Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
na ja, sicher eine hübsche Palme, aber für meinen Geschmack nicht winterhart genug. Ohne Schutz keine Chance, mit Schutz..., da gibts andere interessantere Palmen...
ich sags mal so, noch sieht sie hübsch aus! Jetzt hängt es vom kommenden Winter ab. Wenn es so mild wird wie die letzten zwei Jahre, dann hat sie bei deinem geplanten Schutz (nur Rindenmulch) eine geringe Chance zu überleben. Davon - ich meine den milden Winter - würde ich aber eher nicht ausgehen. Ich drücke dem Pälmchen die Daumen!
Es ist ein reines Experiment, was sie verkraftet, da sie da im Palmendschungel unter einer großen Eiche sehr geschützt steht, hinzukommend kleine Trachys oft winterhärter sind, als die größeren, mache ich mir da eigentlich keine Sorgen! Sorgen bereiten mir nur meine kanarischen Dattelpalmen und ein wenig die Butia, beim Rest kommt es wie es kommt und ich lern wieder was dazu, wo die Grenze ist, oder nicht, wenn es wieder mild sein sollte...
ich hab mir vor ca. 5 Jahren drei kleine latisectus beim Palmenmann gekauft. Mit zwei davon hab ich Auspflanzversuche unternommen...trotz Mulch und kleiner Styroporkiste war allerdings bei -12/-13 Grad Schluss. Mit gleichem Schutz haben alle meine Ch. radicalis im gleichen Winter mit leichten Blattschäden überlebt, selbst die microspadix haben es gepackt. Wie Claus ja auch scheibt, eine zwar schöne, aber was die Frosthärte angeht auf keinen Fall mit einer fortunei zu vergleichende Palme. Ich würde sie in etwas wie eine Butia einschätzen.
Eine der drei hab ich immer noch im Kübel. Diese ist am Anfang auch ziemlich langsam gewachsen - wenn ein neues Blatt kam, wurde ein altes abgebaut. Seit ca. 2 Jahren hat sie aber zugelegt, sie scheint erstmal eine gewisse Größe zu brauchen, um gut zu wachsen. Hatte sie im Winter relativ warm im Haus stehen, in dieser Zeit hat sie 3 neue Blätter bekommen (das sind auf den Fotos die relativ unansehnlichen, die haben im Frühjahr natürlich direkt Sonnenbrand bekommen), im Sommer kamen dann nochmal drei neue hinzu. Das find ich schon ganz ordentlich!
Die scheinen auch ne extrem lange Keimdauer zu haben. Letztes Jahr, also ca. 4 Jahre nach dem Kauf, sind im Topf drei weitere Sämlinge aufgegangen, ich konnte es erst gar nicht glauben und hab mich schon gefragt, ob das irgendwas anderes ist, aber anhand der Farbe sind sie eindeutig als latisectus zu erkennen.
Danke für Deine Erfahrung, bist Du dir sicher, dass dies eine Trachycarpus latisectus ist? Die sieht sonst total anders aus, auch in den jungen Jahren. Zumal schiebt sie mehrere frische Wedel gleichzeitig. Auch der Stamm bei Deiner sieht nicht nach einer Trachycarpus latisectus!?
also ich finde die sieht schon sehr nach Latisectus aus. Was spricht denn deiner Ansicht nach dagegen?
Grüße Claus
Guten Morgen Claus,
Angefangen beim Stamm, der sonst wie eine Möhre falsch rum aussieht, das Blatt, welches eher wie eine Zimmerpalme aussieht, und abschließend die Speere/Wedel, die bei dieser Sorte 3 - 5 Stück gleichzeitig hochkommen, also wie meine weiter oben. Auch bei großen Trachycarpus latisectus bleibt dieses Trachyuntypische Bild bestehen... --> https://www.google.de/search?q=Trachycar...iw=1296&bih=653
Das Bild von Ron scheint mir eher ein Hybrid zu sein mit Fortunei drin oder ähnlichem...
Meine latisectus sieht in etwa so aus, wie die von Claus oben. Wächst im Topf miserabel und hat auch meist nicht das dunkle satte grün. Hab sie aus Samen von RPS gezogen. Alle anderen T.L. die gekeimt waren gibts nicht mehr.
Da die für mich im Topf keinen Sinn macht, überlege ich auch eine geschützte Auspflanzung bei der Jub oder der Butia, habe aber die Sorge, dass sie eben viel schneller wächst als die Fiederpalmen und ich dann nur wegen ihr den Schutz unnötig erhöhen muss. Im Topf macht sie für mich - wie geminisectus auch - keinen Sinn. Aber in den geminisectus sehe ich ehrlich gesagt mehr Potenzial und auch mehr Zukunft, so dass ich die in der Auspflanzung habe.
Ron's Trachy sieht schon anders aus als eine Fortunei von den Blättern her und daher könnte es schon in Richtung latisectus gehen. Es gibt dafür zu wenige Vergleichsexemplare in der Größe oder überhaupt.
Mich würde mal interessieren wie schnell eine latisectus ausgepflanzt wächst. Vielleicht hat da ja noch jemand eine Information dazu.
ich hab sie mal als latisectus gekauft. Für mich ist es auch eine, zumindest sieht sie dem was man im Netz so findet wenn man latisectus googelt sehr ähnlich, sprich die hellgrünen Blätter und die charakteristischen Wedel, bei denen mehrere Blattsegmente zusammenhängen. Wenn ich mir die von Claus gezeigte anschaue, sieht sie genauso aus wie meine vor ca. 3 Jahren...von daher bin ich mir relativ sicher, dass es eine ist.
Meine sieht deutlich anders aus, als Eure aber genau so, wie die Beispielbilder!
Kann mich natürlich auch irren, Fortunei hat auch gefühlte 100 verschiedene Gesichter, aber wie gesagt, sagt mir mein Gefühl, dass Ihr keine reine Trachycarpus latisectus habt, sondern höchstens eine hybride. Der Unterschied ist für mich einfach zu ''eklatant''
Pardon, bei Claus kann ich noch nichts sagen, die ist noch zu klein! Tendiere da aber auch eher, dass sie Rons ähnlicher ist, als meiner....