Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
So mache ich es auch bei meiner kleinen Rostrata ,allerdings habe ich erin Stahlrohr in den Boden gehauen und den Schirm dareingestekct und mit Holz verkeilt ,damit der Schirm bei Sturm nicht stiften geht .Auf keinen Fall werde ich diesen Schirm an die Yucca befestigen ,vor allem an der Grossen nicht ,der Wind könnte die Pflanze mit umreissen . Ab dem nächsten Jahr möchte ich es auch so bei meiner grossen Rostrta machen ,da ich den regenschutzbau nicht mehr aufbauen möchte ,da sie zu gross geworden ist und wenn sie kommendes Jahr auch so rasant wächst kann ich die Konstruktion nicht mehr bauen ,weil ich einfach nicht mehr dran komme und wegen der Sturmanfälligkeit.. Allerdings fürchte ich ,das das mit der Schirmmethode nicht lange hält bei mir ,solche Stürme wie der gestrige und jetzige ,würde ihn in tausend Stücke reissen. Mein Plan : Ich schraube eine Einschlaghülse unmittelbar neben der Yucca in die Erde ,befestige darin ein Vierkantholz von 2 meter Höhe.Daran befestige ich dann eine Dachform von Doppestgplatten und verschraube sie mit Seitenlatten an dem Vierkantholz ,so ähnlich müsste es klappen . Habe mich aber schon bei Thomas Phillips umgeschaut und hatte dort eine riesige transparente Box gesehen ,vieleicht finde ich für sie Verwendung . ich habe ja noch ein Jahr Zeit mir was zu überlegen und vieleicht finde ich hier meine Inspiration ,dank den Mitgliedern hier .
Hallo Rene, ev. nicht so gut sichtbar, ein V4a Rohr 50 cm tief in der Erde, dann den Stock des Schirms mit mehreren Kabelbindern befestigt, hatte im letzten Jahr bft 10-11 gut ausgehalten.
Wäre es ein flacher Schirm, ist die Windangriffsfläche höher. Ich achte darauf, dass der Schirm wirklich eine Glockenform hat, da rutscht auch Schnee von runter !
Grüsse
Claus SI
" Wer Rechtschreibfehler findet darf diese sehr gerne behalten "
Grundgerüst alles 2m Dachlatten, brauch man dann nix schneiden. Die Bespannung ist eine Gewebeplane, gibts günstig bei der Bucht für 1,79€/m². Ob se was taugt weiss ich nach dem Winter ^^
Wollte das es auch gut verstaubar ist, sowie das der Arbeitsaufwand gering bleibt. Der Zeitaufwand pro Stück ist noch keine Stunde. Die Folie hab ich dann mit dem Tacker befestigt. Die Dachlatten hab ich gesamt verschraubt, war mit doch lieber wie nageln. Die Dächer werden verklemmt mit 2 Brettern, die nur mit Schlossschrauben und Flügelmuttern verbunden sind. Diese werden dann auf ein 70er Kantholz geschraubt, also nur das "untererste" Brett davon. Bei denn Gestellen für die Palmen versuche ich sowas ähnliches zu entwickeln, bin aber noch dran das zu optimieren. Da ich aber wohl erst nächste oder übernächstes Jahr mit Styrodur arbeiten möchte, noch nichts festes.
Zitat von greenthumb im Beitrag #1Da ja die Nässe im Winter, bzw. das Frost-Feuchtigkeitsverhältnis der Sukkulenten eher entscheidend ist, ob die Pflanze Schaden nimmt, geben wir ja einigen der Sukkulenten einen Regenschutz. Vielleicht können wir ja mal zusammentragen, was es da für (erfinderische) Möglichkeiten gibt.
Hier mal ein Holzrahmen mit einem Hartplastik aus dem Baumarkt bespannt. Darunter befindet sich die große Agave ovatifolia und eine Yucca margaritaville. Hab ich nicht extra dafür gebaut, aber hatte es noch im Carport stehen. Dafür ist es ja ganz gut geeignet.
Hier mal ein Maurerkübel aus dem ich den boden rausgeschnitten habe (eigentlich zum Auspflanzen von Brombeeren und Himbeeren). Als Dach eine kleine Stegplatte, aber geht auch mit allem anderen. Da der Maurerkübel unten breit und oben schmaler ist, ist das gut geeignet für Agaven. Man kann sie dann auch sehr gut ineinander stapeln. Hier ist ne Agave ovatifolia drunter.
Links sind kleine Plastikkästchen, wo einmal eine A. neomexicana und einmal eine A. parryi huachucensis drunter sind. Die Kästchen gibts bei Obi für kleines Geld. Stein drauf gelegt und fertig.
Viele Grüße
Andreas
Die Agave ovatifolia wird unter diesem Maurer Kübel an Sauerstoff Mankel Pilz bekommen und verfaulen ! Eigentlich unter Fraeks die über 10 Jahre damit sich beschäftigen sollte dass bekannt sein. Eine Verpackung dieser Art, wird niemals zu einem zufriedenem Ergebnis führen.
Ob Yucca oder Agave, die Pflanzen brauchen Luft ( Luftzirkulation ) , es ist lediglich nur meine Meinung, auch Plastikkästchen die Bodennahe über einer Agave liegen werden Dauerhaft zu keinem Ergebnis ohne Fäulnis führen.
Ich würde solches Neuanfängern nicht empfehlen, aber wir sind ja zum Glück alle frei, dass zu tun, was wir für gut und richtig halten. Sollte diese Agave diesen Winter überleben, unter diesem Speißfass, im Mai wird ja Inventur gemacht !
Mag sein, dass irgend jemand anderer Meinung ist, die werde ich dann auch so stehen lassen !
Dass hier ist eine sehr gute, belüftete Regen + Schnee Schutz Überdachung :