Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
du bist ja auch quasi incognito mit Sonnenbrille unterwegs....*lach*...
Prima, dass es dich auch hierhin verschlagen hat. Bald sind die "Alten" wieder vollzählig hier im Forum vertreten, hoffentlich finden auch viele "Newcomer" den Weg in dieses tolle Forum.
Ja, du hast absolut recht. Schloss Trautmansdorf in Meran ist immer einen Besuch wert!!!....gut erkannt!!
Da sind ja schon die Richtigen zusammen. Schön euch wiederzulesen!
@Eiko: Was macht dein parvifolia?
Meiner hat dieses Jahr nur dünne Halme gemacht, aber was da an dicken Rizhomen entlang meiner Sperren läuft, macht mir Angst, sollte der mal ausbrechen und lässt mich sehr gespannt sein auf nächstes Jahr. Deiner hat ja ein Jahr Vorsprung. Wie macht er sich bei dir?
prima, dass auch du den Weg ins Forum hier gefunden hast.........P. parvifolia treibt intensiv unterirdisch im 2. Jahr, oberirdisch (noch) unspektakulär....dünne Hälmchen..........aber das kenne ich auch vom P. vivax..........die ersten 3 Jahre kann man den Bambus getrost vergessen...Geduld, Geduld.
gib mir doch mal deine ganz persönlichen Top Five der botanisch XXL-Traumziele/botanische Gärten, die du bereits besucht hast und hier als "Geheimtipp" empfehlen köntest
Mein absolutes Highlight war bisher der Huntington Garden in L.A., Kalifornien. Da gibts alles und es wirkt wie eine Traumlandschaft an Exoten (Palmen, riesige Bambusse, Sukkulentenlandschaften, etc.)...gut gestaltet...auch der einzige Ort, wo es m.W. nach eine große Brahea decumbens gibt...daher auch unbedingtes Ziel von mir.
In Funchal, Madeira, den botanischen garten auf dem Berg (hoch mit der Seilbahn) fand ich auch sehr sehenswert...
der Spazierstockbambus ist auch einer meiner Favoriten. Weißt du welche Form in Trautmansdorf wächst? Ich habe bislang vier Formen zusammengetragen, aber die stehen bei mir alle im Topf. Für mich ein perfekter Kübelbambus, trotz des extremen Rhizomwachstums. In meinem Garten gefällt mir der Shanghai3 am besten. Hat sich hier sehr gut entwickelt. Parvifolia will bei mir nicht in die Gänge kommen. Nächstes Jahr wird Ph. vivax huangwenzhu inversa ausgepflanzt. Wird bei mir wahrscheinlich nicht die Ausmaße wie anderswo bekommen, aber er ist selbst im Kleinformat eine Augenweide.
Was die Frage nach botanischen Gärten angeht, finde ich den botanischen Garten von Palermo sehr sehenswert. Dort haben sie eine sehr schöne Palmensammlung inkl. Bismarckia. Die Brisago Inseln sind auch sehenswert, allein schon wegen der wunderschönen Ausblicke. Auf Madeira fand ich den Jardim tropical de Monte Palace besonders gelungen angelegt.
leider habe ich nicht darauf geachtet, welcher botanisch korrekte Spazierstockbambus es ist, schon zu oft habe ich beobachtet, dass auch in bot. Gärten falsch beschildert wird. Wenn du evtl. einen Ableger hättest, würde ich mich riesig freuen. Zeig doch bitte hier mal Fotos deiner 4 Formen.
Ja, der botanische Garten in Monte/Madeira mit Blick auf den Hafen und den unendlich vielen Baumfarnen hat mich auch sehr beeindruckt..............ebenso Cornwall..........
Kalifornien kenne ich leider (noch) nicht..............:-)
Hallo Eiko, ich habe folgende Formen: Chimonobambusa tumidinoda "Intermdia": dies ist wohl die winterhärteste Form, allerdings sind die Knoten auch nicht so stark ausgebildet wie bei den anderen Formen und auch die Blätter sind deutlich größer als bei den anderen Formen
Ch. t. "Adington": dieser Klon ist wohl der am weitesten verbreitete. Ich vermute, dass in Trautmansdorf dieser steht. Winterhärte soll bei ca. -12 liegen. Blätter sind recht klein und die Knoten sind stark ausgebildet.
Ch. t. "Ebian" ist für mich von "Adington" noch nicht zu unterscheiden. Soll angeblich etwas winterhärter sein, was ich aber noch nicht austesten werde, da ich diese Form erst in diesem Jahr ergattern konnte.
Ch. t. "Weiß": Für mich die schönste Form. Sie hat extrem filigranes Laub, das nach dem austrieb auch noch panaschiert ist. Leider wohl auch die geringste frosttoleranz. Bei -10 ist sicher schon fast Schluss.
Ich denke, dass ich Ende nächsten Jahres auch Ableger nehmen kann.
Viele Grüße, Andreas
Andreas Müritz
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
an einem Ableger Ch. t. "Adington" wäre ich echt interessiert.................melde dich doch bitte nochmals, wenn du im Frühjahr was abgeben magst. Wir finden sicher was zum Tauschen!