Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Hallo Frank,
aber in diesem Forum glaube ich noch ncht ;-) Passt doch gerade gut rein. Was kosten denn diese Dämmpaneele eigentlich? Spontan wüsste ich garnicht, wo es die hier gibt. Im Prinzip sind meine Phoenixbauten wohl recht ähnlich aufgebaut. Allerdings deutlich kleiner und mit Styrodur statt Dämmpaneele. Die Washi ist schon eine Ansage.
Auf Palmen mit so langer Schutzdauer habe ich bislang verzichtet. Bei Phoenix komme ich meistens mit gut drei Monaten hin. Ein halbes Jahr Schutzbauten im Garten wäre mir zu lang.
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Hi,
danke. Manche stellen ja im Oktober auf und bauen auch nicht vor April ab - und das angesichts der Eisheiligen auch nur mit Bauchschmerzen. Da kommt man schnell auf ein halbes Jahr und das wär nix für mich. Auch ohne Niederrheinklima muss ich hier die Trachys häufig garnicht schützen und die Phoenix sind ausgesprochen tolerant gegenüber nasskalter Witterung. Daher kann ich das meistens eher ruhig anlaufen lassen. Je größer und empfindlcher die Palmen (siehe die von dir gezeigte Washi) - und dann noch in einer winterkälteren Region - desto früher muss man natürlich ran. Selbst, wenn man erst bei akutem Bedarf aufbauen wollte wäre das bei so einem Schutz spontan nur schwer möglich.
was mir bei diesen ganzen Verschlag Baute so einfällt: ihr könntet ja die hässlichen weissen türme nach dem Wall Art Prinzip bemalen. trägt zwar nicht zum Schutz der Palme bei, ist aber vermutlich schönerer Anblick. Man könnte immer passend zur Pflanze den Turm anmalen und der Turm wäre damit auch gleich gekennzeichnet. nur so als idee
lg silvia
je mehr Palmen man pflanzt, desto weniger Platz bleibt für Unkraut übrig
Trachy und Humi noch ungeschützt, deshalb von den Werten unten nicht irritieren lassen. Lufttemperatur in 4 m Höhe heute morgen -5,2 Grad, am Boden sicher kälter! Alle Schutzbauten ohne das eine Heizung angesprungen wäre im positiven Bereich, wobei 25 cm Schnee da sicher hilfreich sind! Überraschend gut funktioniert ein Schutz, den ich hier noch nicht vorgestellt habe...
Für meine kleine Butia habe ich einen 90l Liter Maurerkübel zweifach mit guter Lupo umwickelt, am Boden ist ein 4 m Heizkabel spiralförmig verlegt und über Thermostat gesteuert. Ist natürlich auch noch nicht "angesprungen".
Aber:
3,3 Grad innen bei Außentemperaturen am Boden von - geschätzt -6 Grad ist schon TOP! Wenn es in den nächsten Tagen wieder warm wird, kommt der Kübel natürlich wieder ab!
wie versprochen wollte ich ja auch einmal einen digitalen Mini-Temperaturcontroller aus China testen. Gibt es - wie gesagt - für knapp 8 EUR versandkostenfrei z.B. bei
Das Teil funktioniert einwandfrei! Allerdings benötigt man neben einem spritzwassergeschützten Kabelverteiler (Schutzart IP 54/65) noch Kabelklemmen und Anschlussleitungen. Alles zusammen kommt man dann leider doch auf knapp über 30 EURO. Und man sollte genau prüfen, ob man da nicht lieber den Elektriker im Bekanntenkreis klemmen lässt!
Wer die Möglichkeiten hat, bekommt jedoch einen einwandfrei geschützten Thermostaten, mit dem man nach Herzensliebe zuverlässig regeln kann. Nicht nur An- und Aus. Nein, da geht noch viel mehr:
Kalibrierung, Pause zwischen den Schaltzyklen, Einstellung der Temperaturfenster, in denen gekühlt oder geheizt werden soll. Auf Youtube sind jede Menge Videos zu finden, da dieses Teil sehr gerne z.B. von Terraristik-Freunden verwendet wird.
