Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Habe mir letztes Jahr aus Spanien ein etwas mitgebracht und ausgepflanzt. Weiß leider den Namen nicht mehr, somit weiß ich auch nicht, ob aussen lassen oder besser im Topf innen überwintern. Wenn aussen, wie am besten in meiner Klimazone.
soweit ich das auf dem Foto erkenne hast du eine Chamaerops humilis ausgepflanzt.Ich hab mehrere seit 2009 ausgepflanzt, die ich im Winter mit einem Schutz versehe , haben sich alle prächtig entwickeln , da lohn sich ein wenig Aufwand für einen Schutz immer. Chamaerops können kurze Nachtfröste um -5 Grad bei Tageserwärmung in den Plusbereich gut ohne Schutz aushalten, bei Dauerfrost undTieferen Temps brauchen die aber einen beheizbaren Schutz. Im alten Forum Palmem&Co (noch nachlesbar ) gibt es viele Schutzlösungsvorschläge .
für kleinere Palmen baue ich einen einfachen Winteschutz , aus Dachlatten ein quadratisch Gestell zimmern,mit noppen Folie und Foliensack versehen, zum lüften eine Styrodurplatte die man abnehmen kann. Die ersten Jahre hab ich nach Bedarf mit Grabkerzen beheizt, es lohn sich aber ein UT 200( Universalthermostat) und Heizkabel/Lichterschlauch anzuschaffen, einmal instaliert /eingestellt ist man den ganzen Winter auf der sicheren Seite.
Habe einen UT 200 heuer das erste Jahr für meine Trachy und Musa. Wollte nur nicht noch mehr meinen Garten verkabeln. Frisst der U T 200 eigentlich viel Strom? Bei bedarf abdecken geht auch nicht,weil ich Dez.-Feb. Nicht in Deutschland bin.
da kannst du doch prima die Chamaerops auch drüber laufen lassen , bei einem eingestellten Wert wo eine Basjoo überlebt wird die Humi es ganz sicher auch Heile überleben. Gerade bei so langer Abwesenheit gibt es keine bessere Möglichkeit und man ist immer auf der sicheren Seite, klar man muss so auch jemanden haben der das ganze mal kontroliert. aber sicher die beste Lösung. Ein UT 200 verbraucht für sich selber nur soviel Strom wie ein normales digitales Thermometer die mit Akkus betrieben werden, kaum der rede Wert. Strom verbraucht erst der Abnehmer (Heizlüfter,Heizkabel usw.) bei Erreichen der Einschalt- Temperatur.