Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Immer mal wieder kommt die Gattung Livistona hier in verschiedenen Threads vor. Die schönen Arten sind im Allgemeinen pflegeleicht und wüchsig. Wer möchte hier auch seine Pfleglinge vorstellen?
...gern in lockerer Fortsetzung ...
Leider muss ich die Bilder einzeln posten.... sonst ist die zulässige Datenmenge überschritten .
MarcTHR
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Sehr schön, Marc! Livistona decora, muelleri und humilis sind meine Favoriten, aber eigentlich haben alle etwas. Welches ist denn die schnellste bei dir?
Flos Pflanzen - Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes -
Hallo Flo, ich würde vermuten L. nitida schlägt sich im portugiesischen Freiland bisher am besten. Wüchsig und robust. Dicht gefolgt von der L. saribus, die erstaunlich hart ist trotz subtropischer Herkunft. Die meisten Arten stehen erst seit 2 Jahren, sodass man sicher etwas Eingewöhnungszeit abrechnen muss. Bin gespannt was sich aus denen in den kommenden Jahren entwickelt. Es gibt an der Algarve grössere Exemplare von L. chinensis, teils wirken sie aber chlorotisch.
Hier meine beiden Livistonias chinsensis im Winterquartier, völlig problemlose Palmen, wenn man nur genug (auch im Winter) gießt. Außerdem besitze ich noch eine L. nitida, die aber erst ca. 40cm hoch ist, aber viel graziler ist, als die Art.
Zitat von MarcTHR im Beitrag #11Hallo Flo, ich würde vermuten L. nitida schlägt sich im portugiesischen Freiland bisher am besten. Wüchsig und robust. Dicht gefolgt von der L. saribus, die erstaunlich hart ist trotz subtropischer Herkunft. Die meisten Arten stehen erst seit 2 Jahren, sodass man sicher etwas Eingewöhnungszeit abrechnen muss. Bin gespannt was sich aus denen in den kommenden Jahren entwickelt. Es gibt an der Algarve grössere Exemplare von L. chinensis, teils wirken sie aber chlorotisch.
Ja, klar, die brauchen noch Zeit. Von L. saribus heisst es ja vor allem aus den USA (Florida und so), dass sie besonders hart sein soll, weil doch einige Exemplare "sehr kalte" Winter dort überstanden haben (green petiole form).
In der EPS hat diesen Oktober ein Mitglied aus Sizilien eine hübsche L. nitida gezeigt. Er sagt, sie sei schnell sowie trockenheits- und kältetolerant. LG Flo
Flos Pflanzen - Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes -
Eine Rotundifolia hab ich ja auch noch, die steht im Wohnzimmer und bleibt auch da. Ich habe festgestellt, dass diesen die Sommerfrische im Halbschatten gut gefällt, aber dann die Umgewöhnung ins wieder trockenere Wohnzimmer immer ein paar Wedel kostet. Seit sie ganzjährig drinnen ist, braucht es nichts mehr!