Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
nur paleonopsis(schmetterlingsorchidee) geht definitiv kaputt bei ca 0°,sonst geht alles noch draußen. genau weiß mann nie wann exitus,aber ausloten kann mann
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Hallo,
herzlichen Dank noch einmal für die Rückmeldungen und Einschätzungen. Ist ja auch eine gute Gelegenheit, die Kälteverträglichkeit tropischerer Arten zu schildern und zu diskutieren.
Zitat von Olli im Beitrag #19Ist ja auch eine gute Gelegenheit, die Kälteverträglichkeit tropischerer Arten zu schildern und zu diskutieren.
Moin Olli
Das ist ein breit gefächertes Thema, so gelten z.B. Cymbidium- Orchideen als Orchideen der Tropen und Subtropen. Wenn dem so wäre dann zählt die Eifel auch zu solch einem Gebiet . Ich hatte mal dort eine Wohnung mit Garten und hatte ein paar Kübel (3 Stck) davon beim einräumen vergessen da sie gut getarnt in der Hecke standen. Mitte Januar hab ich mich dann gewundert was dort in der Hecke blüht. Gut die Rispen waren extrem kurz gegenüber normal, erstaunlich fand ich das schon. Klar die kommt auch in alpinen Regionen Asiens vor, erstaunt hat es mich trotzdem.
Sowas macht man ja eigentlich nicht absichtlich, aber es ist schon erstaunlich was so mancher Exot abkann. Bei mir mussten die damals sogar durch -16° allerdings unter Schnee.
Eine Citrus sinensis (Orange Baumschulware aus Südspanien) hatte ich auch mal übern Winter zwischen Spalierobst vergessen. Gut war kein harten Winter mit um -6 bis-8°, die hat auch überlebt und trieb im Mai wieder aus. Würde ich aber eher als Ausnahme der Regel nennen, die konnte wohl nicht lesen . Bei den aktuellen Temperaturen würde ich, bei den Weihnachtsproblem keine Panik haben wenn ich eine Kentia raus stelle.
Zitat von Dieter im Beitrag #16Hallo Rene, welche min. Temperatur traust du denn deiner Kentia zu, ohne das sie bleibende Schäden davon trägt?
LG Dieter
Hallo Dieter ,ich denke nahe null Grad ,mehr möchte ich ihr nicht zutrauen .Sicherlich hat so eine Pflanze irgendwo auch mal Minusgrade erfahren ,aber darauf möchte ich es nicht ankommen lassen .
Zitat von René im Beitrag #24Sicherlich hat so eine Pflanze irgendwo auch mal Minusgrade erfahren ,aber darauf möchte ich es nicht ankommen lassen .
Moin René
Mit Absicht wird das auch keiner machen, aber wenn es +1° abgekündigt sind und wider erwarten geht es auf -2 kurzfristig runter ist das noch lange nicht der sichere Tod. I.d.R. passiert solch eine Kombination bei klaren Himmel bei Sonnenaufgang ab, eine halbe Stunde später ist man dann über 0°
Das ist mir alles nicht neu wie Du weisst Deshalb passe ich um so mehr auf
Moin René
Wir und auch einige User wissen das. Aber jetzt denken wir mal an den Fall:
Ein Kentiabesitzer räumt im Mai seine Kentia im Mai raus auf die Terasse. Angesagt sind für die Nacht 3-5° mit bedeckten Himmel. In der Nacht reisst dann der Himmel auf und es geht kurz auf -2° runter, eigentlich ja kein Problem da es nur kurz ist. Am nächsten Morgen sehen dann die Wedel da vorgeschädigt durch das UV-Licht übelst aus. Also Google angeworfen und gesucht, Treffer hier. Jetzt steht hier unter 0 gleich Tod der Palme. Wohin wird die noch lebende Kentia entsorgt? Gut wenn wir sie finden hat sie Glück gehabt .