Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Hallo zusammen. Auch bei mir in Baden-Württemberg hatte ja der Winter zugeschlagen. Ich hatte mich entschieden, dass ich meine drei großen Trachycarpus (≥2,50 m) mit den dunkelgrünen Vlieshauben einpacke und schütze. Die kleinen Trachycarpus habe ich mit Umzugsdecken umschlungen und mit einer hellen Plastikhaube abgedeckt. Gestern habe ich alle ausgepackt und die großen Trachycarpus sind komplett vertrocknet, grau und strohig. Alle kleinen sehen super aus. Nun meine Theorie: Bei den eisigen Temperaturen aber sonnigen Wetter ist es wohl unter der Haube warm geworden und weil der Rest noch gefroren war, konnten die Blätter nicht für Wassernachschub zu sorgen. Der Vegetationskegel ist wohl nicht betroffen. Nun mache ich mir Gedanken, dass es besser gewesen wäre, wenn ich die nicht eingepackt hätte.
@Felix_Remchingen , so schnell vertrocknen keine Wedel - "die wurden schockgefrostet". Ohne Heizung hast Du bzw. die Wedel Deiner Hanfpalmen nur mit Vlieshauben geschützt bei den Temperaturen keine Chance.
welche Temperatur hattest du denn? Wenn du unter -15° hattest haben meine Vorredner wahrscheinlich Recht. Dunkle Vlieshauben sind aber wirklich nicht ideal weil es bei Sonne schnell sehr warm wird darunter.
Die Kleinen hatten ja die Plastkhaube und hatten darum wahrscheinlich eine bessere Erwärmung unter dem Schutz als die Grossen. Ich vermute, dass sie damit in den Plusbereich kamen und die Grossen mit der Flieshaube nicht. Das könnte der Grund sein, dass sie deswegen besser davon kamen. Ich habe vier grössere Trachys mit ca 2-3m Stamm. So ca ab -13 Grad kann es bei denen die ersten Schäden geben an den Wedeln in Form von kleinen Frostrissen.
Wenn es von den Temperaturen her geht, also bei Trachy sicher bis um die -10 kurzzeitig, ist immer am besten gar nichts. Sobald aber Schutz notwendig wird, geht es nicht ohne Heizung!
Also. Bei diesem schönen Wetter habe ich natürlich im Garten gearbeitet. Und ich unterstreiche meine Theorie. Es war deshalb ein Fehler, die drei großen Trachycarpus eingepackt zu haben, weil die von 9 bis 13:30 in der vollen Sonne standen und sich die Temperatur unter den Vlieshauben sehr erwärmt hat. Im Herbst abgeschnittene Blätter hatte ich als Windschutz auf das Laub gelegt und die haben keine Schäden. Das gleiche ist bei allen Kleinen, die zu dieser Jahreszeit keine direkte Sonne abbekommen. keine Schäden. Egal, ein guter Sommer und die Krone wird wieder.
wohne auch in Baden Württemberg (460 m Höhe). Als die grassen Temperaturen angekündigt waren, mehrere Tage -12 bis - 16 Grad und auch tagsüber Frost habe ich mir schnell noch Bauplanen (dunkelgrün) besorgt um meine großen Trachies einzupacken. Hab bei einer Trachy ein Heizkabel verwendet und bei 2 weiteren je einen Mini-Ölradiator. Die Heizungen liefen dann mehrere Tage und Nächte durch bis die extreme Kälte durch war. Trotz Heizung und vollsonnigen Standorten kam ich tagsüber auf keine zweistelligen Plusgrade. Ich würde bei deinen Palmen deshalb auch eher auf einen Frostschaden tippen und nicht auf zu starke Erwärmung.
Zitat von Schechinger im Beitrag #8...kam ich tagsüber auf keine zweistelligen Plusgrade...
das wäre auch nicht gut.... nicht, dass die meinen wachsen zu wollen und wasser suchen müssen.... wenn heizung, dann bei trachys steuerung bei -12 an und -11 wieder aus... das reicht völlig um schäden zu vermeiden, spart strom und bleibt verträglich.
wie schon geschrieben auch bei uns war es kalt, knapp -18° laut meinem Thermometer bei mir im Garten, in alles Styrotürmen hatte ich 1 - 2 Grabkerzen, Temps zwischen +4° und z.T. +15° in den kleineren Bauten. Meine große Trachy (3m) im Vliesschutz, ohne offenes Feuer, habe ich zu dieser Zeit auch frostfrei bei bis zu +8° gehalten, aktuell ist das Vlies nur noch über den Fächern, aber auch schon an der Nordseite offen, bis jetzt kann ich nigends einen Schaden feststellen, ob eine Trachy in grünen Vlies wie bei @Felix_Remchingen Schaden nehmen kann, weiß ich nicht, kann es mir aber nicht vorstellen.
Auf das Beste hoffen, auf das Schlimmste gefaßt sein.
ohne Angabe der Minimumtemperaturen kann man nicht sagen, was nun schädlicher war oder wodurch die hauptsächlichen Schäden entstanden sind. Normalerweisen schaden Temperaturen im zweistelligen Bereich tagsüber nicht, wenn es nicht ins Extreme geht, etwa über 20°C. Es ist sogar mE förderlicher als tagelanger Dauerfrost. Ob unter einer Vliessabdeckung so hohe Temperaturen entstehen konnten weiß ich nicht, da ich selbst kein Vlies als Winterschutzmaterial verwende. Vielleicht hat ja schon mal jemand nachgemessen, welche Temperaturen unter Vließ um diese Jahreszeit möglich sind? Dann könnte man sicherer sagen als nur vermuten, was hier schiefgelaufen ist
Ich habe es dieses Jahr gemessen. Geschlossene Schneedecke in vollsonne. Hatte unter dem Vlies 23°C das ist schon ganz schön viel und eventuell auch ein Grund warm einige meiner Palmen so extreme Schäden haben. Aber das will ich noch nicht festlegen, weil -9°C wenn auch nur kurzfristiges minima ist auch innen nicht ohne. Wenn es wirklich daran gelegen haben sollte, dann ärgere ich mich nochmal mehr, dass ich nicht noch Gewebeplane drum geworfen habe. Es wird sich zeigen, weil wenn dies der Grund war. Dann müssten die Palmen den Schaden deutlich besser verkraften wie einen massiven Frostschaden. Das blöde ist, dass ich sowas auch immer bedacht hatte aber in der schnelle der Zeit wo eingepackt wurde.
ich habe meine Trachys gar nicht geschützt, auch kein Wurzelschutz. Den Größeren scheint die Kälte überhaupt nicht geschadet zu haben, die Kleinen (ca. 10 cm groß) sehen weniger gut aus. Mal sehen wie die sich weiter entwickeln.
Ich hatte zwischendurch zwar auch Bedenken ob einpacken nicht besser gewesen wäre aber im Nachhinein war es wohl richtig so.
Nachfolgend Diagramm der letzten zwei Wochen der ca. 10 km entfernten Wetterstation. Ich denke dass es bei mir zwei bis drei Grad wärmer war.
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Hallo Petra,
hattet ihr keinen Schnee? Hier sind gerade die kleineren Pflanzen, die mit Schnee bedeckt waren, am besten durch die Zeit gekommen. Auf dem Diagramm geht es ja fast bis -16°C runter. Zwei/drei Grad wärmer bei dir könnten immernoch für Wedelschäden reichen.