Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Das hier sind meine zwei, Ich finde die Farbe einfach Klasse und sehr Kontrastreich zu den anderen Pflanzen.
Die Cerifera von @Vinc finde ich am schönsten, Man sieht richtig, wie gesund diese Pflanze ist...steht sicherlich vor einer Süd-West Wand, oder? Beste Grüsse, Sascha
Weil sie so unkompliziert ist, im Winter auch einiges aushält und dabei so einen tollen Farbkontrast bildet, sinds mittlerweile 6 Stück geworden im Garten, unterschiedlichster Größe.
Teilweise habe ich versucht die Seitentriebe abzutrennen, damit die Hauptpflanze stärker wird. Bei der Bedornung echt gefährlich, aber zweimal hat es gut geklappt und die Hauptpflanze hat auch sichtbar zugelegt, einmal kamen die Seitentriebe aber teilweise doch wieder. So kann man aber selber entscheiden, in welche Richtung sich die Cerifera "ausbreiten" soll oder ob man sie solitär haben will.
Hier mal meine Größere mit einem Seitentrieb und schon etwas Stamm, als Aufpäppelkandidat aus der E-Bucht geschossen 2014.
ich zeig hier auch mal meine größte (hab auch noch zwei kleinere):
Ich hab den Eindruck, dass die silberne Wachsbeschichtung der Blätter mit der Zeit "abgewaschen" wird - insbesondere, wenn man den Garten wie ich regelmäßig mit dem Gartenschlauch bewässert. Auf dem 2. Bild erkennt man das ganz gut - die neuen Blätter sind intensiv silber, die älteren schon eher grünlich.
Das kälteste was sie bis jetzt aushalten musste waren übrigens -15 Grad 2012 - das hat sie gemulcht mit mittleren Blattschäden gut überstanden und sich schnell erholt.
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Hi,
also ich finde den Unterschied zur Humilis auch deutlich. Eigentlich juckt es mich, diese verschiedenen Vareitäten in einer Chamaeropssammlung gegenüberzustellen. Aber leider juckt mich das auch bei Oleander, Trachys, Oliven.... und so hat man am Ende dann doch eher ein/zwei Sorten je Art.
Der Standort bei Vinc sieht wirklich ziemlich perfekt aus. Sowas würde ich gerne auch einigen meiner Exoten gönnen. Lässt sich aber leider nicht so einfach umsetzen.
Bei mir zicken Chamaerops gerne mal rum (Speerverluste auch nach Wintern mit -5°C). Vermutlich wegen zu feuchter Standorte. Daher habe ich aktuell nur noch eine "Vulcano" und eine Cerifera ausgepflanzt. Die Humilis sah besonders schlecht aus und war von einem Pilz befallen. Daher habe ich sie wieder eingetopft. Hier die Cerifera an der Olive:
Puh, wie viele Blätter die im Jahr bekommt da hab ich noch nie drauf geachtet. Wird auf jeden Fall immer buschiger - an Stammhöhe hat sie dagegen seit ich sei habe (denke das dürften ca. 6 Jahre sein) kaum zugelegt.
@Lanzagrote Da hast du recht, die steht tatsächlich an einer gegen Südwesten ausgerichteten Mauer :).
@Ron Das mit dem "abwaschen" des silbrigen Belages kann ich auch bestätigen! Folglich kann man davon ableiten, wie schnell die Palme ungefähr gewachsen ist, denn je silberner die Palme, desto mehr "neue" Fächer... :)
Gut gesehen ,sie bekam am 18..1. genau heute vor einem Jahr einmal -8 Grad ab ,das Problem jedoch war ,das der herbst 2015 und bis zum besagtem Datum extrem mildes Wetter herrschte ,das hat wohl zu diesem Winterrand geführt ,welches sogar meine Trachycarpus fortunei und T.wagnerianus vorwiesen . Ich denke das es diesmal nicht so sein wird ,da es schon seit November recht kühl ,bzw frostig und kalt war ,die Pflanzen sind quasi nicht angetrieben ,sprich irritiert worden Selbst Cordylinen und einigen Yuccas konnte ich die zuletzt ausgetriebenen Blätter ziehen ,wuchs sich aber im Laufe des Frühjahrs aus Dieses jahr hatten wir selbst hier im Aachener Raum bestimmt 10 Nächte mit -7 Grad gehabt ,aber ich denke diesmal verläuft es Anders Ich beobachte das weiter und halte Euch Alle selbstverständlich auf dem Laufenen