Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Hallo, habe meine Sämlinge die ich aus 2015 dieses Jahr ins freie pflanzte, doch wieder ausgegraben und alle getopft, wollte sie dann doch nicht draußen lassen. Die sind mittlerweile 50 - 60 cm hoch und mein Palmenherz brachte es nicht fertig. Beim Sortieren allerdings welche welche ist, oder alle selbe? ...das macht mich irre wuschig.
Man sagt ja das die filifera ziemlich fadentragend ist (weiß) und die robusta auch einige Fäden hat, aber nicht soviel und bräunlich. Ich nun ein Paar Bilder gemacht und bitte Euch Freaks diese zu bestimmen.
Das sind die 3 Sämlinge, wo ich damals schon glaubte das es Phönix wären wurden hier dann als Washingtonia erkannt.
Hier nun die Baby_Palmen heute, mit Nr. 1-3 gekennzeichnet. Ganz und Speeransicht.
Palme 4 brachte mein Mann mal mit als Mitleidskauf. Sie ist jetzt etwa 1.70 hoch.
Laufe nicht der Vergangenheit nach und verliere Dich nicht in der Zukunft. Die Vergangenheit ist nicht mehr, die Zukunft noch nicht gekommen. Das Leben ist hier und jetzt. (Gautama Siddharta Buddha)
Zitat von KleinerSkink im Beitrag #2Für mich sind 2 & 3 robusta
Danke, dachte ich so auch. Allerdings sind genau die beiden Palmen mit den meisten Fäden und weiß. Soll man dem "Unterscheidungsmerkmal" glauben was im Netz steht, wären genau diese die Washingtonia filifera?
Laufe nicht der Vergangenheit nach und verliere Dich nicht in der Zukunft. Die Vergangenheit ist nicht mehr, die Zukunft noch nicht gekommen. Das Leben ist hier und jetzt. (Gautama Siddharta Buddha)
Aber du machst mich nachdenklich... Die hier ist so schlapp, weil ich sie in Griechenland ausgebuddelt habe, ist auch leider nicht wieder zu Kräften gekommen, ist inzwischen nahezu komplett braun. Wurde aber damals in einem anderen Forum ebenfalls als robusta bestimmt, wenn ich sie heute selbst bestimmen müsste, würde ich von filifera ausgehen.
Vielleicht haben wir aber auch einfach filibusta Hybriden vor uns?
Zitat von KleinerSkink im Beitrag #4Vielleicht haben wir aber auch einfach filibusta Hybriden vor uns?
Deine würde ich auch sagen, es ist filifera
Laufe nicht der Vergangenheit nach und verliere Dich nicht in der Zukunft. Die Vergangenheit ist nicht mehr, die Zukunft noch nicht gekommen. Das Leben ist hier und jetzt. (Gautama Siddharta Buddha)
Hallo, Meine haben auch eher wenig Fäden und entsprechend der Größe und Farbe (dunkelgelb bis bräunlich) der Dornen, sind es eindeutig Robustas! Habe im Netz, auf mehreren Seiten, gelesen das es echte Filiferas selten geben soll und viele Händler Robustas als Filiferas verkaufen. So auch in der Nachbarschaft, da steht eine im Topf mit Schild Filifera. Ist aber definitiv Keine!
Bei Jungpflanzen ist eine Bestimmung immer schwieriger, für mich könnten das alles robusta sein.
Hier mal ein paar Bilder von meinem letzten Filiferasämling. Man merkt relativ schnell, ob es filiferas sind, wenn man sie kalt und feucht überwintert. Da sind sie mir reihenweise eingegangen. Im Gegensatz dazu hat W. robusta hier bei mir damit nie Probleme gehabt.
Für mich sind es allgemein folgende Indizien, die auf W. filifera deuten: - (Der dickere, kürzere Stamm und die offenere Krone) - Die Blätter sind matter resp. weniger kräftig grün, teilweise fast ein bisschen graugrün. - Die Petiolen sind weniger bewehrt (die Zähne sind deutlich kleiner, bei Jungpflanzen oft fast abwesend). - Die Petiolen sind grün, ohne rötliche oder bräunliche Streifen.
