Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Ich hab ja schon länger nix mehr gepostet. Damit Ihr aber seht, dass es noch allen gut geht, hier mal ein paar „typische Januar-Bilder“ aus dem Moseltal:
Die Musa hab ich denn jetzt doch mal niedergemetzelt, weil sie wirklich nicht mehr schön aussah. Das ist dann aber auch schon alles, was ich dem Winter bisher an Rechnung getragen habe.
Denn die bisher gespeicherte 2-Meter-Minimaltemperatur von -2,4 Grad kratzt nicht einmal die inzwischen fast 3 Meter hohe Washingtonia im geringsten. Und auch der kleine aus Samen selbst gezogene und 2014 ausgepflanzte „Stefan“ im Hintergrund hat sich ordentlich entwickelt. Ist inzwischen schon eine richtige kleine Palme mit einem kräftigen Stämmchen und rund 1,80 m Höhe.
Ebenfalls einen ordentlichen Schub gemacht hat die Jub, die ich im Mai 2012 bei Anton gekauft habe. Ist jetzt gut über 2 Meter hoch, hat satt über einen Meter Stammumfang und die Speere, die da aktuell schieben, sind eine ganz andere Nummer als noch vor ein-zwei Jahren. Poste ich, wenn ich mal Zeit habe, mal noch etwas detaillierter.
Meine „Erstpalme“, die 2010 mit rund 30 cm Wuchshöhe gepflanzte Trachy im Bildhintergrund, erreicht nun langsam echte Baum-Dimensionen. Höhe ist etwa 3,80 m, rund 2 Meter davon Stamm.
Insgesamt war es, vom exorbitanten Wässerungsbedarf einmal abgesehen, eine tolle Saison mit phantastischen Zuwächsen allenthalben. Und auch mit dem Winter bin ich bisher sehr zufrieden. Allerdings hat sich ja speziell in den letzten Jahren gezeigt, dass diese Ente durchaus auch hinten fett sein kann. Deshalb gebe ich mich da noch keinen allzugroßen Illusionen hin, dass ich da wirklich so davon komme. Aber ich bin ja gerüstet. Auch wenn es in diesem Jahr zum ersten Mal wirklich problematisch werden würde, die Washi nochmal in ihrer üblichen Kiste unterzubringen.
Schauen wir also mal, was noch so passiert, in den nächsten sechs bis acht Wochen. Euch allen nachträglich ein gutes, mildes Neues!
Neben den ganzen Schneebildern, mal eine grüne Abwechslungvon der Mosel
Da kann der Frühling doch kommen
Wollen wir mal hoffen, dass der Westen weiterhin weitestgehend grün bleibt, aber 2018 hat ja gezeigt, dass man sich nicht zu früh freuen sollte bzgl. Frost.
Wie die Washi wieder abgegangen ist ... Wie viele cm fehlen noch von Stamm bis Mauer ? ^^
grüne Grüße, Jerome
_______________________________________________________ Kalkar/Grieth - 14m über NN - Klimazone 8a (Nähe zum Rhein 300m)
Zitat von halcyon84 im Beitrag #2Wie die Washi wieder abgegangen ist ... Wie viele cm fehlen noch von Stamm bis Mauer ? ^^
Ja, ich weiß, die steht „ein bißchen“ dicht...
...wie man halt pflanzt, wenn man denkt, die schafft es eh nicht länger als zwei-drei Jahre.
Aber ein guter halber Meter ist das schon noch. Sollte also auch ein wirklich adulter Stamm noch gerade so daneben passen. Und im übernächsten Jahr oder so hoffe ich halt, dass sich zumindest die Krone oberhalb der Mauer abspielt.
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Moin Stephan,
schön, von dir zu hören. Deine Palmen haben sich prima entwickelt. Zu einem "adulten Stamm" gehört auch eine "adulte Pflanze". Das ist dann immer die Kehrseite, dass es ab einer gewissen Schutzhöhe unhandlich wird. So ab den derzeitigen drei Metern finde ich das schon nervig, weil man nicht mehr nur vom Boden aus arbeiten kann. Und ab einer gewissen Höhe sollte man dann auch wirklich nicht mehr von der Leiter fallen ;-)
schönes Update und wirklich schön mal wieder Gartenexotik zu sehen. Vitale Pflanzen...da pflegt man die Pflanzen gut, dass sie groß werden und prächtig und wenn sie es sind, würde man sie am liebsten anhalten. Genießen solange es geht...es ist letztlich ein endliches Projekt.
