Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Und hier die zweite Hälfte der Freiburg-Durchquerung:
Der Lorbeerschneeball öffnet seine Blüten.
Eine große Trachy direkt an der Südwand. Etwa 8 Meter hoch.
Die Butia ist seit ein paar Tagen geschützt. Olive und Hanfpalme sind aber auch einen schönen Anblick.
Halmfüße von Bambus an einem Bach.
Diese Olive wurde scheinbar am Wegrand entsorgt. Hätte ich einen Garten würde ich sie mitnehmen
Dieses Chaos aus Zweigen ist der mediterrane Mäusedorn
Die Kamelie wartet noch auf ihen Auftritt
Olivenbaum mit hunderten verschrumpelten Oliven.
Kakibaum.
Hanfpalme(n)
Echter Lorbeerbaum
Für Palmennachwuchs ist gesorgt
Ein prächtiger Westlicher Erdbeerbaum. Leider ist er schlecht zu fotografieren. Der Baum ist etwa 7 Meter hoch.
Im Internet habe ich bisher noch keinen Bild eines größeren Erdbeerbaums in Deutschland gesehen. (Aber ich bin mir fast sicher, dass es noch größere gibt)
Ein blühender Rosmarinstrauch verdeckt die Yucca, die ich eigentlich fotografieren wollte. Rechts will sich auch noch ein Echter Loorbeer ins Bild schmuggeln.
Die Blätter einer jungen Wollmispel glänzen in der Wintersonne.
3 Pinien vor den Bergen
Die Agaven haben im Winter ein schattiges Plätzchen.
Auch Hanfpalmen, Oliven und mehr wachsen in diesem Steingarten.
Im Vordergrund eine von mehreren Korkeichen
Mir gefällt der Stamm der Eiche
Im Schatten steht eine große Korkeiche mit ziemlich dickem Stamm
Hier auch mal ein Erdbeerbaum mit den letzten reifen Früchten
Langsam wird es Abend. Eine große Trachy (etwa 8 Meter) mit mindestens 4 adulten Nachkommen in der Nachbarschaft
Eine Olive mit Stammschutz
Ein Oleander am Zaun
Die letzten Meter sind richtig idyllisch. Der Ortsteil ist von Weinbau und Landwirtschaft geprägt.
Junge Zypressen vor einem alten Bauernhaus
Im vorletzten Garten steht ein schöner Lorbeerschneeball.
Ich habe den südlichen Stadtrand erreicht.
Im Feld finde ich einen jungen Olivenbaum mit Winterschutz
Bereits auf dem Rückweg: Blick vom Hauptbahnhof nach Süden
Die Trachys und vor allem die Oliven sind schon beeindruckend. Ich denke, dass die für deutsche Verhältnisse hohe Sonnenstundenanzahl im Vergleich zum vielleicht im Jänner und Februarmittel etwas milderen Kölner Raum, auch einen Vorteil bringt. Gibt es eine aussagekräftige Wetterstation mit Daten der letzten 20 Jahre dort in der Nähe?
Schon erstaunlich dass Pinien nicht öfter gepflanzt werden wenn die so gut gedeien... Die stehen anscheinend so stark für Mittelmeer dass es kaum jmd probiert
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Hi,
super Tatzenkatz. Danke für die inspirierenden Bilder. Echter Lorbeer geht hier auch nur selten ein, ist also an geschützten Stellen immer mal einen Versuch wert. Pinien und Zypressen halten sich auch in härteren Wintern. Korkeiche und Erdbeerbaum scheinen zumindest bis -10°C schonmal unproblematisch. - Mehr mussten sie hier noch nicht ertragen. Viele Leute haben das hier aber einfach noch nicht so auf dem Schirm und pflanzen dann eher so Friedhofsgewächse, die vom ökologischen Nutzen auch nicht mehr bieten, aber einen sehr biederen Charme haben. Die mediterranen Gewächse erfüllen den gleichen Zweck, haben aber m.E. mehr Flair.
Zitat von RePu_Wolfgangsee im Beitrag #2Ich denke, dass die für deutsche Verhältnisse hohe Sonnenstundenanzahl im Vergleich zum vielleicht im Jänner und Februarmittel etwas milderen Kölner Raum, auch einen Vorteil bringt.
Was die Reife von Oliven angeht auf jeden Fall. Auch der hohe Sonnenstand zahlt sich aus. Ich glaube der größte Vorteil sind die langen, heißen Sommer. Da wachsen Olive und Trachy recht schnell und können sich nach Schäden auch schnell wieder erholen.
Zitat von RePu_Wolfgangsee im Beitrag #2Gibt es eine aussagekräftige Wetterstation mit Daten der letzten 20 Jahre dort in der Nähe?
Freiburg-Flughafen hat noch keine Daten für 20 Jahre und steht dazu recht kalt.
Nach meiner Recherche hatte die Stadt in den letzten 30 Jahren zweimal -15°. Dazu noch einmal etwa 3 Wochen Dauerfrost. Die Exoten werden also durchaus gesiebt, aber Trachy und Co. können es, wie man sieht, überleben.
Das Umland ist abgesehen von den Hügeln deutlich kälter. Im Feld oder Auwald wird man daher keine Trachys finden.
Zitat von Aramis im Beitrag #3Schon erstaunlich dass Pinien nicht öfter gepflanzt werden wenn die so gut gedeien... Die stehen anscheinend so stark für Mittelmeer dass es kaum jmd probiert
Ja, Pinien sieht man erstaunlich selten. Selbst im Botanischen Garten gibt es keine Pinie (oder ich habe sie übersehen)
Zitat von Olli im Beitrag #4Viele Leute haben das hier aber einfach noch nicht so auf dem Schirm und pflanzen dann eher so Friedhofsgewächse, die vom ökologischen Nutzen auch nicht mehr bieten, aber einen sehr biederen Charme haben. Die mediterranen Gewächse erfüllen den gleichen Zweck, haben aber m.E. mehr Flair.
Hier ist es ähnlich. Ich könnte wohl tausende Bilder von Kirschlorbeer, Forsythie und anderen gewöhnlichen Strächern schießen. In vielen Gärten gibt es überhaupt keine "exotischen" Exoten.
Nur Feigen, Zypressen und Bambus gibt es recht viel. Auch Kamelie und Olive scheinen in den letzten Jahren immer beliebter zu werden.