Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
habe mich eben auf meiner HP verklickt und zufällig das Bild meiner Terrassentrachys nach der Pflanzung gesehen. Dachte, das könnte ich hier auch mal wieder zeigen, ist die Entwicklung doch immer wieder interessant anzusehen. Die Trachy stand vorher im Kübel und wegen des Hausbaus auch unbeachtet über den Winter im Garten, so dass sie ziemlich gerupft aussah. Den Tuff daneben hatte ich neu dazu gekauft. Heute habe ich diese Fotos gemacht:
Auch ganz interessant ist die Humi die auch auf dem Bild von 2006 zu sehen ist. Dafür das die da im Vollschatten steht hat die sich doch prima gemacht. Zwischenzeitlich nach dem Winter 2009/2010 waren Humi und Trachys mal für eine kurze Weile fast blattlos. Bei der Humi waren die meisten Triebe erfroren, hat sich aber prima wieder aufgerappelt.
Nabend Claus, es ist wirklich immer bewundernswert was sich nach so einem Zeitraum dann doch alles verändert, und das trotz einiger Rückschläge aus kalten Wintern...den fortschritt hält das letztendlich nicht wirklich zurück Bei dir kann man ja quasi sagen von einer lichten Terrasse zum Jungelcharakter... ich bin wirklich absolut begeistert
Hallo Sascha, ja, die hintere Trachy ist der Wahnsinn. Wächst wie ne Rakete, keine Ahnung woran es liegt - vielleicht, weil das die Trachy ist um die ich mich immer am wenigsten gekümmert habe.
...auch interessant ist diese Trachy, die eigentlich eine T. princeps green sein sollte. Ausgepflanzt 2009.
Heute sieht sie so aus. Ich würde sagen eine ganz normale T. fortunei. Im Vergeich zur Trachy im hinteren Gartenteil, die ja im gleichen Jahrgepflanzt wurde, ist diese allerdings klein und das, obwohl T.princeops green sich doch durch ausgesprochen schnelles Wachstum auszeichnen sollte...
...gespannt bin darauf was aus dieser Trachy mal wird. Die hatte ich vor ein paar Jahren mal als T. takil - Sämling gekauft. Also ne Takil ist das gewiss nicht, aber die sieht schon komisch aus... Na ja, dieses Jahr ausgepflanzt, schaun wir mal... Und wenn das jetzt keine Takil wird gehe ich die umtauschen...
Das ist wirklich mehr als nur vielversprechend.... ich bin hellauf begeistert ich betreibe das Hobby ja quasi erst seit 2012 bei mir hats dann mal so angefangen....mit ner kleinen Topftrachy vom Palmenmann
Sie habe ich dann im Frühjahr 2013 ins Beet gesetzt, finde für 2 Jahre hat sie sich auch schon gut gemacht...ich bin wirklich begeistert vom schnellen Wachstum dieser Sorte... welchen Dünger benutzt du für deine Trachys Claus?
Vielen Dank Claus für diese beeindruckenden Vergleichsbilder....innerhalb weniger Jahre solch Wachstum...wirklich extrem beeindruckend...ich liebe derartige Dokus
Grüße Matthias
Klimazone 6b Mittlerer Niederschlag in mm 603 Mittlere Anzahl an Sonnenstunden 1708 Absolute Höchstwerte der letzten 25 Jahre Jan. 17,5 Feb. 20,5 März 24,9 April 30,0 Mai 33,5 Juni 37,5 Juli 38,1 Aug. 40,2 Sep. 32,8 Okt. 28,9 Nov. 22,1 Dez. 16,5 Absolute Tiefstwerte der letzten 25 Jahre Jan. -21,5 Feb. -15,8 März -18,3 April -8,2 Mai -1,1 Juni 1,7 Juli 4,8 Aug. 2,8 Sep. -0,3 Okt. -5,6 Nov. -12 Dez. -22,4
ich finde deine Trachy hat sich aber auch prächtig entwickelt. Sehr schönes kräftiges Exemplar.
Meine Trachys dünge ich schon seit Jahren nicht mehr. Die ersten Jahre haben sie im Frühjahr zum Start in die Saison eine kleine Handvoll Blaukorn bekommen und ansonsten nur Rinderdungpellets.
Hallo Matthias,
ja, man ist selbst überrascht wenn man mal mit alten Fotos vergleicht. Schon beeindruckend wie tapfer sich so manches Pälmchen hier bei uns schlägt.
ich bin auch immer wieder total überrascht wie rasant sich meine Trachys nach dem auspflanzen 2009 bis heute entwickelt haben . So hat der ehemals wurzelnackte mickrige Chinese( Chinatrachy) sich zu einer Wunderschönen 5 m Trachy gemausert und die kleinen damals noch stammlosen am Teich und der Terrasse haben beide mächtige Stämme und 3 m Höhe erreicht. Ich kann mich noch gut der skeptischen Unkenrufe von Freunden , Nachbarn, Familie erinnern die heute staunend durch den Garten gehen. Iinterressant auch, mal zu sehen das Trachycarpus fortunei sich durchaus auch in der Art, vom Wuchs und Aussehen unterscheiden.können.
Wow ... das ist ja der absolute Wahnsinn, wie die bei dir in die höhe schießen ... Da reizt es mich ja fast meine kleine Trachy, die ich im Topf habe auszupflanzen