Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
habe meine Baumfarne im Garten zusammengesammelt, um sie auf die Kellerüberwinterung einzustimmen: je drei Dicksonias, und drei Cyatheas
D. fibrosa, D, antactica, D. squarrosa C. cooperi, C.medullarius, C. dealbata
Sie haben sich wirklich gut entwickelt. Es ist immer schwierig, im Keller für die notwendige Luftfeuchtigkeit zu sorgen. Die Wedel werden locker zusammengebunden, niemals die Wedel abschneiden, da die Baumfarne sonst an den Schnittstellen "ausbluten", möglichst einen hellen Platz im Keller finden, auch hier gilt: niemals austrocknen lassen, aber mit Gefühl gießen und besprühen.
Ziel sollte es sein, die Wedel zu erhalten und nicht eintrocknen zu lassen.
Besonders die Cyatheas mögen keinen Frost!!! Dennoch gilt, jede Woche länger im Freiland/Garten ist von Vorteil!
Ab März kommen sie je nach Langzeitwetterprognose in den Garten, dann sind die neuen Rollen besonders vor Spätfrösten bis Anfang Mai zu schützen, immer alles sehr heikel, aber es lohnt sich!
Die Baumfarne werden bei mir im lichten Schatten so in den Garten integriert, dass die Töpfe durchs Beet verdeckt werden und so eine möglichst natürliche Auspflanz-Optik entsteht.
C.dealbata hat dieses Jahr 10 neue Wedel geschoben, deutlich ist die silbrige Unterseite zu erkennen. Abgeschlagene Wedel dienen den Ureinwohnern auf ihrem Kriegspfad als silbrige Bodenmarkierungen im Mondlicht.
Meine sind nicht ganz so schön, neben 2 Dicksonia antarctica Babys, habe ich auch eine etwas größere und eine wo ich mir nicht ganz sicher bin wie sie heisst. Ich bekam sie geschenkt und soll von den Azoren kommen und soll Culcita macrocarpa heissen.
sieht mir sehr verdächtig nach C. cooperi aus. Insbesondere auf Madeira und den Azoren weit verbreitet......sehr schön......
Dagegen - sei mir nicht böse - wirkt der Dicksonia Stamm noch sehr unnatürlich mit der Kettensäge abgesägt, neu getopft und die Wedelgröße sieht unnatürlich dünn und kurz aus......aber das wird noch mit der Zeit........Gönn ihm einen möglichst großen Topf und guten, humusreichen Waldboden.....
C.cooperi hat den Ruf, bei uns mit der schnellst wachsende Baumfarn zu sein. .......die Drüsen nennt man in der Farnwelt Sporen .......die dienten dem Baumfarn schon in frühen Zeiten (Jura/Tertiär) während der Dinosaurierzeit für ihre rasante Ausbreitung und evolutionäre Erfolgsgeschichte......allerdings hatte mein C. cooperi noch keine Sporen.......kommt wohl erst im Alter zur Fortpflanzung
Hallo Gustav Ich hatte dir doch mal im palmenforum.de gesagt, das sei keine Culcita, sondern eine Cyathea. Eine Culcita wäre bei der Grösse zudem Jahrzente alt. Wie auch immer, darf ich noch ein bisschen klugscheissern? Diese Drüsen sind nicht die Sporen, sondern die Sori, welche die Sporen enthalten. In dem Wikipedialink, den du damals gepostet hast, kann man sogar Sori sehen und dass sie sich deutlich unterscheiden: https://de.wikipedia.org/wiki/Culcita . Tschuldigung. LG Flo