Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Hallo Palmenprofis ! Diese Palme steht bei meinen Nachbarn. 1994 stand sie im 15 cm Topf, ohne Stamm, nur mit ein Paar Wedeln, im Blumenladen. Da sie einging, wurden die Blätter abgeschnitten und im Blumengesteck verarbeitet. Die Palme sollte in den Müll. Fr. J.. hat den Topf (mit Erlaubnis) nach Hause genommen. Irgendwann war die Palme zugroß für die Wohnung und ist auf die Terrasse von meiner Nachbarin gekommen. Was ist das für eine? Die Weder sind kürzer als bei Phoenix canar. und auch viel fester. Heute sieht die Palme so aus: 170 cm hoch 250 cm breit
Alla
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
das ist eindeutig eine Phoenix canariensis, im Kübel mit nur noch wenig Erde und somit auch wenig Nährstoffen werden die nicht viel größer, aber schlecht sieht die nicht aus, gehört nur mal umgetopft. Bei Phoenix can. wird sehr gut ein (auch) radikaler Wurzelschnitt vertragen, hier kann man ruhig ein Drittel der Wurzeln seitlich und auch von der Höhe entfernen, dann passt sie wieder in den gleichen Topf. Auch eine regelmässige Düngung der Palme trägt zur Vitalität bei und man kann noch ein bisserl stärkeres Wachstum erwarten!
Ich denke auch, dass das mit Sicherheit eine Canariensis ist. Es ist so wie Manne schreibt, die Palme sollte unbedingt umgetopft werden, dann sieht sie noch besser aus.
Viele Grüße Jürgen
_________________________ Jürgen Allgäu, Z6a, 750m ü. N.N. Mittlerer Niederschlag: 1176 mm Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1776 h Tmin: -23,5°C Tmax: 34,9°C (2008-2018)
Jau, und das ist ein sehr schönes Exemplar. Für ihr Alter aber recht klein und das hat seinen Grund. Alles was du unter den abgeschnittenen Blattbasen siehst sind Wurzeln. Das schöne Ding hat sich mit der Zeit also enorm aus dem Topf in die Höhe geschoben.
Deine Nachbarin kann locker die Hälfte der Wurzeln unten rum absägen. Das verträgt canariensis. Dann tiefer setzen mit frischem Substrat. Kannst da normale Blumenerde nehmen. Canariensis ist sowas von anspruchslos und dankbar als Topfpflanze.
Nachteil an der Geschichte ist, dass die Prozedur regelmäßig wiederholt werden muss. Außer es besteht die Möglichkeit das Exemplar auszupflanzen.
Grüße, Jerome
_______________________________________________________ Kalkar/Grieth - 14m über NN - Klimazone 8a (Nähe zum Rhein 300m)