Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Ja Gerd Dein Streifenhörnchen gloriosa ist sehr nässeempfindlich, die normale grüne gloriosa geht noch soeben ! Ich habe es mit dem Streifenhörnchen Outdoor aufgegeben !
Dass bei Yucca elata wächst raus, meine ist im 11. Jahr Outdoor, im Mai schneide ich die befallenen Blätter ab.
Grüsse
Claus SI
" Wer Rechtschreibfehler findet darf diese sehr gerne behalten "
Ja Gerd, im Sommer war dass auch bei meiner weg, nur dann wachsen erst mal neue Blätter in Bonsei Form, Miniaturblätter, darum habe ich sie jetzt im Kübel ( Hausflur bei + 12° C )
Grüsse
Claus SI
" Wer Rechtschreibfehler findet darf diese sehr gerne behalten "
Ist so Gerd, ich wollte es auch nicht glauben, bei einer total erfrorenen Jubaea chilensis war es genau so, erst die Altwedel alle braun, danach kamen für 2 Jahre Miniaturwedel, warum dass so ist, weiß ich auch leider nicht..............
Grüsse
Claus SI
" Wer Rechtschreibfehler findet darf diese sehr gerne behalten "
Zitat von Claus SI im Beitrag #6Ist so Gerd, ich wollte es auch nicht glauben, bei einer total erfrorenen Jubaea chilensis war es genau so, erst die Altwedel alle braun, danach kamen für 2 Jahre Miniaturwedel, warum dass so ist, weiß ich auch leider nicht..............
Meine Gloriosas bekommen das auch jedes jahr ,aber bei dem ständigen Regen auch kein Wunder .Egal ob panaschierte oder grüne Formen ,die verhalten sich beide gleich .Zwr wachsen die im Sommer wieder raus ,aber um eine Epidemie zu vermeiden spritze ich im Herbst im Abststand von 14 Tagen ,wenn das Wetter es zulässt mit einem Fungizid vorbeugend gegen die Blattfleckenkrankheit an Yuccas .Zwar habe ich auch jetzt wieder Flecken dran ,aber bei Weitem nicht soviele wie noch vor den Behandlungen . Vorallem mache ich es damit meine Rostrata nicht wieder was abbekommt ,der befall von vor 3 Jharen hat mir gereicht ,musste sie trimmen ,was mir gar nicht behagt.
Die Beobachtung von Claus, kann ich auch bestätigen. Hatte mir 2014 kurz vorm Winter eine verblühte gloriosa vom Wühltisch mitgenommen, in einen größeren Topf gepflanzt und draussen gelassen. Im Frühjahr war überirdisch alles platt. Ich habe dem Rhizom aber noch einen Chance gegeben. Und siehe da, es zeigten sich irgendwann wieder Blätter. Aber auch wie bei Claus, nur im Miniaturformat. Bin gespannt, wie es mit ihr weitergeht.
muss sagen, ich hab mit der gloriosa variegata komplett andere Erfahrungen. Bei mir gabs noch nie Probleme mit Pilzflecken. Anders siehts bei "Bright star" aus...letzten Winter hatten die einige Probleme mit Pilzflecken...den Winter davor allerdings nicht, und diesen winter bis jetzt auch nicht...keine Ahnung, was da den ausschlag gibt, ob sie befallen werden oder nicht. Insgesamt entwickeln sie sich trotz allem gut.
Hier mal meine gloriosas:
Diese schöne Gruppe steht in Ludwigshafen, nur wenige Meter vom Rhein entfernt...aktuell blühen sie sogar noch:
Keine Ahnung, woran es liegt, dass die hier anscheinend besser zurecht kommen. Feucht ist es hier im Winter allemal, besonders in der Nähe des Rheins ist es im Winter auch oft neblig.