Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
bin momentan auf der Suche nach zwei neuen Temperatursteuerungen für die Heizkabel in meinen Vlieshaubenschutzbauten. Die Steckthermostate der Firma Inkbird Modell ITC-306T & ITC-308EU scheinen mir für diesen Zweck geeignet. Hat jemand schon Erfahrung mit diesen Geräten?
Investiere paar Euro mehr in ein UT!. Ich habe eins dieser Thermostate zuhause, für die Anwendung im Feuchtbereich ist das Inkbird nicht zu empfehlen. Außerdem lässt es sich nur ungenau programmieren. Man kann zwar einen Start-Heizwert einstellen, aber keinen genauen Endwert sondern nur eine Range. Heißt in etwa.. Start/Stop Heizen bei zb. 0 +/- 2 Grad. Dann startet das Gerät aber auch erst bei -2 Grad und schaltet bei 2 Grad wieder ab.
Vielen Dank für die Aufschlussreiche Antwort. Hatte eigentlich gehofft das die Geräte von Inkbird besser für den Feuchtbereich der ja in den Schutzbauten herrscht geeignet sind, schade. Dann halt doch die UT300, wobei mir die auch nicht mehr so ganz geheuer nach den Berichten von Abgebrannten Schutzbauten sind.
heute sind die von mir bestellten 8 ITC-308EU eingetroffen. Die Aussage von Carsten, daß Du nur einen Bereich eingeben kannst, kann ich nicht bestätigen. Du gibst z.Bsp. -3,4 °C und ein Delta von 1,2 °C ein, dann wird geheizt, wenn die Temperatur unter -4,6 °C fällt bis sie wieder -3,4 °C erreicht hat. Ich finde das sogar praktischer als beim UT-200/-300-Schrott, denn letzten Endes ist es bei mir immer das gleiche Delta, aber unterschiedliche Soll-Temperaturen, so daß ich bei Bedarf nur einen Wert korrigieren muß. Was die Feuchtigkeitsresistenz angeht, möchte ich mit dem UT-200/-300 auch nicht baden gehen - da sind beide gleich empfindlich. Das Sensorkabel des ITC-308EU ist kein Vergleich zu dem des UT-200/-300, das nun wirklich ein äußerst schlechter Witz ist. Die Sensorkabel von zwei, drei UT-200/-300 haben sich bereits schon an der Übergangsstelle zum Thermostaten verabschiedet - billigst! Darüberhinaus haben bei mir zwei nagelneue UT-300 letzten Winter bei ihrem ersten (und damit letzten) Einsatz zwei Palmen unabhängig von der eingestellten Temperatur dauerbeheizt, ergo der pure Schrott. Beim ITC-308EU kannst Du sogar die Temperatur eichen!
Wie unterschiedlich doch die Meinungen sein können :)
Also ich setze UT schon seit mehreren Jahren ein und hatte noch nie ein Problem mit denen. Was mich bei dem Inkbirds nervt ist diese absolut billige Plastiksteckdose, rein optisch macht da selbst Ikea ne bessere Figur. Bin aber kein Elektriker und lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen.
Von der reinen Anwenderfreundlichkeit würde ich immer zum UT greifen.
Die UT sind verhältnismäßig teuer. Dafür sind sie in der Tat billigst verarbeitet. Die größten Schwachpunkte sind, wie @Kai-Uwe das schon sagte, das Sensorkabel und die Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit. Tüte und Kabelbinder als Schutz vor eintretender Feuchtigkeit halte ich persönlich für "Pfusch". Ich verwende in bzw. außerhalb der Schutzbauten deshalb jeweils zusätzlich eine Dribox, allerdings auch bei den Chinateilen. Ich mag da nichts "anbrennen" lassen.
Guten Abend Kann ich nur bestätigen. Der UT ist verhältnismäßig einfach zu handhaben und die ein/aus Werte sind leicht einzustellen. Was den Sensor angeht, ist mir bis jetzt ein UT mit weglaufenden Werten ausgestiegen. Statt zum Beispiel 0 Grad, zeigte das Gerät zum Schluss 6 C° mehr an und ich musste den Sensor austauschen. Was mich noch viel mehr nervt, ist die Zuleitung zum Sensor, die in regelmäßigen Abständen am Austritt aus dem UT bricht. Ist bei mir zumindest mehrmals vorgekommen. Wenn da die kalte Umgebung dazu kommt wird das Kabel schnell brüchig. Man könnte denken, dass muss so sein (Sollbruchstelle). Also wenn, dann wie ein rohes Ei behandeln . Gruß Jubi
Hallo, Inkbird ITC-1000 220V Digitale Temperatur Regler Thermostate ich habe einige im Einsatz. ich finde die Temp Einstellungen kompliziert aber hinzubekommen. Ein Gerät ist im vorletzten Jahr kaputt gegangen, lief durch.
Ich bin auf diese Geräte gekommen weil der Temp Fühler deutlich besser ist als beim UT. Irgendeiner hier im Forum hat einmal Einstellungshinweise gegeben. Die habe ich irgendwo kopiert.
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten Ich habe mir jetzt zum vergleich ein UT300 und ein Inkbird bestellt, werde die beiden den Winter über gegeneinander ins Rennen schicken.