber butia totaler Blattverlust bei -9°C (war das minimum am eingehöngten Thermomenter, ich weiß nicht wie lange übrigens die schadlosen im Schatten hatten die gleiche Tmin) da kann ich nicht ganz dran glauben, da diese Pflanze auch schon offen -7°C Frühtemperatur schadlos überstanden hat. Also hat grundsätzlich mit dem Thema eigentlich nicht so viel zutun. Wollte mich nur einklinken bei der Temperatur unterhalb von Vlies.
Hätte nicht gedacht, das es sich unter atmungsaktiven Vließ so erwärmen kann. Ich hatte in den Jubaea Winterschutzen mit 2 lagiger 5mm PE Schaumfolie keine oder kaum 20°C bei Vollsonne ohne Belüftung. Bei hellem Wetter ohne Sonne innen immerhin einen Temperaturvorteil von 6°C. So gab es trotz Dauerfrost am Tage ohne Beheizung positive Temperaturen. Nachts haben sich selbstlimitierende Heizbänder mit max 36W pro m Stromaufnahme bewährt. Die haben zwar in der ersten Minute einen relativ hohen anfänglichen Strombedarf. Dieser sinkt dann aber mit der Erwärmung schnell ab. Auch ein Verlegen direkt an den Wedeln hinterlässt keine Schäden. Der Stromverbrauch gesamt ist gering. Schaltpunkt über ein UT100 im einzigen temperaturüberwachten Referenzschutz -4 ein, -3 aus. Die nicht überwachten Schutze hatten durch die sich regulierende Heizleistung und ähnliche Dimensionierung im Verhältnis zu Volumen kaum abweichende Temperaturen.
Sorry, dass ich das Thema noch einmal aufgreife. Aber heute habe ich den BEWEIS für meine Aussage dieses Themas. Mein Nachbar hat zwei meiner großen Trachycarpus letztes Jahr bekommen und ebenfalls ohne jegliche Heizung mit einem HELLEN Vlies eingepackt. Außerdem standen diese Palmen bei dem aktuellen Sonnenstand im Schatten. Erst ab Mitte März steht dort die Sonne hoch genug, dass sie über das Nachbar Haus scheint. Meine beschädigten Palmen stehen auch im Februar mindestens für 4 Stunden in der prallen Südseite (=Sonne) und waren mit den dunkelgrünen Vlieshauben abgedeckt! Achso....und heute hat der Nachbar seine Palmen ausgepackt..... KEINE Schäden!!!! Es war also ein Fehler, meine Palmen mit dunkelgrünen Vlieshauben einzupacken, wenn nach klarer, kalter Nacht am Tag die pralle Sonne drauf scheint! Siehe Bild https://addpics.com/i/chp-u-ef99.jpg
meine Trachy steht in voller Sonne, seit Mitte November mit 2x 100g/m² Vlies in braun, ab Dezember noch 1x 80g/m² in weiß, bei der Kälte in Februar habe ich nochmal 2x 80g/m² in weiß drüber gemacht Temps waren in der Kälteperiode zwischen -2° und ca. +8°, bei +15° habe ich die weißen Vlieshüllen wieder entfernt, lüfern kann ich von der Nordseite aus. Die Fächer sehen noch so aus wie vor dem Einpacken, sind aber mit Kabelbinder geknebelt, vll. war das der Unterschied ???
Auf das Beste hoffen, auf das Schlimmste gefaßt sein.
Hallo zusammen, wir haben unsere Trachys nur mit viel Schnee angehäufelt. Wir hatten hier -14,1°C. Wir haben zwei große Trachys an die 4 m jeweils hoch, die schon ca. 8-9 Jahre ausgepflanzt sind, diese haben nicht einmal die geringsten Wedelschäden, sehen völlig unbeschädigt aus. Eine kleinere ca 1 m hoch wurde erst letztes Jahr gepflanzt, hat schon starke Wedelschäden, obwohl stark mit Schnee angehäufelt. Die Speere sind allerdings fest und sehen gut aus. 2 kleinere wurden komplett unter Schnee begraben und sehen 1a aus. Auch beide Chamaerops haben nur ein paar Wedelschäden, werden es aber so wie es jetzt aussieht gut überstehen, waren auch nur mit Schnee geschützt. Es war uns nicht möglich die großen Palmen besser zu schützen und wir hatten echt Angst, dass es das jetzt war, aber anscheinend halten die mehr aus als gedacht. Liebe Grüße Stefanie
Zitat von Stefanie75 im Beitrag #21Wir hatten hier -14,1°C.
Zitat von Stefanie75 im Beitrag #21zwei große Trachys
Zitat von Stefanie75 im Beitrag #21nicht einmal die geringsten Wedelschäden,
Hallo Stefanie, das verwundert mich jetzt bissel. Gut, Meine sind etwas kleiner aber wir hatten, in der ersten Kältewelle, nur -12° und fast alle Wedel haben Frostrisse und bauen jetzt teiweise ganz schön ab.