Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
wie an anderer Stelle bereits erwähnt haben wir unsere dieses Jahr erworbene Trithrinax brasiliensis var. acanthocoma im April ausgepflanzt. Das großzügig ausgehobene Pflanzloch wurde mit einer Drainageschicht aus Lavagrus versehen und mit einem Drittel Lavagrus und zwei Drittel Lehm aufgefüllt.
Zu meinem Erstaunen hat sie bereits 6 - 7 makellose Wedel geschoben. Der Wedel rechts oben reflektiert nur das verbliebene Sonnenlicht. Der Stamm ist dieses Jahr ca. 5 cm in die Höhe gegangen.
Wir werden die Trithrinax brasiliensis var. acanthocoma definitiv konservativ bei ca. -3 °C kommenden Winter schützen.
"Gruppenfoto" mit Brahea edulis und Trachycarpus princeps - links im Hintergrund eine der 4 ausgepflanzten Butia odorata und links außen ein Teil der Trithrinax campestris-Gruppe Liebe Grüße Kai-Uwe
Ich bin gespannt wie sie sich weiter schlägt. Vor einigen Jahren bekam man diese Art zu relativ attraktiven Preisen, hatte mich damals nicht ran getraut. Mittlerweile sind sie wie gefühlt alle Palmen (durch strengere Verordnungen) massiv vom Preis angezogen, diese Art aber deutlich mehr wie andere. Dies ist ein beachtliches Exemplar, sehr schön. Wenn ich sehe wie deine Brahea edulis sich entwickelt, dann sehe ich bei dieser hier gar kein Problem :-). @Frank MD dann können die meisten hier ja beruhigt sein... erste Anzeichen von Sucht! Unterschreibe ich auch bei mir sofort :-D
ich hatte gelesen, dass Du wissen wolltest, ob vielleicht schon jemand versucht habe, diese Palme in Deutschland auszupflanzen. Nun, wie stets mit Deiner Trithrinax brasiliensis var. acanthocoma nächstes Jahr im Frühling? Hopp oder Top?
Hallo Kai-Uwe, die bleibt vorerst schön im Kübel. Gut, wie sie sich entwickelt, könnte ich mir absolut vorstellen einen Auspflanzversuch zu wagen. Aber auf meinem Grundstück ist kein adäquater Platz mehr im Freien, ohne anderes entfernen zu müssen...
Viele Grüße, Horst 🌴
Die ganze Welt in meinem Garten - Carl Schell Handle niemals gegen die Natur - Thomas Hanbury
Guten Morgen Kai-Uwe, danke für Kompliment. Pläne habe ich viele. Nicht nur mit der T. acanthocoma. Zuerst würde ich gern mein T. camprestris auspflanzen. Aber die Situation sprengt schon jetzt alle Dimensionen.
Leider ist auch dafür kein Platz. Ich mag nicht erwägen für so eine Aktion z.B. meine Feige rauszuwerfen... Wenn etwas den Winter nicht überleben sollte, werde ich schauen, welchen meiner Kandidaten ich in die Freiheit entlassen.
Viele Grüße, Horst 🌴
Die ganze Welt in meinem Garten - Carl Schell Handle niemals gegen die Natur - Thomas Hanbury
@Horst Harsum das kann ich so gut nachvollziehen... ich hätte noch so viele Sachen, die mir unter den Nägeln brennen aber irgendwie geht einem der Platz aus :-( und was erschwerend hinzukommt. Man muss bei vielen Kameraden vollschutz zumindest einplanen und dann merkt man sehr schnell: jetzt geht es nur noch wenn sich was verabschiedet.
Zitat von palmen-erich im Beitrag #11Und jedes Jahr wieder auf einen milden Winter zu vertrauen, ist auch kein (guter) Plan ...
Sehe ich ebenso, denke aber @Kai-Uwe hat ein Plan parat für Eiszeiten! Top Doku, Danke...
Ich will, dass ihr in Panik geratet. Ich will, dass ihr die Angst spürt, die ich jeden Tag spüre. […] Ich will, dass ihr handelt, als würde euer Haus brennen. Denn es brennt. Greta Thunberg
vorletzten Sonntag (10.01.), als es in der Nacht auf Montag für die meisten unserer Palmen zu kalt werden sollte, hatten wir als "Situativschützer" Großkampftag. Prompt suchte uns am Nachmittag ein Palmenfreund mit der Bitte auf, ihm das Einstellen des UT-300-Thermostaten zu erklären. Zu diesem Zweck entfernte ich einen Elektrostecker aus einer Steckdosenleiste, um den UT-300 anschließen zu können. Im Anschluß steckte ich den, wie ich meinte, betreffenden Elektrostecker wieder in die Steckdosenleiste. Abends, als ich die Temperaturen über das WeatherHub-System checkte, dachte ich, mich tritt ein Pferd . Die Temperatur im Schutz der Trithrinax brasiliensis var. acanthocoma war in den kritischen Bereich abgefallen. Ich hatte den falschen Elektrostecker eingestöpselt . Bis die Temperatur wieder merklich anstieg, war sie auf -5 °C oben in der Krone und -4,2 °C in der Höhe des "Herzens" abgefallen. Insgesamt waren die Wedel für knapp anderthalb Stunden in einem Temperaturbereich, den ich - erst recht im ersten Winter - für kritisch erachtete. Allerdings stieg die Temperatur zuvor tagsüber bedingt durch Sonnenschein auf 17,8 °C im Kronenbereich und 11 °C im Bereich des "Herzens".
Gestern musste ich der Ungewissheit ein Ende machen. Ich entfernte die Winterschutzsäcke und öffnete die Vliesumhüllung. Gott sei Dank wiesen die Fiedern noch nicht einmal feine Einrisse auf . Bin ich froh, dass ich dieses "Temperatur-Überwachungssystem" anwende. Übrigens fiel die Temperatur in der Nacht bei klarem Himmel auf -8,8 °C. Wir waren bis 5 Uhr morgens zu Gange.
ohne Überwachungssystem könnte ich sicher nicht mehr gut schalfen, habe pro Schutz 2 Systeme laufen, aber was mich noch besser freut ist eine LED Warnleuchte die brennt wenn der Strom fließt, sprich die Heizung anspringt, für mich ein absolutes Muss bei jeden Winterschutz, gerade beim Lüften um 0° genial, ab und zu ein Blick aus dem Fenster und man sieht wenn man wieder zumachen muss.
@Kai-Uwe Respekt, bevor ich bis 5 Uhr bei -Temps mir die Finger abfriere, wurde ich lieber schon im September einpacken.
Auf das Beste hoffen, auf das Schlimmste gefaßt sein.