Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Mal ne ganz blöde Frage: Kann es sein, dass die Wahrscheinlichkeit bei Trachys höher ist, ein männliches Exemplar zu besitzen, als andersrum oder täusch ich mich da? Ich habe bisher nur 2 Kerle in meiner Sammlung und hoffe auf ein Mädchen. Bei anderen scheint es ähnlich zu sein. Wie sind eure Erfahrungen?
Guten Abend Mario, Die Entwicklung junger Trachy's zum jeweiligen Geschlecht kann man glaube ich nicht vorab bestimmen und muss wohl immer abgewartet werden wenn die " geschlechtsreife" eintrifft... Da schlägt dann wohl das Zufallprinzip zu.... Bei großen Trachy's kannst du es dir eigentlich beim Händler aussuchen,wobei manchmal männliche oder auch weibliche teurer verkauft werden als die anderen. Ich habe mittlerweile mir beide Geschlechter gekauft und es hat direkt geklappt mit der gegenseitigen Befruchtung, muss aber dazu sagen, dass ich mit nem Staubwedel nachgeholfen habe... Siehe Thread: samenernte vor dem ersten Frost.... Beste Grüße, Sascha
Mein Ziel ist natürlich auch irgendwann mal Trachysämlinge zu bekommen, aber dazu will ich keine großen Trachys kaufen. Ich find kleine Exemplare spannender. Es ist halt immer auch eine "Wundertüte" mit dem Geschlecht. Bisher aber bei mir nur männliche Exemplare. Ich hatte das Gefühl bei einigen Threads hier im Forum waren die Damen auch Mangelware.
Hallo Ihr Beiden! Bei mir ist es garade umgekert. Bezieht sich zwar nicht auf Trachys,aber alle meine 5 geschlechtsreifen Humilis( 3X Vulcana,1Cerifera und 1 fantastische Gracielis) sind alle weiblich. Wurden auch schon von verschiedenen Männchen bestäubt und haben Samen (Früchte)angesetzt. Grüsse aus Hockenheim,Werner.
Hallo Mario Das kann gut sein, dass ein Geschlecht häufiger ist, aber ich könnte dir nicht sagen, welches. Selber habe ich auch noch keine blühende Trachy, da ich auch alle ziemlich klein gepflanzt habe. LG Flo
Flos Pflanzen - Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes -
Ich muss sagen, die jüngeren Exemplare die ich besitze und seit einigen Jahren ausgepflanzt sind, schieben noch keine Blüten, da bleibt es auch abzuwarten,welches Geschlecht sie bekommen werden, ich bin mal gespannt... Meine männliche und weibliche Trachy stehen 4 Meter auseinander, aber Wiegesagt, da habe ich vorsichtshalber nachgeholfen mit der Bestäubung. Ich weiß nicht ob es stimmt, aber ich habe mal gehört, dass sich das Geschlecht bei den Trachy's im Laufe der Jahre sogar ändern kann, ob das stimmt weiß ich aber nicht, es kursieren ja immer auch mal irgendwelche Mythen. Beste Grüße, Sascha
ich habe bis jetzt erfahren, nicht nur gelesen dass männliche Trachys zu Bi. tendieren können.
Ein Beispiel; Habe dieses Jahr festgestellt als ich die Blüten der Männlichen abgeschnitten habe, das an 2 Männern jeweils eine Blüte dabei war wo weiblicher Samenansatz dran war. Ich habe diese Blütentrauben mal dran gelassen um zu beobachten wie weit sich die Samen ausbauen und möchte auch gerne austesten ob sie keimen können und was dabei raus kommt. Gelesen habe ich auch schon einiges darüber und letztes Jahr konnte ich es selbst erleben. Ich werde im Frühling wenn ich auspacke mal Bilder davon machen und zeigen.
Ferner habe ich (nein meine Frau) aus einem Samenkorn einer Trachy feststellen können, was ich noch nie gelesen und erfahren habe, dass aus einem Samenkorn 2 getrennte Keimlinge herauskamen und sich schön entwickelt haben, so, dass es ein "Doppelsämling" ist. Er wird gehütet wie ein rohes Ei, Trachys machen nie Ableger und ein Ableger ist das hier nicht sondern zwei separate Palmen aus einem Korn. Ich habe davon schon berichtet im alten Forum.
Zu der Frage wie weit die Geschlechter auseinander stehen dürfen kann ich keine genauen Angaben machen aber mehr als 50 - 80m in freier Fläche würde ich nicht raten. Es kommt hier auf die Windrichtung an und selbstverständlich auch auf die Palmen und die einzelnen Jahre. Ich stelle fest dass die Weibchen immer später kommen als die Männer und dass kann sich oft über auch auf eine gute Befruchtung auswirken. Oft ist durch nasses, feuchte Wetter nicht möglich das der Samen vom Wind transportiert werden kann weil die "Karpellen" nicht offen sind und der männliche Samenstand auch nicht bereit ist zur "Staubvergabe" und so geht dann oft die Zeit ins Land und dann sind die Samen auch nicht ordentlich bestäubt und sind schwer keimend oder sogar gar nicht keimfähig. Das Zusammenspiel muss also schon "gesittet" durchgeführt werden.
Fazit; Beste Entfernung 20 m und immer schönes Wetter dann funktioniert es bestens.
also bei mir waren die ersten blühfähigen Trachys allesamt weiblich. Und da sich kein Männlein zum Bestäuben einfand, waren es die Mädels dann irgendwann leid und wurden...., ja, tatsächlich zwittrig! Seit ein paar Jahren habe ich nun endlich auch ein blühfähiges Männlein im Garten stehen und siehe da, nun blühen meine Mädels alle wieder wie richtige Mädels und ich kann mich vor lauter Sämlingen nicht mehr retten... Fotos davon sind übrigens auf meiner HP zu sehen unter Trachycarpus fortunei Grüße Claus
Ich habe irgendwo gelesen, dass männliche Trachycarpus deutlich schneller wachsen, als weibliche! Stimmt das? Wenn ja wäre interessant, ob dies bereits in jungen Jahren ein gutes Indiz für eine erfolgreiche und zuverlässige Geschlechterbestimmung ist.
Bei mir haben letztes Jahr in meinem kleinen Trachywald, 5 Trachys geblühlt, aber meist zu unterschiedlichen Zeiten. Meine Französische hat im Spätsommer ein zweites Mal geblüht, die anderen 4 da nicht mehr.
Jedoch haben alle nur kurz geblüht und nach wenigen Tagen, oder 1 bis 2 Wochen haben sie schon ihr Gelb auf dem Boden verteilt und ich hatte keinen Samen :-(
Ich habe keinen Plan, was Männlein und Weiblein bei Trachys sind und kann mir auch schwer vorstellen, dass von 5 blühenden Trachys nur Männer darunter waren...
männliche Trachys wachsen wahrscheinlich vor allem dann schneller als weibliche Trachys wenn sie im blühfahigen Alter sind, eben weil die Blüten- und vor allem Samenbildung bei den weiblichen Trachys viel mehr an den Kräften der Pflanze zehrt - Kraft und Nährstoffe die das Männlein in Wachstum stecken kann, während für das Weibchen die Samenbildung vorrangig ist.
Hallo Marc, doch, klar ist es möglich, dass du fünf männliche Trachys hast. Aber wenn die alle geblüht haben, ist es doch recht leicht zu erkennen ob die männlich oder weiblich sind.
Danke für den Link, aber wo ist auf den Bildern der Unterschied? Das witzige war, ich hatte Blüten die gebogen nach unten hingen und wiederum kurze, die eher nach oben wuchsen...