Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Zitat von Marc Werner im Beitrag #14Werde, wenn wieder sonnig ist, Chinosol oder wie das heißt mal probieren...
Probiere doch mal und mach das Loch so gut es geht trocken, mit Zewa oder anderem. Dann jede Nässe von oben fern halten. Mein Vater (der hat auch eine riesige damals verloren, auch erst einhergehend mit Speerverlust), wir haben dann ganz einfaches normales fein gemörsertes Holzkohlepulver in das Loch gestreut und gehofft das die Sonne uns gnädig ist. Denke Holzkohlepulver hat selbe Wirkung wie Chinosol, allerdings viel günstiger. Mein Vater seine ging danach trotz aller Mühe ein, meine überlebte zuerst, kam aber auch nie so richtig ins Wachstum. Ich hoffe, dass mit den Wurzeln deiner Pälmke, alles im grünen Bereich ist, glaube auch davon (zu nasser Standort) ist viel abhängig.
LG
Wer, wie Du, das Gärtnern liebt, seinen Pflanzen Namen gibt, sie hegt und pflegt mit viel Bedacht und dabei alles richtig macht, der bekommt viel von der Natur zurück, das ist des Gärtners wahres Glück!
Zitat von Aramis im Beitrag #10Meinst du wirklich ein Nässeschutz wärend der Vegetationsperiode ist nötig?!?
Ja, sorry, ...aber Pflanzen gegen Regen zu schützen finde auch ich eher amüsant. Ich meine, die meisten natürlichen Standorte sind ja auch im Freien. Was machen die denn da, wenn mal schlechtes Wetter ist? Wenn etwa eine Trachy tatsächlich schimmelt, dann hat das ganz andere Gründe. Ich hab noch kein vitales Gewebe schimmeln sehen...
...und ich bin recht sicher, dass der Speerverlust an Marcs Palme nichts mit dem Wasser zu tun hat, sondern eine ganz profaner Frostschaden ist. Schade, dass jetzt schon die ersten Korrekturen der „alles ohne jeden Schaden“-Meldungen aus dem Januar eintrudeln. Nach meinen Erfahrungen mit den Trachys muss man sich wegen des Wassers keinen großen Kopf machen. Wenn sie es packt, drückt sie das einfach raus. Und, wenn nicht, helfen wohl auch Trockenlegen, Chinosol und die ganzen anderen „Tricks“ nichts. Ich denke immer wieder, dass wir unseren Einfluss auf den Lauf der Dinge (von vernünftigem Winterschutz einmal abgesehen!) nicht überschätzen sollten.
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Hi,
ich denke auch, dass eine gute Drainage bei Chamaerops hilfreich ist, Wasser "oben" aber nicht das Problem sein sollte, sondern sich infolge eines Schadens dort gesammelt hat. Auch an manchen Naturstandorten gibt es im Winter wochenlange nasskalte Phasen. Und Schimmel ist offenbar Folge und nicht Ursache von Schäden. Die Schäden an Chamearops wurden hier auch immer erst recht spät sichtbar. Nicht im Januar oder Februar.
Die treibt mit oder ohne besondere Hilfmaßnahmen wohl mit gleicher Wahrscheinlichkeit wieder durch.
Was ich gerade festgestellt habe, ist dass wenn bei meiner Humi Wasser an der Hastula stehen bleibt, sich dort bei kalten Temps Schäden entwickeln... Aber nach dem Winter ist ein Regenschutz wohl nicht nötig...
Zitat von Stephan_Trier im Beitrag #17Ja, sorry, ...aber Pflanzen gegen Regen zu schützen finde auch ich eher amüsant.
Tja, Erfahrung ist gut.
""Erfahrung ist nicht das, was einem zustößt. Erfahrung ist das, was man aus dem macht, was einem zustößt."" Aldous Huxley
Wer, wie Du, das Gärtnern liebt, seinen Pflanzen Namen gibt, sie hegt und pflegt mit viel Bedacht und dabei alles richtig macht, der bekommt viel von der Natur zurück, das ist des Gärtners wahres Glück!
Zitat von Frank SL im Beitrag #20Moin Marc Werner,
ohne Bilder ist immer schwer was zu sagen, hast du noch eins vom Spätsommer 2016?
Gruß Frank
Hallo Frank,
ja, irgendwo wird sich noch eins finden lassen, nur nicht auf die Schnelle...
Im Moment tut sich weiter nichts, aber ich halte die Öffnung weiter Frei vor möglichem Regen, durch einen Glocken-Regenschirm... Im Moment tummeln sich Kellerasseln in der oberen Öffnung. Sobald ich einen der letzten 6 lebenden Wedel bewege, stürmen die nach oben aus dem leeren Loch... Da die Kellerasseln sehr nützliche Tiere sind und organisches Material verarbeiten, bevor es gammeln oder schimmeln kann, werte ich das mal als gutes Zeichen?