Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Mit Yucca Rostrata habe ich kein Glück. Wenngleich von oben geschützt kränkelte meine "Grosse" bereits seit Jahren. Der letzte Winter war nicht kalt aber sehr feucht. Das hat ihr dann den Rest gegeben. Die Mittlere hat schon im letzten Jahr ²aufgegeben". Jetzt habe ich noch 2 kleine, die relativ ungeschützt ganz gut wachsen. Haben sich wohl an das Klima gewöhnt. Mit Rostrata werde ich keinen Versuch mehr unternehmen, alles zu frustrierend und aufwendig.
@Wittekind Ist schade mit der Y. rostrata, keine Frage. Aber ich finde es sehr gut das du auch über auch über Miserfolge berichtest. Vielleicht wäre eine Y. thompsoniana die bessere Wahl.
Hm, will meine ja auspflanzen aber wenn ich das so lese kommen mir schon wieder Zweifel Gehe mal davon aus das der Boden gut drainiert ist ? denn nur an der Feuchtigkeit allein kann´s ja eigentlich nicht liegen. Bei René z.B. ist es ja auch ziemlich feucht und die steht wie eine 1!? Gruß Lutz
Zitat von Lutz DD im Beitrag #7Hm, will meine ja auspflanzen aber wenn ich das so lese kommen mir schon wieder Zweifel denkend]
Moin Lutz
Bei dir in DD dürfte es besser gehen wie bei uns um Westen. Bei dir dürfte die Lf gerade im Winter nicht dauerhaft so hoch sein wie bei uns. Gerade milde Winter mit einer Lf von 95-100% konstant bei Temperaturen vo +5-10° können tödlich für Yuccas sein.
@Lutz nein Kälte hat nicht geschadet. Direkten Regen hat sie nicht abbekommen weil sie von oben ganzjährig geschützt war. Insgesamt habe ich drei verloren. Immer ein schleichender Prozess über Jahre. Ich sehe ein, dass Yucca nichts für mein Klima ist. Yucca in der Größe sind ja auch nicht ganz billig.
Yucca in der Größe sind ja auch nicht ganz billig.
Da muß ich Dir leider Recht geben! Was die Feuchtigkeit angeht, ich hatte meine die letzten Jahre immer im Winterquartier (hell, um die 5°) aber da war es auch sehr feucht. Habe (fast) jeden Tag das Schwitzwasser von den Stegplatten entfernt und trotzdem war es viel zu feucht. Hat Ihr allerdings bisher nix ausgemacht. Denke draußen ist es auch nicht feuchter und vielleicht mache ich bei Dauerregen noch einen Vliessack drüber. Der dürfte doch auch einiges abfangen, oder Werd´s probieren!
Zitat von Lutz DD im Beitrag #10Was die Feuchtigkeit angeht, ich hatte meine die letzten Jahre immer im Winterquartier (hell, um die 5°) aber da war es auch sehr feucht. Habe (fast) jeden Tag das Schwitzwasser von den Stegplatten entfernt und trotzdem war es viel zu feucht. Hat Ihr allerdings bisher nix ausgemacht.
Moin Lutz
Hast Da darin mit offener Flamme (Gas/Petroleum usw.) geheizt, dann wäre das normal. Wie schon geschrieben bei deinem kontinentalen Klime solltest Du nicht so viele Probleme haben.
Hi Lürgen, nein heize die "Hütte" mit einem Ölradiator. Lüfte auch so oft und lange es geht aber sobald die Außentemps in´s minus gehen ist die "Decke" nass. Gruß Lutz
Ich dachte das wäre einfacher, aber da muss ich in den Formeln der Phyxik abwandern. Da war aber auch was mit der Sättigung der Luft, Fakt ist aber das deine Yucca mit de kontinentalen Luft besser krar kommt wie bei uns im milden Seeklima um Aachen.