Hi @Stephan_M Wenn das Ding den Winter über bei dir zuverlässig funktioniert hat, werde ich nächstes Jahr mir es mal näher anschauen. Ich wollte ja auf der WIFI Basis (Z Wave) Funk Steckdosen mal zulegen, die mir den Stromverbrauch auch melden. Das ganze über FHEM gesteuert. Der Preis ist aber nicht gerade billig. Gruß Jubi
heute endlich Temperaturen um die 0 Grad. Und ein wenig Wind. Top Bedingungen, um noch ein wenig Feuchtigkeit aus den Schutzbauten zu bekommen. Wie @Anton aus dem Saarland es hier schon geschrieben hat - Glückwünsche nachträglich! - gelingt das am Besten, wenn "Durchzug" erzeugt wird.
Kurze Randnotiz:
Bei Nachttemperaturen bis - 8 Grad habe ich bislang für die zwei großen und einen "kleinen" Schutzbau gerade mal 2,5 Kwh Strom verbraucht, um Frostfreiheit (!) zu gewährleisten. Akzeptabel, wie ich finde!
So sieht das dann aus:
Wie schnell Schimmel entstehen kann, sieht man hier. Und ich lüfte regelmäßig, gerade weil der Schutzbau erst wenige Tage steht ...
Hi @Stephan_M Beeindruckend, hast dir sehr viel Mühe gegeben! Bei uns nach wie vor alles grün bei -5°C in der letzten Nacht. Habe heute auch alles zum lüften aufgerissen, aber von Schimmel noch keine Spur. Wie hoch war denn deine Luftfeuchtigkeit im Schutz? Ich habe heraus gelesen, dass du nicht unter 0 Grad gehst. Wo liegen denn deine Ein/Aus Schalttemperaturen im Schutz? Bei mir können es schon mal -3°C im Schutz kalt werden bevor der Heizlüfter anspringt. Gruß Jubi
Hallo Stephan! Hältst du deine Palmen den ganzen Winter im frostfreien Bereich, und sind die 2,5 Kwh von der letzten Nacht? Bei uns waren es letzte Nacht -9 Grad, bei vorhergesagten -4 . Zum Glück soll es wieder wärmer werden .So langsam muss ich auch in die Puschen kommen, was das Einpacken betrifft. Gruß André
ich habe hier schon ziemlich "fetten" Boden. Auch wenn ich rechtzeitig aufgebaut habe und regelmäßig lüfte. In den ersten Woche dürfte da in den Schutzbauten - ausgenommen bei der Brahea - eine Luftfeuchtigkeit nahe 100% herrschen. Das gibt sich aber erfahrungsgemäß in den nächsten Wochen, wenn regelmäßig gelüftet wird.
Für die frostfreie Überwinterung habe ich gute Gründe. In beiden größeren Häusern habe ich empfindlichere Exoten in Kübeln. Ausgepflanzt auch eine Agave americana var. variegata (zweifarbig). Die verträgt gerade bei noch feuchtem Substrat nicht so viel...
Bei meiner Brahea sieht es so aus, dass die Palme sich noch nicht ansatzweise etabliert hat. So lange das noch nicht der Fall ist, versuche ich der Palme mit frostfreier Überwinterung ein wenig "auf die Sprünge" zu helfen.
Ganz interessant übrigens, wie sich bei Außentemperaturen um die 0 Grad bei einem einseitig geöffneten Schutz die Temperaturen im Brahea-Schutzbau tagsüber entwickeln. Der Temperaturfühler war im Schatten, trotzdem 8 Grad...
Die 2,5 Kwh habe ich jetzt in der gesamten "Kälteperiode" verbraucht.
Hallo zusammen, nach dem kurzen Winter-Intemezzo ist hier jetzt am Niederrhein der "Frühling" ausgebrochen. Ich hatte im Phoenix-Winterschutz gestern bei einer Außentemperatur von 15 ° tatsächlich 26°C . Es war durch den vielen Regen und die hohen Temperaturen klitschnass im Inneren.
Ich habe jetzt erst mal die Seitenwände entfernt und hoffe das kein Sturm mehr kommt.