Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Hallo Eiko, ja viel um die Ohren trifft es glaube ich ganz gut... Aber ab Mitte Oktober wird es auch bei mir wieder etwas ruhiger und man hat dann wieder mehr Zeit für andere Dinge.
Deinen Pflanzen geht es bei mir super denke ich, der Palmata musste ja von unten her komplett neu austreiben, lediglich ein einziger langer Trieb von damals hat es geschafft...er wächst auch im 2 ten Jahr noch verhältnismäßig langsam. Meiner Meinung nach liegt das aber wohl an dem fast ausschließlich schattigem Standort.
Und deine Jub kommt auch so langsam bei mir an, 5 neue Wedel in diesem Jahr und allmählich werden die neuen auch schon etwas Größer, also läuft ;)
Hall Eiko, Schöne Bilder wie immer... Was den Winterschutz angeht, da hast du wohl recht und auf der anderen Seite auch wieder nicht Trachys und chamaerops bilden ein gutes Grundgerüst um sich aufwendigen Schutz lange Zeit zu ersparen und an die Basjoo's ein paar Sack laub dran, das klappt auch wunderbar...aber ... Bei mir stehen auch noch keine Schutzbauten und wenn ich an den letzten Winter denke,...da habe ich erst ende Februar angefangen aufzubauenund gestanden hat alles bis ende März, also gerade mal 4 Wochen... Bis jetzt ist nicht mal ein einziger Nachtfrost in Sicht in den Nächsten 2 Wochen... Die Cannas stehen teils noch in Vollblüte und die auch die Maurellis sind alle noch im Garten... Also alles mega entspannt... Da gabs schon andere Jahre ... Beste Grüsse, Sascha
im alten Garten hatte ich 8 zu schützende Großpalmen mit Styrodurtürmen zwischen 2-3 Meter. Aufgrund von vielen und langen Dienstreisen und/oder Urlauben und meiner Unlust, kurz auf knapp mit Stirnlampe im strömenden Regen/Hagel/Schnee bei gefrorenem Boden diese hässlichen und windanfälligen XXL-Styrodur-Schutzbauten aufzubauen, war ich damals immer gezwungen, an einem möglichst sonnigen Oktober-Wochenende zu starten, incl. Verkabelung brauchte ich locker 2 Tage. In der Woche unmöglich, da bereits tiefste Dunkelheit im Garten nach Feierabend. Wohlwissend, dass es in 9 von 10 Wintern meist erst Ende Januar/Anfang Februar wirklich ernst wird, war ich also zu (ver-)früh(t)em Aktionismus gezwungen. Mein jetziger Situativschutz Heizkabel-Big-Bag ist super schnell angebracht und übergeworfen, insbesondere, da ich die Krone nicht hochbinde/kneble. Ich genieße also so lange wie möglich die tropische Optik aus der Terrassentür und freue mich über Garten-Konzept 2.0. natürlich gehört das kreative „Basteln“ und „Handwerken“ zum Exoten-Hobby dazu und ich bewundere die tollen Individual-Lösungen. …………………aber der Mensch ist von Natur aus faul und so wie ich ein harmoniebedürftiger „Schöngeist“…………….:-)
Ich wünsche dir alles gute und noch viel Freude in diesem Jahr in deinem wundervollen tropischen Garten!
Was meinen die anderen Forum-Leser zum Thema spontaner Situativ-Schutz versus Styrodur-Turm??? Freue mich über eure Kommentare und Anmerkungen!
Ist ja eigentlich eher eine grundsätzliche Frage. Aber wenn Du schon fragst:
Bei uns im Garten wird es jedenfalls keine weiteren massiven Schutzbauten geben. Dieses Jahr bin ich schon am Überlegen, zwei "Türme" erst gar nicht aufzubauen. Weil sich die zwei betroffenen Princeps noch locker sehr einfach schützen lassen. Leider werde ich den Platz in den Schutzbauten wohl für das Unterstellen der ganzen Kübel brauchen...
Grundsätzlich haben massive Schutzbauten natürlich gerade für "Vielreiser" wie Dich weitere, enorme Vorteile. Energieverbrauch, Sicherheit über einen längeren Zeitraum, konstante Winterruhe für die Pflanzen. Wie machst Du das, wenn Du häufig länger auf Dienstreise oder im Urlaub bist? Jedesmal vorher den Schutz aufbauen und danach wieder abbauen? Wer gibt Dir die Sicherheit, dass über die Tage Deiner Abwesenheit nicht ein plötzlicher Wetterumschwung stattfindet? Was passiert, wenn Dir so ein Big-Bag während Deiner Abwesenheit mal wegfliegt? Oder die Heizleistung nicht ausreicht? Selbst bei einem einfachen Technik-Ausfall hast Du bei einem gut isolierten, massiven Schutzbau immer größere (Zeit-) Reserven, zu reagieren.
