Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Auch ich melde mich hier mal wieder. Nach dem top Sommer und Herbst bin ich immer noch nicht gezwungen, trotz meiner Höhenlage (840 m.ü.m) erste Schutzmassnahmen zu ergreifen. Letztes Jahr hatte ich die Palmen um dieses Datum herum bereits im Palmenzelt (bzw. das Palmenzelt um die Palmen gebaut). So wies aussieht, dürfen die noch etwas länger die frische Luft geniessen :)
Nun aber zu meiner Frage:
Ich habe von Vinc vor einem Jahr eine Butia Paraguayensis erworben, die sich seither prächtig entwickelt. Sie beginnt nun, richtig schöne Fiederwedel zu bilden. Ich finde, diese Palme hat aufgrund ihrer Grösse und ihres - aus meiner Sicht erstaunlich schnellen - Wachstums -bisher viel zu wenig Beachtung erhalten. Daher meine Frage an Euch: seid Ihr im Besitz einer Butia Paraguayensis? Wie sind Eure Erfahrungen bzgl. Wachstum und Winterhärte? Gerne auch mit Fotos natürlich :)
Ich hatte mal eine, sie war meines Erachtens im auspflanzfähiger Größe. Habe sie unwissentlich gehimmelt (wollte sie wie odorata und yatay) ab -5°C einpacken. Es war dann doch mal -5,5°C da war ich grade am winterschutz aufbauen da merkte ich, dass sie schon fertig war. Kam auch im Frühjahr nicht wieder. Yatay und odorata waren derweil noch komplett unbeeindruckt (kein dauerfrost) war die erste kältewelle im Jahr 2016 die recht früh im November war. Also ist für mich kein Kandidat fürs auspflanzen muss mindestens so behandelt werden wie washingtonia robusta und selbst die hatte nur Schäden an den ganz alten wedeln.
Selber habe ich keine Erfahrung, aber schon mehrere Erfahrungsberichte gelesen, die ihr einer geringere Frosthärte als odorata und Co. attestieren. LG Flo
Flos Pflanzen - Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes -
Spannend, danke für Euere Berichte! Gem. Spanner und Co. (Buch "Winterharte Palmen") sollte die Paraguayensis bis -5 sicher frosthart sein. Ich habe aber auch nicht vor, die Palme auszupflanzen. Da sie ja ohnehin nicht grösser als 2 Meter werden sollte in unserem Klima, ist das Überwintern drinnen vom Platz her hier für einmal keine all zu grosse Herkulesaufgabe :)