Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
auch, wenn ich wegen der kurzen Zeiträume und der Wirkung des Auxins noch etwas skeptisch bin:
Ist doch toll, wenn unsere Lieblinge wieder wachsen.
Da Du ja auch von den gelben Wedeln berichtest, auf dem Foto sehe ich keine!
Was ich damit sagen will:
Möglicherweise wäre es zusätzlich hilfreich, nur die tatsächlich abgestorbenen Palmwedel zu entfernen. Die Wedel, welche die Palme nicht versorgen kann, sterben von ganz alleine. Der Punkt ist, dass vorher das in den Wedeln eingelagerte Kalium und Magnesium von den absterbenden Blättern noch in die neuen Wedel verlagert werden kann. Wenn unsere Palmen - aus welchen Gründen auch immer (Wurzelprobleme, Überdüngung!) - z.B. einen Kaliummangel hatten / haben. Dann würde sich dieser Effekt noch verstärken, wenn die gelblichen Blätter zu früh entfernt werden. Darüber hinaus braucht gerade die Brahea für die Bildung eines großen Wurzelballens vermutlich auch sehr viel Blattmasse, um ausreichend Photosynthese zu betreiben. Und als Anhänger der "dicken-Stamm-Theorie" habe ich mich ja an anderer Stelle schon geoutet.
Deswegen lasse ich meiner Brahea - auch wenn es richtig schlecht aussieht - ganz bewusst auch ihre gelblichen und halb abgestorbenen Wedel.
Die Fachleute hier mögen mich gerne korrigieren!
Hier zum Nachlesen, Sinn erfassend ggf. auch mit Google Translate möglich:
ja du hast recht, bei der brahea war ich zu voreilig. ist mir erst eingefallen, als die Blätter schon ab waren. bei der trachy war es aber echt schon alles Stroh. ein wunder dass die schon wieder so gut aussieht.
mit auxinen exoerimentiere ich auch noch nicht so lange, aber als ich letztens die fast schon toten zweige von meinen okeanderstecklingen, die 2 Monate nicht wurzeln wollten, in auxinlösung gesetzt habe und dann 2 von 5 praktisch schon toten zweigen plötzlich gewurzelt haben, habe ich doch angefangen, an wunder zu glauben.
ich werde weiter testen :-)
je mehr Palmen man pflanzt, desto weniger Platz bleibt für Unkraut übrig
Zitat von Stephan_M im Beitrag #61Hi Silvia @cranberry72 ,
auch, wenn ich wegen der kurzen Zeiträume und der Wirkung des Auxins noch etwas skeptisch bin:
Ist doch toll, wenn unsere Lieblinge wieder wachsen.
Da Du ja auch von den gelben Wedeln berichtest, auf dem Foto sehe ich keine!
Was ich damit sagen will:
Möglicherweise wäre es zusätzlich hilfreich, nur die tatsächlich abgestorbenen Palmwedel zu entfernen. Die Wedel, welche die Palme nicht versorgen kann, sterben von ganz alleine. Der Punkt ist, dass vorher das in den Wedeln eingelagerte Kalium und Magnesium von den absterbenden Blättern noch in die neuen Wedel verlagert werden kann. Wenn unsere Palmen - aus welchen Gründen auch immer (Wurzelprobleme, Überdüngung!) - z.B. einen Kaliummangel hatten / haben. Dann würde sich dieser Effekt noch verstärken, wenn die gelblichen Blätter zu früh entfernt werden. Darüber hinaus braucht gerade die Brahea für die Bildung eines großen Wurzelballens vermutlich auch sehr viel Blattmasse, um ausreichend Photosynthese zu betreiben. Und als Anhänger der "dicken-Stamm-Theorie" habe ich mich ja an anderer Stelle schon geoutet.
Deswegen lasse ich meiner Brahea - auch wenn es richtig schlecht aussieht - ganz bewusst auch ihre gelblichen und halb abgestorbenen Wedel.
Die Fachleute hier mögen mich gerne korrigieren!
Hier zum Nachlesen, Sinn erfassend ggf. auch mit Google Translate möglich:
ob Brahea oder Fortunei oder andere Palme, Blätter dran lassen ist im Grunde - Pflicht! Klar tut jeder anders handhaben, ich schneide oft auch zu früh ab...was aber falsch ist.
Soll ich die Wedel Abschneiden?
Bitte Koupieren Sie Ihre Palme nicht , das tut in der Natur auch niemand - Schneiden sie die Wedel erst dann ab, wenn sie völlig vertrocknet sind, denn erst dann hat Ihre Trachy sämtliche verwertbare Stoffe aus den Altwedeln abgezogen und kann diese Stoffe nutzen um um so schneller neue Blätter zu bilden.. Mit dem Abschneiden eines jeden Wedels verringert man die Kraftreserven welche die Trachy (auch gerade im Winter) benötigt. Einzige Ausnahme: Frostgeschädigte, oder von Pilzen befallene Blätter - diese müssen baldmöglichst entfernt werden da sich der Pilzbefall sonst verbreitet.
Wer, wie Du, das Gärtnern liebt, seinen Pflanzen Namen gibt, sie hegt und pflegt mit viel Bedacht und dabei alles richtig macht, der bekommt viel von der Natur zurück, das ist des Gärtners wahres Glück!
Da sieht man wieder was geht, wenn man sich ein wenig mit Materie auseinander setzt. Ich sage ja ganz, ganz selten WOW, aber die sieht echt hammergeil aus!
War aber sicher schon bei der Pflanzung in einem überdurchschnittlichen Zustand mit vielen Wedeln und nicht so vertrocknet.
Und da Thomas ja ein Foto von seiner Pflanzaktion auf seiner Website drauf hat, können zumindestens die Leser hier aus meinen Fehlern lernen. Meine Palme hatte bei der Pflanzung nämlich vielleicht 30-50% der Wurzelmasse. Und die waren komplett dunkelbraun!
Insoweit und unter Berücksichtigung meiner Düngeraktionen grenzt es ja fast an ein kleines Wunder, dass meine Brahea letztes Jahr bei diesem sehr durchschnittlichen Sommer fünf Wedel entfaltet hat. Und dieses Jahr wird durchgestartet mein Lieber!