Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
wollte mal kurz meine größte Trachy zeigen. Da ich sie kaum noch transportiert kriege und sich nun auch bei mir einige Grundstücksfragen geklärt haben, kommt sie dieses Jahr in die Gartenerde. Aber was ich mich schon immer frage, was es eigentlich für eine Art ist? Meiner Meinung nach sieht sie nicht wie eine "normale" Trachy aus, sondern eher wie ein Hybride, wohl zwischen normaler Fortunei und einer Wagnerianus vielleicht ... Was denkt ihr? Der Samen stammte laut Vorbesitzer von einer Trachy aus Bulgarien, wo der Samen während eines Urlaubs aufgesammelt wurde. Sie dürfte jetzt so mindestens 17 Jahre alt sein, ist mit Kübel etwa 2,30 m hoch und ist seit 5 Jahren in meinem Besitz. Sie steht seit den Weihnachtsfeiertagen im Winterquartier:
Hier mal eine meiner "normalen" Trachys mit etwa 30 cm Stamm zum Vergleich:
Sieht vom Habitus komplett anders aus. Viel tiefer eingeschnittene und auch schon jetzt größere Wedel und auch bei weitem nicht so steif ... Auch die Unterseite der Wedel ist nicht so silbrich grau wie bei der großen ...
LG Enrico
__________________________________ Dresden - 134m über NN - Klimazone 7b
also meine trachys haben auch diese grauweisse schicht auf der unterseite. und die blätter sind schön kompakt. meine etwas schattig wachsende trachy manipur hat aber diese weicheren blätter.
vielleich ist deine trachy eine fortunei plovdiv.
lg silvia
je mehr Palmen man pflanzt, desto weniger Platz bleibt für Unkraut übrig
Zitat von Nrico im Beitrag #1Meiner Meinung nach sieht sie nicht wie eine "normale" Trachy aus, sondern eher wie ein Hybride, wohl zwischen normaler Fortunei und einer Wagnerianus vielleicht ... Was denkt ihr?
Hallo Enrico,
meiner Meinung nach, könntest Du Recht haben. Die Palme hat schon viel von einer Wagnerianus. Im übrigen, ein tolles Teil, gefällt mir gut.
Viele Grüße Jürgen
_________________________ Jürgen Allgäu, Z6a, 750m ü. N.N. Mittlerer Niederschlag: 1164mm Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1782h Tmin: -23,7°C Tmax: 34,9°C (2005-2015)
ja, vielleicht ... Wobei ich nicht so recht an Plovdiv und Co glaube. ;) Von der Winterhärte kann's aber passen. Hat einige Nächte vor dem Einräumen von -6/ -7 Grad unbeschadet weggesteckt. Habe dann noch eine kleine "Plovdiv" von einem schweizer Privatmann erworben. Hat sich bei der Vorstellung im alten Forum als Princeps entpuppt. Auch nicht schlecht ... :) Musste diese leider erstmal, nachdem sie bereits 3 Jahre ausgepflanzt war, wieder in einen Kübel setzen, wegen Bauarbeiten am angenzenden Weg ... :( Hatte aber die letzten Winter sehr gut weggesteckt ...
LG Enrico
__________________________________ Dresden - 134m über NN - Klimazone 7b
ja, mir gefällt sie von ihrem Habitus auch ausgesprochen gut. :) Bin gespannt, wie sie sich dann ausgepflanzt entwickelt. Im Kübel hat sie in den 5 Jahren, wo ich sie habe, vielleicht so etwa 30 cm Stammhöhe zugelegt ... Auf meinem Profilbild kann man sehen, oder auch nicht ... ;) , wie groß sie war, als ich sie bekommen habe.
LG Enrico
__________________________________ Dresden - 134m über NN - Klimazone 7b
Sehr schöne Trachy hast du da mit diesen breiten Blattsegmenten... Trotz diesen deutlichen Unterschieden ist es wohl eine Fortunei (wagnerianus ist auch eine Fortunei) von dem her stimmt das Wort Hybride ja nicht ganz. Fortuneis sind ja enorm variabel, so gibt es ja jede Menge Standortvarianten und Standortanpassungen... Wagnerianus×fortunei sieht auf Fotos auch anders aus, dh zwar kleinere härtere Fächer, aber nicht so breit Deine könnte ev eine Nainital sein...
