Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Die Panaschierung sorgt ja eher dafür, dass wenige Photosynthese stattfindet, wie bei Yucca tiny star zum Beispiel...bei der White Rhino merkt man es auch deutlich...hatte mal ein Kindel dran, was kompletter Albino war...abgetrennt vond er Mutter nicht lebensfähig. Daher brauchen die schon gut Sonne.
Ich habe die Händlerin in USA, Kalifornien besucht.....da stehen alle Agaven unter einem Sonnensegel...sie hat aber auch panaschierte Aloen und Agaven ausgepflanzt...wenn man sieht, was da stand, dreht man durch...lach
Ich schaue aber mittlerwiele nur noch nach mediopicta Agaven oder frostharten Agaven die panaschiert sind...daher wäre die Ovati durchaus interessant....aber so ein Glücksspiel mit Zoll mache ich nicht. Man bezahlt 200,- € und der Zoll schickt sie an den Händler zurück. Geld weg, Agave auch. In Thailand ist das einfacher mit dem Pflanzengutachten...in USA muss man weit reisen (zum örtlichen Agrarministerium) um die zu bekommen und das lassen sich die Händler sehr ordentlich bezahlen...ist man nochmal bei 60,- und weit mehr €€.
auch wenn die White rhino für Sammler 150,- € bei ebay bringt...gehe ich damit nicht sehr zimperlich um. Ich stelle die Töpfe genauso raus wie alle anderen Agaven auch. Ich habe sie mal ertauscht gegen eine andere Agave (Agave kutsugen no maiougi) und müsste ihr sicher mal ein anderes Substrat gönnen, etc...aber sie macht sich langsam und die Farbe finde ich toll.
das mit dem ausufern kenne ich Andreas, mittlerweile halte ich mich speziell bei Agavenkäufen etwas zurück, vor allem bei Topfagaven .... hab mittlerweile doch großen Platzproblem ;-) hast ja eine Menge an tollen Agaven ..... bist du auch im Besitz einer albopilosa ? die kommt bei mir nicht wirklich in die gänge
Fast 200,- € hat die A. ovatifolia variegata gebracht im Ergebnis...
Mit Agavenkäufen halte ich mich auch zurück, da es mittlerweile 2 Kästen sind mit Topfagaven und Manfredas/Mangave, die alle indoor überwintert werden müssen (kalter Wintergarten) und vor allem, man sieht sie ja nicht mehr richtig. Agave albopilosa kannte ich nicht. Hab mal Bilder geschaut, wäre aber so nicht meins. Ich versuche derzeit die Töpfe zu reduzieren. An outdoor Agaven dürfte ich so ziemlich alles haben. Da hole ich nichts mehr.
Hallo Andreas, wo hast du denn die Manfredas her. So was suche ich auch noch, schon allein des Namens wegen , es gibt da ja auch einigermassen frostfeste Sorten.
alles ein wenig zusammengetragen aus USA und auch so. Bei Gerhard in Österreich bekommst du welche (Wüstengarten.at) und sonst auch mal das Internet quälen. Ich habe Manfreda maculosa, choclate chip, spot und Mangave macho mocha. Im Winter ziehen sie immer ein und ich dneke sie sind kaputt, aber wie Stauden kommen sie dann wieder. Übermäßig vermehren tun sie sich leider nicht, sonst könnte ich dir gerne abgeben. Bei der macho mocha könnte ich schauen...aber was Frosthärte angeht...da geht wohl nur die Virginica.
Gerhards homepage ist immer wieder sehenswert, seine frau und er sind sehr nette leut ...hab von ihm voriges jahr manfeda maculosa x virginica bekommen..... 2015 im topf wachsen lassen, diese saison gehts in die erde ;-)
Bin etwas sprachlos!!! Deine Sammlung ist gigantisch Andreas. Hab mich eigentlich nie (bisher)für panaschierte Agaven begeistern können....fand sie schön aber nicht mehr oder weniger....naja und wenn ich mir nun diese Sammlung ansehe....echt der Wahnsinn. Eine schöner als die andere! Bin mehr als begeistert!!! Großes Kino! Oje...wo soll das alles noch mit mir hinführen...sowas darf man mir nicht zeigen ;-)
Klimazone 6b Mittlerer Niederschlag in mm 603 Mittlere Anzahl an Sonnenstunden 1708 Absolute Höchstwerte der letzten 25 Jahre Jan. 17,5 Feb. 20,5 März 24,9 April 30,0 Mai 33,5 Juni 37,5 Juli 38,1 Aug. 40,2 Sep. 32,8 Okt. 28,9 Nov. 22,1 Dez. 16,5 Absolute Tiefstwerte der letzten 25 Jahre Jan. -21,5 Feb. -15,8 März -18,3 April -8,2 Mai -1,1 Juni 1,7 Juli 4,8 Aug. 2,8 Sep. -0,3 Okt. -5,6 Nov. -12 Dez. -22,4
der Preis kommt wohl daher, dass ovatifolia ja keine Ableger bekommt...daher frage ich mich sowieso, wie man solch eine panaschierte ovatofilia vermehren kann...über Samen wird die Panaschierung doch soweit ich weiß nicht "vererbt", oder?
Da meine Agave "Quadricolor" viele Ableger bekommt, hab ich vor 2 Jahren mal testweise eine ausgepflanzt. Entwickelt sich bis jetzt gut, im Winter kommt eine durchsichtige Kunststoffbox drüber. Kenne hier in Ludwigshafen noch eine zweite, die unter einem Dachvorsprung recht trocken steht. Besondere Probleme mit Pilzen oder Verbrennungen konnte ich bei dieser Art noch nie beobachten.
Zitat von Ron im Beitrag #28Da meine Agave "Quadricolor" viele Ableger bekommt, hab ich vor 2 Jahren mal testweise eine ausgepflanzt. Entwickelt sich bis jetzt gut, im Winter kommt eine durchsichtige Kunststoffbox drüber. Kenne hier in Ludwigshafen noch eine zweite, die unter einem Dachvorsprung recht trocken steht. Besondere Probleme mit Pilzen oder Verbrennungen konnte ich bei dieser Art noch nie beobachten.
Ui, das ist aber mutig. Allzu winterhart sind die lophanthas nicht, schon gar nicht die quadricolor. Wieviel musste sie denn bisher bei dir ertragen?