Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Am Freitag war ich mit einem Bekannten und einem geliehenen Transporter bei Klaus und seiner Frau im Hessischen und habe dort seine 3,50m Trachy übernommen. Sie musste mit einem Stapler aus dem Loch gezogen und in den Transporter verladen werden. Der Stapler hatte ganz schon zu tun in beengtem Gebiet. Der russische Staplerfahrer hat das aber bestens erledigt und das in einer Ruhe... :) Nach dem Verladen kam Klaus seine große Olive (Prachtexemplar) in das Loch und dann ging es etwa 130km heimwärts. Dort wurde die Trachy mit einem Bagger entladen und in meinen Garten transportiert und eingesetzt. Danach bekam sie noch ca. 200l Wasser.
Ich danke Klaus und seiner Frau nochmal recht herzlich für den warmen Empfang, für Kaffee und Kuchen. Ihr seid wirklich zwei sehr sehr nette und freundliche Menschen, wir haben uns sehr wohl gefühlt!
Zitat von Franker im Beitrag #1habe dort seine 3,50m Trachy übernommen. Sie musste mit einem Stapler aus dem Loch gezogen und in den Transporter verladen werden.
Hallo Franker, hast du die Wurzeln eingekürzt, oder so eingepflanzt wie gesehen? Es ist echt eine schöne Palme, hoffe die geht auch gut an. In dem Zusammenhang eine Frage an die Experten,... die Pälmke ist ja nun kein Baby mehr, wie man sehen kann ein "ausgewachsener Baum". Ich weiß, das man lieber alte Bäume nicht um pflanzen soll, gilt das hier, bei älteren Trachys oder anderen Palmen auch?
Wer, wie Du, das Gärtnern liebt, seinen Pflanzen Namen gibt, sie hegt und pflegt mit viel Bedacht und dabei alles richtig macht, der bekommt viel von der Natur zurück, das ist des Gärtners wahres Glück!
Herzlichen Glückwunsch zum gelungenen Umzug. Wirklich eine schöne Trachy mit viel Wurzelmasse. Angesichts des großen Wurzelballens denke ich,wird sie nicht länger brauchen als eine kleinere zum anwachsen. Würde aber die ersten 2-3 Jahre im Winter auf Nummer sicher gehen. Gruß Jubi
Zitat von Franker im Beitrag #1habe dort seine 3,50m Trachy übernommen. Sie musste mit einem Stapler aus dem Loch gezogen und in den Transporter verladen werden.
Hallo Franker, hast du die Wurzeln eingekürzt, oder so eingepflanzt wie gesehen? Es ist echt eine schöne Palme, hoffe die geht auch gut an. In dem Zusammenhang eine Frage an die Experten,... die Pälmke ist ja nun kein Baby mehr, wie man sehen kann ein "ausgewachsener Baum". Ich weiß, das man lieber alte Bäume nicht um pflanzen soll, gilt das hier, bei älteren Trachys oder anderen Palmen auch?
Die Wurzeln wurden nicht eingekürzt. Es war mir wichtig, die Palme mit so viel Wurzelmasse wie möglich einzupflanzen. Ich hoffe, es geht alles gut!
Zitat von Jubi im Beitrag #3Herzlichen Glückwunsch zum gelungenen Umzug. Wirklich eine schöne Trachy mit viel Wurzelmasse. Angesichts des großen Wurzelballens denke ich,wird sie nicht länger brauchen als eine kleinere zum anwachsen. Würde aber die ersten 2-3 Jahre im Winter auf Nummer sicher gehen. Gruß Jubi
Ich werde bei ihr auf sämtliche Experimente verzichten!
ich habe vor ein paar Jahren eine Washingtonia umgepflanzt, ebenfalls in dieser Größe. Schweren Herzens habe ich fast alle Wedel abgeschnitten und die restlichen locker zusammen gebunden. Dadurch benötigt die Pflanze weniger Wasser für die Wedel und die Überlebenschancen steigen. In südlichen Ländern kann man dies bei allen neu versetzten Pflanzen sehen.
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Moin Franker,
sieht gut aus und die Saison hat noch garnicht richtig begonnen. Da hat sie lange Zeit um anzukommen. Bei so einem Pflänzchen und nach so einer Aktion würde ich es im Winter auch nicht drauf ankommen lassen. Was die Wedel angeht hatte ich ja auch schon nachgefragt. Hattet ihr da nun welche entfernt oder probiert ihr das bei vollem Wedelerhalt?
Sehr schöne Doku. Genau das habe ich gebraucht. Habe die letzten Tage Pflanzlöcher für 2 Trachys gebuddelt und wusste nicht, wie groß der Wurzelballen bei einer größeren trachy ungefähr wird. 80 cm tief war scheinbar gar nicht nötig.
ich bin absolut neidisch, jedoch erfreut für Dich und die seltene schöne Trachy, die man in so einer Qualität leider kaum sieht! Ihr wird es bei Dir bestimmt ebenso super ergehen, wie vorher bei Klaus!
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Hallo Frank SL,
ich dachte immer, man muss auf ein ausgewogenes Verhältnis von Wurzel- zu Blattmasse achten. Wenn ich sehe, wo ich hier überall noch Wurzeln von Trachys finde muss die von Franker doch 80% Wurzelmasse eingebüßt haben. Die Feinwurzeln sind auch hinüber. Daher habe ich bei Umpflanzaktionen zumindest immer die die älteren Wedel entfernt, damit die Blätter nicht mehr verdunsten als die Wurzeln nachliefern können. Siehst du da kein Problem und/oder hast du da andere Erfahrungen gemacht?
Ich denke die Palme kann bei ausreichender Wasserversorgung selbst für sich und das Wurzel-Wedel-Gleichgewicht sorgen. Wedel, die die Palme nicht versorgen kann, werden eintrocknen, der Rest wird lebendig bleiben. Ich würde nichts vorher abschneiden.
Der Grundgedanke mit dem Pflanzschnitt ist eigentlich nicht so weit hergeholt, allerdings ist es wahrscheinlich bei einer Palme als Einkeimblättrige was anderes...
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Hallo Frank,
deine Ansicht hatte ich schon verstanden. Ich fänd es nur spannend zu erfahren, wie die Pflanze bei fehlenden Feinwuzeln usw. genügend Wasser aufnehmen kann. Oder ist es eher wie Ennie schreibt, dass die Pflanze dass notfalls über den Abbau von Altwedeln regelt?