Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Bei Jungpflanzen von diversen Hanfpalmen, hauptsächlich aber T. nanus x T. fortunei habe ich verstärkt Blattaufhellungen. Am stärksten treten sie bei neuen Blättern auf, nicht bei allen Exemplaren gleich stark, es gibt auch welche ganz ohne Symptome. Bei der hier gezeigten Pflanze ist es besonders auffällig. Das Wachstum ist nicht eingeschränkt. Substrat und Wasser/Dünger sind bei allen gleich, Schädlinge kann ich ausschließen. Die Blätter werden wenn sie älter sind meist noch etwas grüner, aber das Fleckenmuster verschwindet oder verändert sich nicht mehr. Hat jemand das gleiche Problem, oder kann mir sagen worum es sich handeln könnte? Liegt evtl. ein Mangel vor? Ich hoffe, dass es kein Virus ist.
Viele Grüße Jürgen
_________________________ Jürgen Allgäu, Z6a, 750m ü. N.N. Mittlerer Niederschlag: 1200 mm Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1835 h Tmin: -23,5°C Tmax: 34,9°C (2011-2020)
Zitat von Hannes im Beitrag #2wie dicht stehen sie? wo stehen sie? tippe auf zu wenig licht??? wie groß sind die töpfe? und wie viele stehen in einem topf???
Hier ein Bild. Stehen alle im Gewächshaus, einzeln in Töpfen, die rechte Palme hat einen 18er Topf, also nicht zu klein, der linke Sämling aus der gleichen Samencharge ist satt grün, zu wenig Licht kann ich im Gewächshaus ausschließen, Topfgröße anscheinend auch, da die besser aussehende in einem kleineren Topf ist, Noch Ideen?
Viele Grüße Jürgen
_________________________ Jürgen Allgäu, Z6a, 750m ü. N.N. Mittlerer Niederschlag: 1200 mm Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1835 h Tmin: -23,5°C Tmax: 34,9°C (2011-2020)
Sorry, weiß nicht ob das was damit zu tun hat, aber auf dem größeren Topf ist oben Moos, also saurer Boden und/oder zu nass? Ist in dem Kleinen das gleiche Substrat? Gruß Lutz
Zitat von Lutz DD im Beitrag #5Ist in dem Kleinen das gleiche Substrat?
Ja. Das Moos ist erst die letzte Zeit gewachsen und nur ganz dünn an der Oberfläche, zu nass schließe ich auch aus. Aber vielleicht hängt es doch mit dem Boden zusammen. Ich habe noch eine ganze Menge normaler T. fortunei - Jungpflanzen im gleichen Substrat, die waren jetzt im Herbst ziemlich oft nass, aber dort gibt es die Probleme nicht. Mache aber mal das Moos jetzt weg.
Viele Grüße Jürgen
_________________________ Jürgen Allgäu, Z6a, 750m ü. N.N. Mittlerer Niederschlag: 1200 mm Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1835 h Tmin: -23,5°C Tmax: 34,9°C (2011-2020)
Das Moos macht nichts... Die linke Palme ist aber schon knietsch grün, da kann man schlecht sagen dass du was falsch machst... Der Virusverdacht finde ich da nicht abwegig... Wäre es wirklich ein Nöhrstoffmangel würde ich jetzt am ehesten auf Eisen tippen, gib ihr doch mal einen Gutsch mit Eisenchelatdünger, hast du doch sicher wegen den Citri...
Da die älteren Blätter sattgrün sind glaube ich nicht, dass es daran liegt.Denn sonst würde die Palme zuerst die alten Blätter absterben lassen. Hat von der Färbung was von Winterrand, also das kann natürlich im Gewächshaus nicht sein. Wachsen sie jetzt im Winter weiter? Vielleicht ist die Erde doch recht kühl im Vergleich zur Blattoberfläche?Starke Temp. Schwankung Tag und Nacht? Der kleinere Topf würde sich dann tagsüber durch das kleinere Volumen mehr erwärmen....
Zitat von Aramis im Beitrag #7Wäre es wirklich ein Nöhrstoffmangel würde ich jetzt am ehesten auf Eisen tippen, gib ihr doch mal einen Gutsch mit Eisenchelatdünger,
Danke Aramis! Ja wäre nochmal einen Versuch wert. Ich glaube ich habe ihr auch schon mal so einen Micronährstoffdünger im vergangenen Jahr gegeben, als ich verschiedene andere aufgehellte Pflanzen (Citri usw.) damit behandelt hatte. Weiß aber nicht ob dieser auch Eisen enthalten hat.
Viele Grüße Jürgen
_________________________ Jürgen Allgäu, Z6a, 750m ü. N.N. Mittlerer Niederschlag: 1200 mm Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1835 h Tmin: -23,5°C Tmax: 34,9°C (2011-2020)
Zitat von RePu_Wolfgangsee im Beitrag #8Wachsen sie jetzt im Winter weiter? Vielleicht ist die Erde doch recht kühl im Vergleich zur Blattoberfläche?Starke Temp. Schwankung Tag und Nacht?
Ja sie wachsen weiter, wobei ich die Symptome auch schon länger festgestellt habe , also letzten Sommer/Herbst. Aktuell ist, kälter als +10 Grad wird es nachts nicht und wenn die Sonne scheint geht es schon mal gut über die 20 Grad, angenehm aber nicht heiß.
Viele Grüße Jürgen
_________________________ Jürgen Allgäu, Z6a, 750m ü. N.N. Mittlerer Niederschlag: 1200 mm Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1835 h Tmin: -23,5°C Tmax: 34,9°C (2011-2020)
Ich würde neben Eisenmangel als mögliche Ursache, auch Magnesium Mangel als Auslöser ebenfalls in Betracht ziehen. Da es sich hauptsächlich um die Jungen Blätter handelt.
Ich hatte das Phänomen tatsächlich mal bei einer großen ausgepflanzten trachy welche nah am Haus steht. Es war Eisenmangel. Und auch hier würde ich primär aus Eisenmangel tippen, da bei Magnesiummangel die neuen Blätter dieses Phänomen erstmal nicht aufweisen, da sich die Palme dann Magnesium aus den alten Blättern abzieht. Ich würde aber einmal den pH-Wert checken, eventuell ist genug Eisen da aber die Pflanze kann es einfach nur nicht aufnehmen.