Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
...von Winter keine Spur - so könnte es durchaus bis Jahresende bleiben und danach dann gerne wärmer werden...möglicherweise klappt es ja den 4. Winter in Folge ohne Trachyschutz - Lust auf Aktionen hab ich absolut keine, wenn's aber vom Wunschwinter dann doch "noch" erheblich abweicht, wird sich die Motivation wahrscheinlich doch noch verbessern (müssen)....
Hallo, ich dachte immer ich hätte es relativ wintermild aber bei dir gab es ja scheinbar noch überhaupt keinen Frost. Ich habe schon 4 von 7 Pflanzen eingepackt, bei meiner Trachy werde ich aber auch bis zum 'Schluß' warten. Das ist für mich das eigentliche Highligt am Exotengärtnern alles ist rundherum grau und tot aber man schaut aus dem Fenster und denkt man macht gerade Urlaub im Süden. Am besten finde ich es wenn es draußen dunkel ist, null Grad oder weniger und die Palme wird in einem warmen Licht angestrahlt und es kommt einem vor als wäre draußen T-shirt-Wetter Gruß Reiner
Ein Wahnsinnsteil, deine Trachy! Ich bewundere jedesmal deinen Garten.
Deine Schutzmethode bei der Höhe ist gut durchdacht und lediglich etwas sturmanfällig. Könntest du nicht im Extremfall auch von der Hausfront schützen?
Das sind ja Hammerbilder,Wahnsinn Die Trachy ist ja gigantisch und Deine Chamaeropsen sind ja auch riesig,überhaupt eine klasse Anlage ...aber sag ,ist das auf dem letzten Bild ein Pittosporum oder habe ich mich verguckt ?
Kein Winter? Der letzte Dezember war wärmer als dies Jahr, zumindest in Düsseldorf! Minusgrade gibt es bei uns eigentlich nur im Januar/Februar, manchmal auch noch im März!
Hallo Rainer, doch, ganz leichten Frost gab es auch hier schon - zumindest für die meisten Basjooblätter war es schon genug, da ist nur noch wenig übrig. Ich verwende bewusst eher viele dieser (bis) -5°C Kandidaten, ausgepflanzte Arten sollten aber insgesamt noch wesentlich wintertauglicher sein.
Hi Christoph, du bist ja auch ein "Hochbauexperte" (gibt es eigentlich deine Cordy noch in voller Höhe?) Der große Vliesbeutel für den Kronenschutz wird ja vom Dachboden aus mit einem "ausfahrbaren" Galgen inzwischen dann motorbetrieben "installiert" (ich hoffe, der ganze Kram funktioniert noch, wenn's mal wieder nötig ist) - mehr ist von der Hauswand aus nicht möglich, dafür ist der Abstand doch zu groß.
Hi René, hast du gut erkannt - steht aber (schon ewig immer noch) im Kübel, bleibt in sehr milden Wintern draußen stehen. Leider ist Pittosporum, zumindest dieses Exemplar, relativ anfällig für Schildläuse, die Blüten allerdings duften hervorragend.
Moin Claus, ja, die gnadenlose "Ostpest" kann natürlich noch kommen, die kritische Zeit fängt ja erst an...ich bin allerdings erst mal Optimist und wäre schon hoch zufrieden, wenn zumindest die Trachys wieder unverpackt blieben.
Hallo Marc, mag sein, dass der letzte Dezember bis hierher noch milder war (ich bemühe da eher selten genaue Statistiken), wenn ich in die "Natur" schaue, fällt mir schon auf, dass beispielsweise in Hausgärten Viburnum bodnantense oder auch Jasminum nudiflorum blütentechnisch schon fast durch sind und auch in freier Landschaft z.B. Corylus zum Teil schon blüht - sind zwar alles Winterblüher, aber dieses Jahr schon sehr früh.
Hallo, also ich wünsch dir und uns allen natürlich einen milden Winter aber ein Bild von deinem motorisierten Galgen zum ausfahren würde ich wirklich gerne mal sehen. Ein perfekt angelegter Garten immer wieder eine Augenweide Gruß Reiner
Hi Christoph, du bist ja auch ein "Hochbauexperte" (gibt es eigentlich deine Cordy noch in voller Höhe?) Der große Vliesbeutel für den Kronenschutz wird ja vom Dachboden aus mit einem "ausfahrbaren" Galgen inzwischen dann motorbetrieben "installiert" (ich hoffe, der ganze Kram funktioniert noch, wenn's mal wieder nötig ist) - mehr ist von der Hauswand aus nicht möglich, dafür ist der Abstand doch zu groß.
Grüße Jürgen
Hallo Jürgen,
Ja der Cordy geht es gut und da sie jetzt jährlich blüht, ist das Wachstum auch moderater geworden. Mal schauen, wie viele Jahre sie noch zu schützen ist. Im Gegensatz zur Trachy kann ich sie ja jederzeit einkürzen.
Ich werde den Pittospaorum auch noch mal probieren Hier war bisher noch kein Luftfrost ,meine Musa basjoos sind noch unversehrt und in der kommenden Woche geht es wieder weit über die 10 Grad -Marke hinaus
Nabend Reiner, ...motorisiert ist nur das Hoch-u. Herunterfahren des an einem Stahlseil angebrachten Vliesbeutels per Fernbedienung (also nix spektakuläres). Nur so ist das spontane Entfernen des windanfälligen Kronenschutzes alleine ohne Hilfe machbar. Hab nur ein altes Bild von Feb. 2012.
Hallo Claus SI, Danke!
Hi Christoph, ...freut mich sehr, dass die Cordy noch in voller Pracht vorhanden ist und der Schutz immer noch machbar ist - dürfte ja inzwischen das größte ausgepflanzte Exemplar Deutschlands sein.
Hi René, bei dir im Aachener Raum dürfte das an geschützten Stellen doch durchaus in Normalwintern evtl. mit leichtem Passivschutz funktionieren. Sind schöne robuste "Füllpflanzen", blühen (duften) und fruchten jedes Jahr.
Im Mittelmeerraum werden die häufig für (geschnittene) Heckenpflanzungen eingesetzt, wirken aber solitär als Großpflanze auch nicht schlecht (Bild aus Andalusien).
Das sind ganz normale Winterblüher die um die Zeit blühen ,nur durch das extrem milde Wetter und dem fühen Kälteeinbruch Anfang Oktober noch intensiver blühen und somit mehr auffallen
Viburnum bodnadense Dawn und Prunus subhertilla Autumnalis
Hi René, bei dir im Aachener Raum dürfte das an geschützten Stellen doch durchaus in Normalwintern evtl. mit leichtem Passivschutz funktionieren. Sind schöne robuste "Füllpflanzen", blühen (duften) und fruchten jedes Jahr.
Hallo Jürgen
besten Dank für die tollen Bilder
Ja da hast Du recht ,habe bisher auch erfolgreich einige Phillyrea angustifolia und Phillyrea longifolia und Raphiolepis indica ausgepflanzt und bisher funzen die ganz gut ,warum nicht auch einen Pittosporum