Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
unsere "irgendwas Palme" haben wir aus Mallorca vor ca. 15 Jahren mitgenommen aktuell sieht sie nicht ganz so gut aus, umgetopft haben wir die aber schon vor zwei Jahren
die im Bild ersichtliche ausgehungerte und durstige Palme drückt sich mit ihren Wurzeln aus dem Boden, weil sie scheinbar schon (wieder) unten angekommen ist. Sieht nach einer Phoenix aus, die immer das Bestreben hat zum Grundwasser zu wurzeln. Helfen tut da immer in den Unterteller zu gießen, damit sie denkt, sie ist im Grundwasser angekommen.
Aber die wachstumsstarke Phoenix ist normalerweise vor Grün und Kraft strotzend. Bei euch auf dem Bild, sieht sie leider aus, als wäre sie kurz vorm Exitus. Klingt hart, aber so sieht sie nunmal aus. Da fehlt es an Wasser und Nährstoffen. Das die ihre wurzeln rausdrückt ist da echt zweitrangig.
Gebt ihr mal Wasser oder stellt sie wenigstens weniger sonnig. Die sieht wirklich schlimm aus. Habt ihr beim Umtopfen größer getopft, wurzeln beschnitten oder alter Topf neue Erde?
sieht nur trocken aus, die bekommt immer ausreichend Wasser auch in den Untersetzer, wie wir das beim Umtopfen gemacht haben kann ich gar nicht mehr sagen.
Ich denke mal die "richtige" Erde besorgen was ist die "richtige" Erde?
austopfen, Wurzeln beschneiden und wieder eintopfen? schon auf Vorrat einen noch größeren Topf kaufen?
und wie man sieht sind wir keine Experten nur ein bisschen liegt uns schon an der Palme wir haben Sie doch aus einem Kern großgezogen und hatten viele schöne Stunden gemeinsam *schnief * ne Spass Danke euch. Gruß Jo
Phoenix sind eigentlich nicht sonderlich wählerisch, denen kannst du fast alles andrehen. Hier gibt es immer Verfechter, die spezielle Mischungen für die verschiedenen Palmen machen, ich nehme in der Regel einfach etwas torffreie Blumenerde und mische sie mit ein wenig sandiger Gartenerde, das klappt bei so unkomplizierten Kandidaten wie Hanfpalmen oder eben deiner Dattelpalme eigentlich sehr gut.
Ich schließe mich aber meinen Vorrednern an, so Palmen sind keine Kakteen, insbesondere jetzt im Sommer kannst du sie fast nicht ertränken. Nur stauen sollte sich das Wasser nicht.
Also bei Phoenix kann man die Wurzeln kappen, das geht bei vielen anderen Palmen eher weniger gut, die sind dann mindestens im Wachstum reduziert. Das gilt sicherlich auch für Phoenix, aber die ist schneller wieder fit.
Hebe sie doch mal aus dem Kübel und mach ein Foto für uns, dann können wir dir in etwa sagen, wo du schneiden solltest. In jedem Fall bildet sich unten oft eine Art Teller, den schneidet man dann meist ab.
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Moin Jo,
um noch etwas Verwirrung reinzubringen: War die Mutterpflanze in der Krone eher dicht und grasgrün, oder etwas lichter und gräulicher? Nach den Bildern könnte es auch eine Dactylifera sein, also die echte Dattelpalme. Deren Krone ist in der Regel eben nicht so dicht und das Grün geht eher in Richtung grau/blau. Die kanarische Dattelpalme hat normalerweise dichtere und dunkelgrünere Blätter als auf deinen Bildern. - Außer, sie stand im Winter sehr dunkel. Die echte Dattelpalme (dactylifera) scheint mir etwas anspruchsvoller zu sein als die kanarische (canariensis).
Ich würde es auch so machen: Wenn sich unten ein "Wurzelteller" gebildet hat, der die Palme aus dem Topf schiebt, dann kannst du diesen mit einem scharfen Messer abschneiden und die Schnittstellen anschließend im Schatten antrocknen lassen, bevor du sie wieder eintopfst. Ich würde dann auch die oben herausragenden Stelzenwurzeln mit Erde bedecken.
Zitat von Olli im Beitrag #8einem scharfen Messer abschneiden
Hallo, das Gewirr aus Wurzeln ist dermaßen verwachsen und fest, dass das bei meiner Aktion nur mit einer Säge machbar war. Mein Mann hatte da alle Mühe, ich hätte das nicht abgeschnitten bekommen. Wir haben von dem Teller etwa 10 cm abgeschnitten.
LG Ingrid
Der Unterschied zwischen Mensch und Gärtner: Der Gärtner greift nur da ein, wo es sinnvoll ist. Wolfgang J. Reus
Ich habe bei meiner Phoenix auch heuer wieder die Bügelsäge genommen und 20cm abgsägt. Anschließend die ausgefranzten dickeren Wurzeln mit der Gartenschere sauber geschnitten. Der Palme hat die Prozedur bestens überstanden und schiebt schon wieder.
Viele Grüße Jürgen
_________________________ Jürgen Allgäu, Z6a, 750m ü. N.N. Mittlerer Niederschlag: 1176 mm Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1776 h Tmin: -23,5°C Tmax: 34,9°C (2008-2018)
@hohleweg Ich würde empfehlen die Palme im aktuellen Zustand erst einmal Aufzupäppeln - was mit Wasser, Dünger und warmem Wetter eigentlich gut funktionieren sollte.
Erst, wenn sie sich sichtlich erholt hat, würde ich kosmetische Eingriffe, wie Wurzelkürzung und neu einpflanzen, vornehmen.
@ alle: Ich kürze die Phoenix oder Chamaerops -Wurzel-"High Heels" immer recht rabiat mit Spaten oder Axt meist um die Hälfte des Ballens ein- bisher ohne sichtbare Beeinträchtigung der Pflanzen.
mal ein Zwischenbericht: so wie auf dm Foto 3 Posts höher sah unsere Palme dann auch aus, ich habe die Heckenschere genommen 2/3 weggeschnitten und neu eingetopft (das war vor ca. 3 Wochen) zumindest ist die Pflanze mal nicht eingegangen :-) es kommen auch neue Blätter in der Mitte *freu alles was braun war habe ich jetzt auch weggeschnitten, JEDEN Tag wird fleißig gegossen, was zuviel ist läuft unten raus.