Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
wie du bestimmt schon aus den Beiträgen ableiten kannst, ist es schwer möglich, alle Palmen unter einen Hut zu packen. Im Grunde solltest du die je nach Palmenart und das gilt im Grunde für alle Pflanzen, erstmal schauen, in welchen Regionen der Welt deine Palme in der freien Natur wächst. So wirst du feststellen, dass es Palmen gibt, die sehr viel Sonne, also Licht und Wärme brauchen. Z..B. die Kokusnusspalme, ihre Kultivierung ist in unseren Breiten nur sehr schwer sicherzustellen, da sie ohne ständige Wärme und ausreichend Licht schnell eingeht. Andere Palmen hingegen, z.B. die Trachy Fortunei oder Wagnerianus, sind für unsere Breiten sehr gut geeignet, weil sie unser Klima wesentlich besser vertragen, weil sie im Ursprung aus recht kalten Regionen kommen. Trachys findest du somit von Deutschland aus südlich, gerne in der Toskana, vielleicht noch in Mittel-Italien, aber weniger in Süditalien. und in Griechenland wirst du sie nicht mehr finden, weil es ihr dort im Sommer zu warm ist. Trachys stellen ab ca. 30 Grad aufwärts ihr Wachstum langsam ein, weil es ihnen einfach zu heiß ist.
Oder die Washi, ist auch immer ein schönes Beispiel, weil sie recht günstig zu haben ist. Viele haben sie im Kübel, wie wir, weil sie im Winterschutz recht aufwendig ist. Stellt man den Kübel jedoch im Winter warm und hell, mag sie es nicht so wirklich. Sie wächst zwar, aber wenn sie dann im Frühjahr raus kommt, dann baut sie idR erstmal ab, weil sie sich wieder an das Sonnenlicht gewöhnen muss. Deswegen erstmal langsam im Halbschatten dran gewöhnen. Steht sie nach ein paar Wochen dann aber wieder in der Sonne, dann gibt sie wieder richtig Gas.
Du kannst dies auf ganz viele Exoten übertragen... Palman, Bananen, Baumfarne, Cycas, Bambusse und vor allem auch auf Kakteen. Einige von ihnen wachsen auch in sehr kalten Regionen wie an der Borderlinie USA/Kanana oder auch in den Bergregionen von Mexico und Chile. Dort wachsen Kakteen, die teilweise extreme Frostgrade aushalten können. Somit kann man sagen, dass wenn du unsere Breite mal rund um die Erde ziehst und das auch auf der Südhalbkugel, dann wirst du viele Regionen finden, in den Pflanzen wachsen, die es auch in unserer Region mit ein paar Anpassungen, wie leichter Winterschutz oder das geeignete Substrat, schaffen können frei zu wachsen.
Also... hast du eine exotische Pflanze, dann schau wo sie herkommt und in der Natur wächst und wie dort das Klima und die Bodenbeschaffenheit ist. Dann wirst du schnell sehen, welche Besonderheiten du berücksichtigen solltest. Manches ist bei uns machbar, anderes sicher nur sehr schwierig. Immer berücksichtigen solltest du, welchen Aufwand du erbringen möchtest, kannst, willst... damit es der Exot bei dir schafft zu wachsen. Unsere Devise lautet mittlerweile, dass wir uns nur noch Exoten in den Garten holen, bei denen es möglich ist, mit realistisch machbarem Aufwand, Kosten, Platz und Mühen sie über den Winter zu bekommen. Alles, was utopisch ist, gehört eher in die Klimahäuser der Bot. Gärten und macht meistens privat wenig Sinn.
@Hetti Hallo, einfach mal im WWW oder in der Literatur (ich meine gute, alte Sachbücher) über Palmen und deren Bedürfnisse informieren, würde ich noch anfügen wollen. Ein toller Wissensfundus ist „Palmpedia“, zwar auf Englisch aber Tante Google bietet ja eine, na ja, ganz verlässliche Übersetzungsunterstützung an:
Da bin ich oft am stöbern - mir macht so etwas Spaß! Die Tipps und Hinweise aus dem Forum fand ich für mich immer hilfreich. Eine tolle Sache! Aber noch schöner sind für mich eigene Recherchen und Ausprobieren. Meine Palmen wachsen nicht in meinem Garten, weil mir unser Forum alles beigebracht hat. Sie wachsen hier, weil ich nach und nach verstanden habe, was meine Palmen-Schätze alles brauchen.
Wenn du schon Spinnweben siehst, dann ist de Spinnmilbenbefall schon extrem weit fortgeschritten (falls die Weben denn tatsächlich von Spinnmilben sind). Da würdest du die Biester schon von blossem Auge erkennen. LG Flo
Flos Pflanzen - Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes -
Hallo, meine Pflanzen hatten auch schon öfter Spinnmilbenbefall, aber Spinnweben hab ich dabei nie gesehen. Aktuell haben meine Yuccas Spinnweben, die aber von ganz normalen Spinnen gebaut werden.
Mal was anders! Da es ja die nächsten Tage regnen soll, kommen die Palmen damit mit dem Wasser zurecht? Hab jetzt leider nicht unbedingt die Möglichkeit die Palmen arg geschützt zu stellen..
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Hallo Hetti,
im Sommer darf bei den meisten Palmen eine zeitlang auch schonmal etwas Wasser im Untersetzer stehen. Es gilt: Je wärmer desto mehr Feuchtigkeit wird vertragen. Grundsätzlich sollten die Töpfe vernünftige Abzugslöcher haben und nicht in einem geschlossenen Übertopf stehen. Ein paar Tage Regen machen ihnen überhaupt nichts aus.
Super, Danke für die schnelle Antwort... Abzugslöcher sind vorhanden u natürlich auch eine Drainage-Schicht in allen Töpfen... Dann bin ich ja beruhigt...
Hallo! Generelle frage zum Gießen: Mir ist klar erst wenn die oberste Schicht angetrocknet ist sollte man gießen... Ich habe jetzt den Fall an dem Olivenbaum, habe den gestern Abend gegossen, Rand ist noch leicht feucht aber in der Mitte wo die Wurzeln sind ist er trocken... Was in dem Fall tun? Gießen oder warten bis morgen?