Hallo Stephan, schöne Bilder - dann hoffe ich für Dich, dass es so mild bleibt bei Euch bzw. Du dann rechtzeitig reagieren kannst falls das nicht so ist. Die Washingtonia hat sich ja prächtig gemacht seit dem letzten Jahr. Hier bei uns sind solche Januar-Bilder jedenfalls unvorstellbar - selbst in einem noch so warmen Winter. Grüße Florian
Zitat von greenthumb im Beitrag #5da pflegt man die Pflanzen gut, dass sie groß werden und prächtig und wenn sie es sind, würde man sie am liebsten anhalten.
Hallo Olli, hallo Andreas,
na, „anhalten“ will ich da eigentlich noch nix. Die darf schon noch ein bißchen. Und auch die „nur“ 2,50m hohe Styroporkiste ließ sich nicht ganz ohne Leiter aufbauen.
Natürlich wird es nicht einfacher. Aber mein langfristiger Plan für die Washi ist ein solider, beheizter, gut isolierter Stammschutz mit dicker Mulchung des Wurzelbereichs. Das müsste hier bei uns in der Ecke eigentlich selbst in „schlimmen“ Wintern ausreichen und lässt sich ja mit vertretbarem Aufwand auch noch bis zu wirklich wuchtigen Dimensionen realisieren. Gut, die Blätter sind dann hin. Aber das sind sie nach dem Winter meist sowieso. Aber es kommen ja genügend nach. Die hat ja auch in der letzten Saison de facto eine komplett neue Krone gemacht.
Hallo Stephan Die sehen alle super aus. Meine Pflanzen sind zwar auch noch ungeschützt, aber zusammengebunden habe ich sie doch. Wie lange bräuchtest du dafür, alles einzupacken?
Flos Pflanzen - Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes -
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Moin Stephan,
das mit dem Stammschutz wird deutlich länger funktionieren, als wenn man in 6m Höhe auch noch eine Krone einpacken muss. Der Wedelverlust ist zwar nicht schön, scheint aber gerade von Washi und Phoenix recht gut vertragen zu werden und die ersten Wedel sind im Frühjahr auch recht schnell wieder am Start. Zu den Eisheiligen sehen meine Laubschutzpalmen meistens schon wieder vitaler aus als so manches Topfexemplare landauf landab das ganze Jahr über. Hier ein Bild vom 13.05.. Vorne Phoenix, hinten Washi.
Das "Geheimnis" liegt denke ich darin, dass die Pflanze die Wedel nicht aufgrund eines unkontrollierten Winterschadens verliert, bei dem Meristem und Wurzeln so gerade noch am Exitus vorbeischrammen. Wachstumszentrum und Wurzeln bewegten sich unter dem Laub bislang immer ungefährdet im "Komfortbereich", wodurch die Pflanzen im Frühling sofort wieder durchstarten können. Und so sollte auch ein Stammschutz für zu groß gewordene Washis eine interessante Alternative zur Kettensäge sein.
Da bin ich nicht ganz gleicher Meinung. Es gibt einfach Pflanzen, die viel besser mit Rückschlägen auskommen, hat wohl mit den Reserven zu tun; würdest du zum Beispiel einer Trachy 2 mal die ganze Krone abschneiden, ginge das dann ums überleben... In North Carolina gibt es auch grosse Phoenix, die zt jedes Jahr ihre Krone verlieren... Washis regenerieren auch im Tessin sehr schnell trotz Frostschaden...
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Hallo Aramis,
Zitat von Aramis im Beitrag #12Hey Olli Da bin ich nicht ganz gleicher Meinung.(...) In North Carolina gibt es auch grosse Phoenix, die zt jedes Jahr ihre Krone verlieren... Washis regenerieren auch im Tessin sehr schnell trotz Frostschaden... LG Aramis
hm, das war eigentlich auch meine Meinung, dass Phoenix und Washi einen Wedelverlust sehr schnell wieder ausgleichen. - Zumal, wenn Meristem und Wurzeln gut geschützt werden. Zudem habe ich auch die Erfahrung von Stephan gemacht, dass meine Washis meistens ohnehin fast ohne Krone aus der Überwinterung kommen. Das scheint langfristig aber kein Problem zu sein. Inwiefern bist du anderer Meinung?