Hier mal ein Blick in die Krone einer filifera: LG Flo
Flo
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Zitat von Flo im Beitrag #8Für mich sind es allgemein folgende Indizien, die auf W. filifera deuten: - (Der dickere, kürzere Stamm und die offenere Krone) - Die Blätter sind matter resp. weniger kräftig grün, teilweise fast ein bisschen graugrün. - Die Petiolen sind weniger bewehrt (die Zähne sind deutlich kleiner, bei Jungpflanzen oft fast abwesend). - Die Petiolen sind grün, ohne rötliche oder bräunliche Streifen.
Vielen Dank Flo. Denke dann ist Palme 1, die einzige die diese Kriterien erfüllen würde. Habe mir mal auch die Bedornung genauer angesehen, diese ist viel schwächer als beim Rest der Palmen, und sie ist die einzige, obwohl alle gleich gedüngt werden, mit ziemlich hellen Blättern.
LG
Laufe nicht der Vergangenheit nach und verliere Dich nicht in der Zukunft. Die Vergangenheit ist nicht mehr, die Zukunft noch nicht gekommen. Das Leben ist hier und jetzt. (Gautama Siddharta Buddha)
Mach doch Mal von deiner ersten ein Bild von der Costa eines Fächers. Für mich ist die immer ein gutes Merkmal. Wie du auch bei dem Exemplar von Flo siehst ist diese bei einer Filifera keilförmig, bei einer robusta ist die Costa eher sichelförmig spitz zulaufend. Ich weiß nicht wie ich es genau beschreiben soll. Aber man sieht es.
Zitat von Pingsten im Beitrag #10Mach doch Mal von deiner ersten ein Bild von der Costa eines Fächers.
So habe mal von allen Palmen Bilder gemacht. Wie gehabt, nach 1-4 sortiert.
Laufe nicht der Vergangenheit nach und verliere Dich nicht in der Zukunft. Die Vergangenheit ist nicht mehr, die Zukunft noch nicht gekommen. Das Leben ist hier und jetzt. (Gautama Siddharta Buddha)
Hm, also wenn ich das jetzt so sehe haben wir hier nur robusta. Ich hatte auch mal eine filifera, die konnte man da doch Recht eindeutig unterscheiden. Wobei man es auch an der Blattfarbe und den Dornen erkennen konnte. Aber war nicht auf dem ersten Blick auszumachen. Die mochte aber die Winter hier noch weniger als eine robusta.
Zitat von Pingsten im Beitrag #12Hm, also wenn ich das jetzt so sehe haben wir hier nur robusta.
Vielen Dank! Werde erstmal alle im Topf behalten oder Ggf. eine "opfern" und kommendes Frühjahr auspflanzen und über Winter draußen lassen.
LG Ingrid
Laufe nicht der Vergangenheit nach und verliere Dich nicht in der Zukunft. Die Vergangenheit ist nicht mehr, die Zukunft noch nicht gekommen. Das Leben ist hier und jetzt. (Gautama Siddharta Buddha)
Zitat von Pingsten im Beitrag #12Hm, also wenn ich das jetzt so sehe haben wir hier nur robusta.
Hallo, nun bin ich wieder ziemlich unsicher. Am WE waren wir zufällig im B1. Mein Mann geht dann seine Ecken ab ich natürlich in die Ecke der Palmen. Tja und da waren tatsächlich noch paar Washingtonia filifera im Angebot für 15 € allerdings im 2 er oder 3 er Tuff. Habe ich nicht mitgenommen, aber mir genau die Hastula angesehen und Bedornung. So komme ich zu dem Schluss das Palme Nr 1 eine filifera sein muss.
Zitat von Pingsten im Beitrag #10Mach doch Mal von deiner ersten ein Bild von der Costa eines Fächers. Für mich ist die immer ein gutes Merkmal.
Welches Merkmal ist unterschiedlich bei robusta und filifera??
Habe paar Bilder von der Baumarkt filifera.
Ein Garten ohne Palmen ist wie ein Schloss ohne Fürstin.
die Bestimmung der Washingtonias ist leider in dem Alter immer noch immens schwierig, am besten sieht man es, wenn sie älter sind an den blasseren, nicht so tiefgrünen Fächern bei der Filifera und an den viel dickeren Stämmen selbiger, an der Frosthärte sowie am viel schnelleren Wachstum der Robustas. Ich habe auch schon vor 20 Jahren lt. Originaletikett Filiferas gekauft, die sich im nachhinein als Robustas herausgestellt haben, es ist nicht immer drin, was draufsteht . Im Endeffekt ist es ja nicht so schlimm, ob Filifera oder Robsta da im Garten rumsteht, Hauptsache es gefällt.