Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Hi,
in Südosteuropa sollen sich Buchen herausselektiert haben, die mit wesentlich weniger Niederschlag zurecht kommen als die hier ansässigen. Es müssen also nicht zwingend nur neue Arten sein. Etwas Saatgut von dort könnte auch schon eine Säule sein.
[i]mittlerweile ist nichts mehr davon übrig...gar nichts.
Also ich habe hier Insekten ohne Ende und dadurch auch richtig viele Vögel in großer Vielfalt. Trotzdem kann ich immer nicht genug kriegen und schaue, wie ich die Bedingungen für dir Tierwelt noch weiter vebessern kann (siehe Posting 37)
Also bei uns gibt es auch mehr als genug Insekten die nach jedem noch so kleinen Lichtschimmer suchen. Erdkröten gab und gibt es auch schon immer bei uns, die halten sich bevorzugt in der lockeren Erde in großen Beeten auf. Auch das Wiesen(Gräser) Ende August verblüht sind und vertrocknen ist doch normal. Unsere heimischen Trockenwiesen an den Hanglagen im Thüringer Bergland sehen zur Zeit aus wie Prärieland. Völlig normal.
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Moin,
über dieses Thema hinaus muss man insgesamt wohl akzeptieren, dass es das eine "Richtig" offenbar nicht gibt. So wird ständig über den schlechten Zustand des Waldes berichtet (zu Recht wie ich vor der eigenen Haustür sehen kann) und dann wird plötzlich in einem Artikel darüber geklagt, dass es wärmeliebenden Kriechtieren durch zunehmende Bewaldung und Verbuschung an offenen Flächen fehlt. Und ohnehin ist immer ´was falsch: Fliege ich nicht in den Urlaub sondern fahre stattdessen mit den Jungs im Wald Mountainbike, dann finden sich gleich wieder Leute, die das kritisieren. Spiele ich dann als Alternative mit ihnen im Garten Badminton, dann ist das natürlich auch wieder verkehrt, weil der dafür nötige kurze Rasen von geringem ökologischen Nutzen ist.
Aktuell wurden hier die Massen an Touristen verurteilt, die seit der Coronazeit den Teutoburger Wald fluten. Das mag in dem Umfang Probleme mit sich bringen. Aber wir befinden uns in einem dicht besiedelten Bundesland und nicht in der Einsamkeit Nordkanadas. Was sollen die Leute denn machen? Sich vor Netflix wundliegen, Lieferando bringt das Essen und Alexa macht das Licht aus? 2/3 der deutschen Männer sind schon übergewichtig. Nicht nur der Wald ist krank - der Mensch ist es auch. Und deshalb freue ich mich zunächst mal über jeden, der seinen Hintern hochbekommt und sich im heimischen Wald bewegt anstatt im Flieger nach Australien seine Ökobilanz zu schrotten. Da kann man ja auch nicht wieder gleich nur meckern.
Also lassen wir uns den Spaß am Gärtnern, an der Bewegung an der frischen Luft und an den Versuchen, das Leben und den Garten etwas umweltfreundlicher und gesünder zu gestalten nicht dadurch verderben, dass das Alles nicht perfekt ist und irgendjemand sowieso immer etwas daran zu kristisieren hat.
Das nur am Rande, weil es ja viel um "richtiges" Handeln ging - "falsche" und "richtige" Pflanzen im Garten und in der Natur und mir einfach gerade die 2% Berufsempörten auf die Nerven gehen, denen man es ohnehin nie recht machen kann (und damit meine ich niemanden aus dieser Runde). Also sorry für die "Verallgemeinerung" des Themas.
Zitat von Olli im Beitrag #49über dieses Thema hinaus muss man insgesamt wohl akzeptieren, dass es das eine "Richtig" offenbar nicht gibt.
Hallo Olli, danke für deinen Bericht. Es scheint so, bei dem einen sind die Insekten weg, bei dem anderen obwohl nur kurz *beieinander* nur paar Kilometer weg, alles zu hauf da. Ich kann dein Ärger nachvollziehen, man kann niemandem es recht machen. Empfindungen sind...
Denke hier spielt bzw. prägt die seelische Regung... die Antworten.
LG Ingrid
Ich will, dass ihr in Panik geratet. Ich will, dass ihr die Angst spürt, die ich jeden Tag spüre. […] Ich will, dass ihr handelt, als würde euer Haus brennen. Denn es brennt. Greta Thunberg