Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
heute habe ich ob der Wetteraussichten mal ein paar Vlieshauben gelüftet. Einige Palmen waren ja schon ein paar Wochen eingepackt. Ich fürchte mich immer ein wenig vor Feuchtigkeit, Pilzen (Blattflecken) und Schimmel im Mehrfach-Vliesschutz. Insbesondere bei Washi, Butia, Brahea und Phoenix. Bei meiner Kontrolle habe ich festgestellt, dass es unter den zwei bis vier Vlieslagen wirklich knochentrocken war, obwohl ich teilweise recht feucht eingepackt hatte. Was ich normalerweise zu verhindern versuche...
Wie auch immer:
Kein Schwitzwasser, keine Ansätze für Schimmel oder Pilze. Offenbar sind die Vlieslagen ausreichend atmungsaktiv, so dass die Beheizung mit den Heizkabeln ausreicht, dass die wärmere und feuchtere Luft nach und nach aus dem Schutz entweicht. Anderseits ist die Schichtung dann wohl wasserabweisend genug, dass keine neue Feuchtigkeit in den Schutz gelangt.
Wenn das so ist, dann sehe ich eigentlich kein Problem, auch die oben genannten Kandidaten, die ja als etwas schimmelanfällig gelten, auch mal über längere Zeiträume vollständig verpackt zu lassen. Man hört ja oft: Lüften, lüften, lüften. Aber unter diesen Voraussetzungen zweifle ich an dieser These.
Wie sind Eure Erfahrungen mit dem längeren Verpacken unter mehrfachen Vlieslagen? Sagt bitte mal, wann und unter welchen Umständen Ihr tatsächlich auch mal negative Erfahrungen gemacht habt. Palmenart, wie verpackt, wie lange. Insbesondere die theoretischen "Schimmel- und Pilzkandidaten" interessieren mich. Trachys scheinen da nicht besonders empfindlich zu sein. Aber die verpacke ich hier ja selten, dieses Jahr auch noch nicht. Und wenn, dann nicht über so lange Zeiträume...
Hi @Stephan_M Ich werde berichten sobald ich geöffnet habe. Die Temperaturen gehen ja Gottseidank wieder hoch. Bei Heizlüftern ist das Problem nicht ganz so groß.
Ich kann aus Erfahrung zumindest sagen das selbst einfache Vlieshauben ab einer gewissen dicke schon sehr gut wasserabweisend sind. Ich habe heute die Olive ausgepackt und es hat geregnet und geschneit außen war das Vlies nass und es hat sogar Wasser darauf gestanden, von innen war das Vlies komplett trocken. Schimmel hatte sich mal gebildet als ich über 2 Monate einen Strohhaufen für den Wurzelschutz hatte und darüber noch Vlies lag. Der Schimmel ging aber relativ schnell wieder weg.
wir schützen unsere Palmen etc. von Anbeginn seit über 10 Jahren erfolgreich mit mehrlagigem Vlies. Es hat bisher unabhängig von der Dauer des Verpacktseins keine feuchtigkeitsbedingten Schäden gegeben. Nicht nur die Beheizung durch Heizbänder etc., sondern auch die Erwärmung durch die Sonne lässt jegliche Feuchtigkeit innerhalb des Schutzes schnell verdunsten. Zum Beispiel wurden am 15. Januar bei Sonnenschein in der Nähe des Herzens knapp 11 °C und an der Spitze der zusammengebundenen Wedel sogar 27 °C gemessen.
Hallo, trifft jetzt nicht genau das Thema aber ich lüfte auch meinen ungeheizten Überwinterungsraum wenn möglich und ich bilde mir ein das deshalb praktisch nie Schädlinge vorhanden sind. Im Gegensatz zu anderen Stellen an denen ich ebenfalls kalt überwintere. Ansonsten bin ich auch einfach immer viel zu neugierig um ständig zu zu lassen... LG Reiner
vielen Dank! So etwas wollte ich hören. Kannst Du mir zur weiteren Beruhigung meiner Nerven noch sagen, wie lange so einzelne Arten auf diese Weise schon bei Dir eingepackt waren?
bedingt durch die Temperaturempfindlichkeit wird bei uns der Winterschutz mit dem Einpacken der Brahea edulis eingeläutet, d.h., dass sie bereits schon häufig im Laufe des Novembers eingepackt und erst Ende März/Anfang April wieder ausgepackt wird - ebenso Cycas panzhihuaensis oder revoluta bzw. diesen Winter auch Trithrinax brasiliensis var. acanthocoma. Trithrinax campestris war auch schon für drei/vier Monate eingepackt. Diesen Winter wurde neben Brahea armata auch Nannorrhops arabica erstmals eingepackt - insbesondere bei letzterer bin ich auf das Ergebnis gespannt. Unsere Butia odorata werden je nach Winter bereits im Dezember ein- und im März wieder ausgepackt - ebenso Chamaerops humilis und Jubaea chilensis.
Dasylirion miquihuanensis und Yucca queretaroensis werden analog geschützt. Wenn wir temperaturbedingt gezwungen werden auch andere Yuccas, Agaven etc. zu schützen, sehe ich auch bei diesen Pflanzen der Verwendung von Vlies gelassen entgegen.
Danke, für dieses interessante Thema. Meine Erfahrungen mit Vliesschutz im ersten Winter waren nicht so gut. Rhapidophyllum hystrix und Chamerops, insbesondere die Cerifera hatten sich ordentlich Blattpilze eingehandelt. Allerdings hatte ich den Schutz mangels Erfahrung fast den ganzen Winter über geschlossen und die Pflanzen waren nach dem Auspflanzen wohl geschwächt und in keinem guten Zustand. Im vorletzten Winter hatte ich die Schutzbauten überwiegend offen gelassen und es gab keine Probleme. Diesen Winter schütze ich überwiegend mit Lupo und die Bauten werden nur bei (stärkeren) Frost geschlossen, der hier aber nur selten vorkommt. Die R.hystrix habe ich noch mit einem Vliesschutz geschützt, dieser dient aber eigentlich nur als Windschutz und blieb bisher offen. Für die Trachy gibt´s auch nur einen Windschutz. Mich würde interessieren, wie euer Vliesschutz aussieht? Baut ihr ein Holzgestell um die Palme oder schützt ihr nur die Krone und wie sorgt ihr dafür, dass das Vlies nicht an den Blättern anliegt? So wie ich die Palmen geschützt habe finde ich es schon sehr aufwändig, daher würde ich mich über Anregungen für eine Vereinfachung freuen! Was haltet ihr sonst von dieser Lösung? Ist Lupo so eine Alternative zum Vlies? Sollte ja eigentlich auch besser isolieren.
Gilt das auch wenn innerhalb des Baus aktiv geheizt wird? Weil bei Oleander, Olive und Co. konnte ich das noch nicht beobachten wenn ich eine große Vlieshaube genommen habe.
Mich würde vor allem interessieren, ob ihr einen Holzrahmen um die Schützlinge baut, oder ein Vlies oder mehrere Vliese einfach nur über die Krone stülpt. Gerade bei einer etwas größeren Palme bekommt man ein Vlies ja kaum über ein entsprechend großes Holzgestell. Und wenn man keinen Rahmen um die Palme baut werden doch die Fieder abknicken, oder? Ein Foto wie ihr das macht wäre super