Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
ich wollte mir unbedingt mal ein eigenes Bild vom Naturstandort der Zwergpalme machen. Also ab in den Flieger, Wanderschuhe an und los geht's: Mallorca, San Elm, Dragonera:
Sehr heißes und trockenes Klima, sehr felsiger Untergrund, karger Boden.......aber seht selbst: Hier macht sich absolut niemand Gedanken über abgestorbene Wedel, Pünktchen, optimale Boden-Mischverhältnisse.......
Mein 12-jähriger Sohn - vom Exoten-Palmen-Fieber infiziert - hat fleißig Samen gesammelt. Wer Interesse hat, einfach via PN melden. Gegen ein kleines Taschengeld verschicken wir gerne ein paar Samen: absolut frisch und keimfähig, 100% Naturstandort, keine Gärtnerei-Palmensamen:
Ich hoffe, euch hat die Foto-Serie gefallen.
Gruß Eiko
Bamboo
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Zitat von Bamboo im Beitrag #1Hier macht sich absolut niemand Gedanken über abgestorbene Wedel, Pünktchen, optimale Boden-Mischverhältnisse.......
Tolle Bilder, Eiko! Danke!
...und schön, dass Du das mal so anmerkst. Wenn man in so manchen Beiträgen liest, was die Pflanzen alles „brauchen“, da fragt man sich hier und da schon, wie die überhaupt natürlich vorkommen können.
*lach*.......ja genau.......wir verhätscheln unsere Garten-Palmen viel zu sehr!..............ich finde den Petticoat-Effekt von hundert und mehr Altwedeln einfach geil......so wie auf Foto 1..........doch meist zuckt auch bei mir die Hand mit der Rosenschere........und meine gärtnerische Ungeduld, bis der Look dann perfekt der Natur entspricht! Dauert halt extrem lange.....
Du musst aber auch bedenken dass bei besserem Klima wie es dort der Fall ist eben andere Bedingungen wie der Boden schlechter sein dürfen. Umgekehrt ist in D das Klima schlecht dafür sollte der Boden gut sein. Petticoat mochte ich schon immer.
Super Bilder, vielen Dank. Ich finde wie Justin, man muss differenzieren. Bei uns ist das Klima scheisse, dann darf wenigstens alles andere stimmen. Und überleben ist das Eine, gedeihen/ aufblühen (i.S.v. "to thrive") das Andere. Nicht umsonst sind viele wilde Exemplare kleine Büsche, obwohl sie die Anlagen hätten, mehrere Meter hoch zu werden. LG Flo
Flos Pflanzen - Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes -
hier nochmals ein stimmungsvolles Panoramabild für ein wenig Fernweh.........rechts die Gruppe Zwergpalmen.......hatte leider meinen Klappspaten vergessen....:-)
Hallo Eiko, tolle Fotos und auch von mir vielen Dank für's zeigen... Chamaerops sind eh mittlerweile einer meiner Lieblinge geworden und mittlerweile habe ich sage und schreibe auch 11 Exemplare bei mir im Garten ausgepflanzt. Bin absolut begeistert von denen...sie legen eine tolle, solide optik an den Tag( nicht so zerfledderte Wedel wie bei so manch einer Trachy) dementsprechend Windunempfindlich ist die Pflanze und gut Winterhart sind sie ja auch.... Bei der Pflege mache ich mir allerdings auch kaum gedanken... Die wachsen fast wie von alleine und haben kaum Ansprüche, zumindest was meine bisherigen Beobachtungen mir verraten haben.... Beste Grüsse, Sascha
danke für die schönen Bilder. Da merkt man aber auch in welch einem trockenen Naturhabitat die C. humilis im Vergleich zur Trachy lebt. Das lässt schon auch vermuten, dass die hohen Niederschläge bei uns ohne geeignetem Winterschutz zum Problem werden könnten, und bestätigt eigentlich , dass sie in sehr trockenen Gegenden eine höhere Frosthärte aufweist.
hier nochmals ein stimmungsvolles Panoramabild für ein wenig Fernweh.........rechts die Gruppe Zwergpalmen.......hatte leider meinen Klappspaten vergessen....:-)
Ja, wir sind auch jedes Jahr auf Mallorca. Das Frühjahr ist auf Grund der Blütezeit sehr zu empfehlen. Auch der wenigeren Touris wegen ... ;)
Das sich da niemand (bis auf kultivierte Pflanzen) um die Chamaerops kümmert, ist auch klar ;), die wachsen ja dort wie Jubi bereits feststellte, völlig natürlich und wie Unkraut, zum Teil bilden sie regelrecht ganze Hecken oder Büsche ...
In den Gärten von Alfabia (kurz vor'm Tunnel nach Port de Sóller) kann man sehr alte und meterhohe Chamaerops sehen, die allerdings zum Teil auf Grund ihrer Größe, krum wachsen und abgestützt werden müssen ...
Auf die Schnelle ein paar Fotos:
LG Enrico
__________________________________ Dresden - 134m über NN - Klimazone 7b