Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Zitat von Stephan_M im Beitrag #14Im Regelfall sollte er das doch alleine "regeln"? Oder lieber jetzt schon auf wenige und dafür größere Früchte setzen?
Hallo Stephan, sieht gut aus alles, allerdings vermute ich, dass der Frucht_Abwurf später einsetzt! Jeder Baum behält so viele Früchte, wie das Wurzelwerk das (gut oder schlecht) ausgebildet ist - ernähren kann.
LG Ingrid
Wir müssen beginnen, unser Leben innerhalb der planetaren Grenzen auszurichten. Greta Thunberg
Die Bilder von dir machen schon wieder Vorfreude auf die kommende Saison mit den Blüten und den Früchten. Im Wintergarten schaut man auch nicht immer so hin. Die Zitrone hat viele Blüten, aber alle geschlossen noch.
Schön, so wie bei dir die Früchte wachsen zu sehen.
Die i x s hat dieses Jahr einen guten Erst-Winter für die Auspflanzung erwischt. Noch weiter kein Frost in Sicht in den nächsten 16 Tagen...dafür Regen ohne Ende und tagsüber +10 Grad.
Eine warme Überwinterung von Citri scheint mit der richtigen Temperatur des Wurzelballens + Zusatzlicht an dunklen Tagen selbst im Wohnzimmer zu funktionieren. Die IxS hat tatsächlich etliche Früchte von alleine abgeworfen und jetzt noch etwa 10 Früchte. Für die kleine Pflanze fast immer noch ein bisschen viel. Ein paar - wenige - Blätter sind auch gefallen. Dafür ist ein neuer Blattaustrieb komplett fertig! Nichts vergeilt, alles gut! Wenn man bedenkt, dass Anfang Januar die Blütenansätze kaum zu sehen waren, hängen da jetzt zwei Monate später schon ordentliche Früchte dran.
nachdem keine Früchte mehr fallen, kann man den verbleibenden Früchten jetzt quasi beim Wachsen zusehen. O.k. liegt auch an der Perspektive. Stimmt aber trotzdem.
hier ist es kühl. Aber das hindert die I x S nicht daran, schon wieder zu treiben und zu blühen. Habe alles abgestützt, was ging. Vielleicht hätte ich doch ein paar Früchte entfernen sollen. Egal!
mal zum Abschluss, die warme Überwinterung mit ansprechender Fruchtentwicklung funktioniert selbst in Norddeutschland!
Habe heute die erste vollreife i x s ernten können. Sehr leicht schälbar, ohne Kerne, sehr ansprechender Geschmack, saftig, nur etwas saurer als sehr gute Supermarktware. Insoweit würde ich eher fast "süß" sagen.
Da hängen ja noch einige größere Früchte dran, mal schauen. Jedenfalls habe ich echt Lust, noch mal eine Auspflanzung einer Orange im Garten zu versuchen. Die frostfreie Überwinterung ist ja kein Hexenwerk ...
Hallo Stephan, sehr interessanter Bericht, sehr schön auch über den Zeitverlauf dokumentiert, vielen Dank. Gab es mit tierischen Mitbürgern keine Probleme, Schildlaus oder rote Spinne ? Ich hatte bisher immer eine Zitrone im Hauseingang so bei ca. 14-18 Grad überwintert, bei eher weniger Licht, was mit etwas Blattfall und ab und Schildlausmitbürgern gut funktioniert hat. Aufgrund meines Zitrusfiebers habe ich dieses Jahr auch meinen Topfbestand deutlich aufgestockt und werde es jetzt mit Anlehngewächshaus versuchen. Interessant wäre Deine Methode sicher auch bei lt. Literatur wärmebedürftigeren Citri wie z.B. Pomelos, um evtl. die Geschmacksreife während der Überwinterung weiter zu verbessern und man könnte weiter düngen, da wäre ein Vergleichsversuch zwischen Kalt- und Warmüberwinterung interessant, aber in der Praxis natürlich schwer durchzuführen bzw. sehr zeitaufwendig. Als quasi Auspflanzanfänger (erstmals in 2019 Yuzu frei ohne Schutz überwintert) fahre ich jetzt zweigleisig, d.h. Topfcitri Satsuma, Pomelos und Orangen für (sichere) Fruchternte und Freilandcitri 7 versch. Sorten, bei denen ja Überwinterungs- und Fruchtergebnis noch spannend bleiben. Warmüberwinterung könnte ich platzmässig nicht für Gesamtbestand stemmmen. Aber in Einzelfällen wie von Dur bewiesen sehr interessant e Alternative LG Frank
nein Schädlinge hatte ich überhaupt keine Probleme. Vielleicht haben die optimierten Bedingungen einen Beitrag geleistet, der Pflanze ging es ja offensichtlich sehr gut im Wohnzimmer.