Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Zitat von Agave im Beitrag #17Danke Hannes, dass probiere ich auf jeden Fall
Wie geh ich da vor? Wie wird die Brühe ansetzt?
Gerne @Agave , ich denke es ist zum Thema alles bereits gesagt von den Mitschreibern. Kann dem nichts weiter hinzufügen. Viel Erfolg! Auch von mir der Tipp - Ausgepflanzt entwickeln sich die Wurzeln am besten und am schnellsten. Im Topf dauert es immer einiges länger. Jetzt ist der beste Zeitpunkt dafür, genug Zeit zum Einwurzeln bis zum nächsten Winter. Nur Mut, dann geht sie gestärkt in den nächsten Winter.
ich sehe es genau so wie Du! Ich verstehe nie die Aussage (grad bei Trachys oder Phoenix), sie doch erst im Topf aufzupäppeln, denn ausgepflanzt wurzeln sie einfach deutlich schneller, im Winter muss man nur gucken, dass der Wurzelballen nicht Dauerfrost ausgesetzt ist, fertig.
Hallo, ihr beiden macht mich total unsicher. Ihr meint aber doch sicher die Palmen die ein voll intaktes Wurzelwerk haben die sofort in s Freiland können?? Diese hier ist Ballenware aus Spanien, dies ich mittlerweile raus bekommen hab mehr konnte ich nicht erfragen. ...einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins M.... Die Fehler der unwissenden halt. Die Trachy hat nur Paar Wurzeln gehabt. Ihr meint also, ich sollte die aus dem Topf rausholen und so ins Freiland pflanzen?
Ich geh jetzt Weiden holen.
@Heidi super Thread, Dankeschön. Du hast deine auch erst im Kübel "vorgekeimt" lach gell?
LG
Wer, wie Du, das Gärtnern liebt, seinen Pflanzen Namen gibt, sie hegt und pflegt mit viel Bedacht und dabei alles richtig macht, der bekommt viel von der Natur zurück, das ist des Gärtners wahres Glück!
Auspflanzen oder nicht kommt auf die klimatischen Gegebenheiten an. Nehmen wir mal einfach NRW als Beispiel, in Düsseldorf sind meist der Winter und das Frühjahr ein Witz, dagen ist z.B. Monschau in der Eifel der Winter für Exoten weniger zum lachen. Fakt ist in jedem Fall das das Wurzelwachstum der Palmen erst über +10°C beginnt deshalb gibt es da keine Pauschalaussage. Deine Bodentemperatur kannst Du einfach mit einem Kabelsensor ermitteln.
lass dich mal nicht durcheinander bringen. Hast es schon richtig gemacht. Würde sie nur noch mal in einen dunklen Kübel umsetzen, wegen der besseren Erwärmung. Ansonsten trifft es sehr gut, wie es Jürgen bereits erklärt hat. Im Kübel kannst du die Palme erst mal wesentlich gezielter versorgen und im Winter frostfrei überwintern. Außerdem kannst du den Standort des Kübels optimal verändern und ggfs. anpassen. Die Palme wurde sicher erst kürzlich importiert und muss sich auch erst mal akklimatisieren. Da wird so oder so jetzt erst mal nicht viel passieren und im Kübel ist noch ausreichend Platz. Eine Auspflanzung in unserer Region in diesem Zustand ist nur mit sehr gutem Winterschutz und frostfreier Überwinterung anzuraten. Die Bodentemperaturen sind zwar schon ausreichend, im Kübel bist du aber erst mal wesentlich flexibler.
Zitat von René SÖM im Beitrag #35Würde sie nur noch mal in einen dunklen Kübel umsetzen, wegen der besseren Erwärmung. Ansonsten trifft es sehr gut, wie es Jürgen bereits erklärt hat.
Vielen Dank Rene. Ich weiß, dass das immer recht schwierig mit den Tips aus der Ferne ist. Bin ja auch im Grunde kein newcomer in Sachen Pflanzen mehr, ABER das Geschenk (und diese Palme hatte ich noch nicht) möchte ich nicht sterben lassen und dann die vielen Meinungen "Eurer Erfahrungen" natürlich umsetzten, alles richtig machen.
So hab jetzt die Weidensuppe angesetzt.
Mit dem Topf wird etwas schwierig. Der ist im Grunde dunkelgrün, da ich aber im Garten alles an Möbeln und Assessors in Weiß hab, hat meine bessere Hälfte, den Topf auch Weiß gestrichen. Ggf. ist eine Ummantlung mit Strohmatte ebenso effektiv, wie in dunklem Topf Pflanzen... hab paar Bilder gemacht.
Mein Hund Max ist schon total gelangweilt, weil ich mich nur noch um dieses kranke Huhn mit Namens Trachy kümmre....
Und es scheint Sonne hier ab und an....haha und morgen geht´s Bergauf mit dem Wetter hoffentlich!
LG
Wer, wie Du, das Gärtnern liebt, seinen Pflanzen Namen gibt, sie hegt und pflegt mit viel Bedacht und dabei alles richtig macht, der bekommt viel von der Natur zurück, das ist des Gärtners wahres Glück!