Zitat von Nrico im Beitrag #1Der Samen stammte laut Vorbesitzer von einer Trachy aus Bulgarien, wo der Samen während eines Urlaubs aufgesammelt wurde. Sie dürfte jetzt so mindestens 17 Jahre alt sein, ist mit Kübel etwa 2,30 m hoch und ist seit 5 Jahren in meinem Besitz. Sie steht seit den Weihnachtsfeiertagen im Winterquartier
Hi Nirco, meine die ich vorriges Jahr "wurzellos" geschenkt bekommen habe, sieht ebenso aus wie deine, ist eben so hoch. Fette Blätter, angeblich aus Spanien. Hab meine mit Hormone behandelt, ob sie nun gut wurzeln hat wird sich zeugen. Diesjahr fliegt meine auch raus. Denke aber der Habitus ist veränderbar, über Licht, Standort, Ernährung. Manchmal, kann man schlecht gepflegte Pflanzen nicht ansehen, welcher Gattung sie angehören...
Wer, wie Du, das Gärtnern liebt, seinen Pflanzen Namen gibt, sie hegt und pflegt mit viel Bedacht und dabei alles richtig macht, der bekommt viel von der Natur zurück, das ist des Gärtners wahres Glück!
vielen Dank! :)) Ja, mir gefällt sie auch sehr. War Zufall, dass die mir "über den Weg lief". Ein älterer Herr konnte sie gwichtsbedingt nicht mehr in den Keller transportieren. Er musste immer über eine Treppe ... Auch wollte ich sie schon mehrmals weggeben. Bin aber froh, dass ich's nicht gemacht habe und nun kommt sie endlich in die Gartenerde ... :))
LG Enrico
__________________________________ Dresden - 134m über NN - Klimazone 7b
So, ihr Lieben ... Gestern zum späten Nachmittag/ früher Abend war es dann soweit - habe meine größte Trachy nun endlich ausgepflanzt. Also habe ich mich geschickt an einen meiner nettesten Gartennachbarn herangepirscht ... Besser, ich habe meine Frau "überzeugt", den Nachbarn zu fragen, ob er nicht Lust hat, mir beim Transport meiner gefühlt Betonbrocken (so 1m³ ;) ) schweren Trachy zu helfen, nebst Aussichten auf abschließend gut gewürztes Grillgut vom nigelnagelneuen Grill, sowie mehrerer Fässer des besten Weines oder eben Bier ...
Leider wurde es langsam schon mächtig dunkel, als ich endlich das Pflanzloch fertig ausgehoben hatte. Entschuldigt die Fotos, sie sind vom Handy und ich musste sie am Rechner etwas aufhellen, sonst hätte man leider noch weniger gesehen ... Und Blitzlicht mag ich einfach nicht ... Ich schiebe nochmal ein Foto bei Tageslicht nach.
Das Loch ist etwa 60 cm tief, 50 cm Kübelhöhe + 10 cm, die ich die Palme etwas tiefer als im Kübel setze. Bevor wir zu zweit, teilweise zu dritt die Palme aus dem Kübel und in's Loch gehoben/eher geschoben und gezogen haben, habe ich den Boden mit Sand und Hornspänen vorbereitet. Wie man sieht (? ;) ), war der Kübel bereits gut durchgewurzelt.
Ein letztes Bild der Palme vor dem einpflanzen. Sorry, die Bilder werden leider mit zunehmender Dunkelheit immer schlechter ... :(
So, hier gefühlt mindestens 2 m kleiner , steht sie nun in der Erde, alles mit dem Aushub aufgefüllt. Später habe ich nochmals Hornspäne auf Höhe des bisherigen Topfsubstrats eingebracht und dann etwa mit weiteren 10 cm Aushub aufgefüllt. Während und anschließend mit 2 x 10 Liter Wasser ordentlich eingeschlämmt. Wir haben hier z.T. recht lehmhaltige, aber sehr gute, dunkelbräunliche, humusreiche Gartenerde, welche die Feuchtigkeit sehr lange speichert. Wie ich finde, ein Vorteil für alle frisch und überhaupt ausgepflanzten Trachys und natürlich auch andere Pflanzen ...
Ich hoffe, dass man trotz der sehr schlechten Fotos, einen kleinen Eindruck der Aktion gewinnen kann ... Die Palme steht in südöstlicher Richtung, geschützt durch die Pergola der Terrasse, dem Zaun, dem Gartenhaus und Sträucher des Nachbargartens sowie nur ganz leicht überdeckt durch eine größere Fichte, sehr sonnig. Bald kommt rechts daneben, in etwa 2 m Entfernung, noch meine große Sabal Minor. Aber da weiß ich noch nicht wirklich so genau, ob ich die noch lieber in einem größeren Kübel lasse oder auspflanze ...
LG Enrico
__________________________________ Dresden - 134m über NN - Klimazone 7b