Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
In wenigen Gegenden durchaus mit manchen Sorten machbar, zuvor aber im September Substrat austrocknen lassen ( je nach Standort ), viele haben nasses Substrat, setzen dann den Regen/Schneeschutz drüber und wundern sich im Mai/Juni wenn alle Agavenblätter Matsch sind ! Nicht die - 20°C machen manche Agaven kaputt, sondern hohe LF und feuchtes Substrat im Winter !
Zu spätes Austrocknen vom Agaven Substrat ist nicht gut, trockenes Substrat von Anfang September bis Anfang April/Mai ist ideal, dann noch einen großflächigen Regenschutz darüber, mit sehr guter Luftzufuhr seitlich, oder unter einem breiten Dachvorsprung am Haus, wo kein Niederschlag hinkommt.
Neuerdings schneide ich bei Neupflanzungen von Agaven die unteren Blattsegmente ab, damit sie keine Bodenberührung im Winter haben, weniger Feuchte ansammeln und die Luftzufuhr besser an den Wurzelhals kommt.
Die Idee von Reinhard Austria ( Grünerdaumen) , Agaven hüglig und schräg einpflanzen ist noch besser, Tauwasser kann so besser aus den Rosetten entweichen !
Grüsse
Claus SI
" Wer Rechtschreibfehler findet darf diese sehr gerne behalten "
Zitat von Claus SI im Beitrag #1http://www.exotengarten-odenwald.de
Neuerdings schneide ich bei Neupflanzungen von Agaven die unteren Blattsegmente ab, damit sie keine Bodenberührung im Winter haben, weniger Feuchte ansammeln und die Luftzufuhr besser an den Wurzelhals kommt.
Eigentlich schade drum und deshalb meine Frage: Wäre es nicht möglich, den gleichen Effekt zu erzielen, indem man Flaschenkorken auf einem Metallstab in den Boden steckt bis nur noch der Korken rausschaut und die unteren Blätter mittig auf Diesen aufliegen?
Hallo Claus Ich habe es an anderer Stelle schon erwähnt, aber für mich gehören Agaven (zumindest diejenigen, die ich besitze) zu den pflegeleichtesten Pflanzen, die ich kenne. Das soll keine Kritik sein, aber wenn ich deinen Beitrag lese, könnte man den Eindruck erhalten, die seien ziemlich heikel. Ich interessierte mich anfangs nicht besonders für Agaven und Co., merkte aber dann, wie pflegeleicht die bei mir sind. Während ich dies hier schreibe, haben wir draussen übrigens 95% Luftfeuchtigkeit. Mache ich denn etwas anders? Oder sind unsere Klimata derart verschieden?
LG Flo
Flos Pflanzen - Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes -
Zitat von Flo im Beitrag #4Hallo Claus Ich habe es an anderer Stelle schon erwähnt, aber für mich gehören Agaven (zumindest diejenigen, die ich besitze) zu den pflegeleichtesten Pflanzen, die ich kenne. Das soll keine Kritik sein, aber wenn ich deinen Beitrag lese, könnte man den Eindruck erhalten, die seien ziemlich heikel. Ich interessierte mich anfangs nicht besonders für Agaven und Co., merkte aber dann, wie pflegeleicht die bei mir sind. Während ich dies hier schreibe, haben wir draussen übrigens 95% Luftfeuchtigkeit. Mache ich denn etwas anders? Oder sind unsere Klimata derart verschieden?
LG Flo
Hallo Flo, Danke für Dein Feedback, ich verstehe es auch nicht als Kritik, Deine Aussage ist völlig berechtigt. Nein, Agaven sind nicht heikel, auch machst Du nichts anders. Es gibt nur einige Eckpunkte, welche für Agaven nicht gut sind :
Abdeckung im Winter ohne Lüftung !
Zu vieles Wässern im Sommer ! ( wir im Westen haben hier bis 1300 ml Niederschlag im Jahr, dass reicht ) !
Agaven hüglig pflanzen und schräg, damit Wasser aus der Rosette entweichen kann !
Ab Ende Sommer nicht mehr Wässern ( ca: September )
Berührung der unteren Blattmasse mit dem Boden ( könnte zu Fäulnis kommen weil sich dort Wasser ansammelt im Winter )
Nur meine Agaven haben eine Ganzjahresüberdachung aus Plexiglas, wegen dem Dauerregen im Westen , 1.300 ml per Ano ! Darum ist mein Substrat im Herbst / Winter immer trocken, außer die hohe LF die kommt trotzdem dort hin !
Alles im grünen Bereich bei Dir !....
Grüsse
Claus SI
" Wer Rechtschreibfehler findet darf diese sehr gerne behalten "