Zitat von Olli im Beitrag #11Der Wedelverlust ist zwar nicht schön, scheint aber gerade von Washi und Phoenix recht gut vertragen zu werden und die ersten Wedel sind im Frühjahr auch recht schnell wieder am Start.
Naja, wie gut sie selbst massive Wedelverluste wegsteckt, konnte ich ja gerade in der letzten Saison nochmal beobachten, nachdem es im März - schon ungeschützt - nochmal ordentlich eins drüber gegeben hat. Seit dem traue ich der Washi übrigens generell mehr zu als zuvor.
Hier nochmal kurz zur Erinnerung, wie die Gute Mitte April des letzten Jahres aus einem ähnlichen Blickwinkel aussah.
...und auf dem Bild von gestern sind schon drei große Wedel, die vorne bis fast auf den Boden herunter hingen entfernt.
Flo: Das mit dem Winterschutz aufbauen findet bei mir ja eher situativ modular statt. Alles auf einmal aufbauen zu müssen, würde mich wohl schon vor ernste Probleme stellen. Inklusive Trachys wäre es wohl fast nicht mehr zu machen. Deshalb der Reihe nach.
Das Zeitaufwändigste ist wohl die Washi-Kiste. Dafür brauche ich, inklusive „Anreise“ aus der Garage und „Heizungsinstallation“ so zwischen eineinhalb und zwei Stunden. Mit Umfalten der obersten Wedel werde ich sie da dieses Jahr vielleicht mit Ach und Krach noch einmal rein bekommen. Dann hat sich das aber wohl. Da werde ich in Aktion treten, wenn Werte unter -5 oder mehrfach hintereinander unter -2/-3 unausweichlich scheinen.
Bei den gleichen Ansagen befasse ich mich mit der Musa. Da steht das Drahtverhau in rund einer Stunde. Wie groß der weitere Aufwand ist, hängt dann davon ab, wieviel Stamm ich unbedingt retten möchte. Der Zaun ist etwa 1,30 hoch. Aber ich muss zu meiner Schande gestehen, dass mich mit den Jahren zunehmend der Ehrgeiz verlassen hat, nur für 30 Zentimeter mehr 6-7 große Müllsäcke voll Laub ranzuschaffen, die danach auch wieder entsorgt werden müssen. Ich schütze so +/- einen Meter. Unbeheizt. Wieviel dann im Frühjahr übrig ist, hängt von den tatsächlich anfallenden Temperaturen ab. Aber, selbst von nicht viel mehr als Kniehöhe startend, ist sie in diesem Jahr auf über viereinhalb Meter gegangen. Und das reicht mir eigentlich.
Als nächstes kommen die Jubs. Da trete ich in Aktion, wenn mehr als eine Nacht und ohne deutliche Tageserwärmung Werte unter -6/-7 drohen. Das kommt hier schon nicht mehr in jedem Winter vor. Dann kommen einlagige 100 Gramm Vliessäcke drüber. Mit Zeltheringen am Boden gesichert und rundum mit Mulch etwas abgedichtet. Drinnen durchgängig brennende 160 Watt Lichtschläuche. Das hat in der Vergangenheit bei um die -9 gereicht, um die Temperatur im Inneren bei etwa -4 zu halten. Zeitaufwand: Pro Nase etwa eine halbe Stunde. Wenn es noch kälter würde, müsste da dann wohl noch eine zweite Lage Vlies drüber. Wenn es wieder wärmer wird, kommt der Kram sofort wieder ab! Im letzten Winter habe ich, glaube ich, 5 oder 6 Nächte geschützt.
Bei den Trachys gehe ich eigentlich davon aus, dass ich sie nicht schützen muss. Man erzählt sich ja, dass die kurzzeitig tatsächlich um die -15 wegstecken. Einige Palmenlateiner führen sogar Werte jenseits der -20 im Munde. Und nicht einmal die -15 wurden, seit ich 2010 meine erste Palme gepflanzt habe, hier je erreicht.
Soweit also zu meinem Winterschutz-Aufwand. Je weniger ich davon bis zum Frühjahr noch machen muss, desto besser!
Das Washilaub ist halt auch immer so ein Ding. Ich habe mich jetzt schon zwei mal böse an meiner vulcano geschnitten, die ja doch relativ kleine Haken hat. Wenn ich mir ansehe, was meine ja noch relativ kleine Washi da für Hauer entwickelt, graut es mir ein wenig vor dem, was da noch kommt.