Bitte nicht falsch verstehen:
Fast alle Exoten lassen sich mit mehr oder weniger Aufwand auch mit Vlies-Säcken und Co schützen. Aber so generell kann man gerade für schwierigere Klimaverhältnisse vermutlich keine grundsätzliche Aussage für das eine oder das andere Schutzkonzept treffen. Das muss Jeder für sich und seine eigenen Prioritäten und Vorlieben entscheiden. Sicherheit, Optik, Aufwand. Usw. usf. Das kann und sollte Jeder anders und entsprechend seines Klimas und seiner Vorlieben, Platzverhältnisse etc. gewichten.
da gebe ich dir zu 100% recht!. Hat alles Vor- und Nachteile.................bin nie länger als 1 Woche weg...........da sind die Vorhersagen entsprechend verlässlich
Hallo Eiko, Das weiss ich doch natürlich auch alles, aber ich kann mich eben auch daran entsinnen wie du in deinem alten Gartenthread noch geschrieben hast, dass das alles auch zum Hobby dazugehört und du es auch irgendwo gerne machst. Aber Gegebenheiten ändern sich und das ist ja auch ganz normal und kennen wir alle, ich war nur etwas verwundert über deine Aussage, Sonst nichts weiter und ich wäre unter Garantie auch ziemlich traurig darüber, wenn ich jetzt schon auf Schutzbauten schauen müsste. Ich kann ja auch etwas spontaner handeln als du wie es aussieht und deswegen mache ich mich mit dem Thema Schutzbauten auch überhaupt nicht verrückt, selbst wenn es auch bei mir immer mehr wird mit den zu schützenden Sachen,... Hab eben auch mal Bock, mit Kopflampe im dunklen Garten zu werkeln,...ich glaube, einmal sollte man das in unserem Hobby erlebt haben
Dir auch noch viel Spass in deinem Tropen - Garten und beste Grüsse, Sascha
Ich schaue auf die nicht schönen Styrodurkästen, aber auch, weil ich diesen Winter nicht spontan sein kann wegen mancher Abwesenheit. Bisher war das immer ein winning Team und was man über wechsel bei einm winning team sagt, weiß man ja.
Ich glaube auch, dass es sehr davon abhängt was man an Exoten draußen hat. Trachy bekommt bei mir keinen Schutz und auch nicht Chamaerops. Butia und Brahea sehr schon und auch die Cycas und eine Sabal auch...das läppert sich zusammen und am Ende stehen da eben einige Bauten. Dicksonias sind ausgepflanzt und brauchen auch einen Schutz mit guter Isolierung.
Ich bin sicher, dass wenn bei dir (Eiko) auch Brahea und Butia stehen würden, würdest du da nicht an einem mehr oder weniger hässlichen Styrodurbau vorbeikommen.
Mehr Palmen werden es auch nicht und auch die Töpfe werden weiter reduziert. Das klappt bisher ganz gut und so wird der Bestand rhalten oder auf Dauer reduziert. Aber ohne die etwas frostempfindlicheren Palmen und Exoten, wie Brahea, Butia, Cycas, Jubaea etc...würde mir auch was fehlen. Vielleicht denke ich da in 5 oder 10 Jahren anders drüber. Jetzt genieße ich das einfach 9 Monate im Jahr und die 3 Restmonate freue ich mich an den Zitrussen im wintergarten und bastel im Keller. ;-)
Ich weiß. Nur Brahea, Butia & Co. gehen eben nur mit mehr Schutzaufwand oder man verzichtet, wie geschehen. Von daher kommt man da nicht an den unschönen Bauten vorbei.
"Ich bin sicher, dass wenn bei dir (Eiko) auch Brahea und Butia stehen würden, würdest du da nicht an einem mehr oder weniger hässlichen Styrodurbau vorbeikommen"
Hallo Andreas,
absolut richtig. Lebensumstände und Einstellungen ändern sich. Weniger ist mehr, ich bin nicht mehr so von dieser Exoten-Sammelleidenschaft infiziert, aber es juckt mich schon enorm, wenn ich Schnäppchen Preise von 19,90€ in den Baumärkten sehe für Butia oder Brahea......weiß ich doch aus eigener Erfahrung Was und Wie es geht, wenn man auspflanzt und richtig schützt!
Vielleicht kommt demnächst noch was styrodurturmwürdiges hinzu..................aber psssssssssssssssst.............ich werde berichten..........:-)
die Überwinterung von Michael aus Hennef wäre die Lösung. Eine Haube aus Lupofolie. So überwintert er seine Butia und seine Jub. Werde ich mich nächstes Jahr mal mehr mit beschäftigen, ob und was sich da umsetzen lässt. Insbesondere für die Jub eine super Lösung und bestimmt platzsparender.
Dann bin ich mal auf neue Projekte gespannt bei dir.