Die Palme macht an sich doch einen guten und kräftigen Eindruck. Denke schon, dass sie es schaffen wird. Die Schilfmatte sieht hübsch aus, wird aber von der Erwärmung her nicht viel nützen. Aber lass ruhig dran. Mach dir nicht zu viele Gedanken. Jetzt kommt der Sommer, dann wird das schon.
Zitat von René SÖM im Beitrag #37Die Palme macht an sich doch einen guten und kräftigen Eindruck.
Moin René
Frisch gestochen sieht jede Palme gut aus . Aber mit dem Ballen würde ich die nördlich der Alpen nicht auspflanzen. Die Italiener packen aber solche Importe sofort ins Erdreich, gibt ja genug Videos zu dem Thema auf YouTube.
Die Schilfmatte würde ich auch jetzt drann lassen denn sie isoliert ja bei kühleren Nächten.
Ja Jürgen, da stimme ich dir zu. Was den Eindruck anbelangt, meinte ich aber eher die kurzen kräftigen Wedel und den recht dicken Stamm. Schlecht hat es die Palme also bisher sicher nicht gehabt. Nicht der typische China- Spargel eben.
Ich denke auch, dass deine Trachy sehr gut aussieht. Ich habe bisher jede unserer Trachys als Ballenware gekauft. In Stammhöhen von 100 bis 180 cm. Gekauft grundsätzlich im Frühling und immer sofort ausgepflanzt. Angegossen mit Weidenwasser und im Herbst waren immer super Wurzeln getrieben. Standen im Herbst immer schon bombenfest im Boden. Und einige bekamen im ersten Winter direkt -21 auf die Mütze, natürlich mit Schutz. Es ist keine einzige Ballenware gestorben. Ich kaufe nichts anderes bei Trachys, vorausgesetzt Preis und Qualität stimmen.
Ich sag ja nicht das Ballenware schlecht ist, sondern das die Wurzeln höhere Temperaturen in den Zwischenjahreszeiten haben. Gut im Sommer muss man schatieren. René aus Aachen hat da schöne Bilder zu gepostet:
Sind zwar Phoenix c. aber im Prinzip vergleichbar, die kommen quasi wurzelnakt in den Pott sind im Sommer mit Schilmatten schatiert und nach 6-9 Monaten sind solche Wurzel da.
Zitat von heidi im Beitrag #30 Es gibt auch Auxinlösungen im Netz zu kaufen oder nach einem Rezept von Arnold (Im Netz nachzulesen)zum selber herstellen, ist aber ein sehr komplexes Thema, wo man sich eingehend einlesen sollte .
Hallo, hab mich schlau gelesen heidi und meine, das was da Arnold schreibt, er genau weiß wovon er Spricht! Also, da ich nicht immer Weiden holen kann, aber gießen muß, hab ich mir das Superthrive gekauft und nach Anweisung laut Arnold Rezept mit dem Mix gegossen....schade das er nicht hier zugange ist.
Also für mein Empfinden sieht die Trachy gut aus....zeigt gar mehr Grün in den Blättern als noch vor 14 Tagen...und wenn man genau vergleicht zu den oberen Bildern ihre Fächer breiter wären...jetzt
Wer, wie Du, das Gärtnern liebt, seinen Pflanzen Namen gibt, sie hegt und pflegt mit viel Bedacht und dabei alles richtig macht, der bekommt viel von der Natur zurück, das ist des Gärtners wahres Glück!
möchte Euch ein kleines fortunei Update und Entwicklung zeigen. Hab sie heute ziemlich genau 8 Wochen in Pflege. Zu meiner Freude schiebt sie gleichzeitig 3 Speere! Saftig grün, gesund und fett gefüttert. Wenn sie Speere schiebt, schieben auch Wurzeln und sie hat den Sommer noch vor sich.
LG
Wer, wie Du, das Gärtnern liebt, seinen Pflanzen Namen gibt, sie hegt und pflegt mit viel Bedacht und dabei alles richtig macht, der bekommt viel von der Natur zurück, das ist des Gärtners wahres Glück!
na das sieht doch super Gut aus, Klasse , ich würde dann das gießen mit Auxin einstellen, der Impuls "ich soll wachsen" ist da, den Rest macht das Schätzchen nun allein.
Hallo Heidi, Danke dir herzlich...und hab mir es fast gedacht. Wenn nun das "vorgaukeln", das die Krone Wurzeln (ge)braucht hat durch das Auxin offensichtlich funktionierte und das Wachstum angeregt hat WURZELN zu bilden, nun stimmig ist..ich nur noch jetzt auf Gießen und Düngen mich konzentriere. Am liebsten möchte ich mal nach den Wurzeln gucken, kann ich aber beherrschen.
LG Ingrid
Wer, wie Du, das Gärtnern liebt, seinen Pflanzen Namen gibt, sie hegt und pflegt mit viel Bedacht und dabei alles richtig macht, der bekommt viel von der Natur zurück, das ist des Gärtners wahres Glück!