Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Hallo, Cordyline sind auch Pflanzen für meinen Garten. Meine „Red Star“ ist mir nun über den Kopf gewachsen. Schweren Herzens habe ich sie abgesägt und versuche den unteren und den oberen Teil weiter zu kultivieren.
Torso und Kopfsteckling sehen zurzeit so aus:
Zur Verringerung der Verdunstung habe ich die Blätter des Kopfstecklings zusammengebunden und mit mehreren Schichten Vlies umwickelt. Der Kopfsteckling steht hell, aber geschützt vor Sonne, tiefen Temperaturen und Wind:
Noch sind die Blätter am Leben...
Eine weitere Variante mit grünen Blättern wächst ebenso gut, wie die rote Variante:
In der Literatur habe ich nichts gefunden, ob sich Keulenlilien, ähnlich wie Yucca oder Dracaena, über Kopfstecklinge vermehren lassen. Da ich sicher bin, dass der Torso austreiben wird, erhält er diese Woche noch einen neuen Topf und Substrat. Mit dem Kopfsteckling habe ich noch Geduld.
Im elterlichen Garten haben wir 3 verschiedene Blattvariationen von Cordyline australis (normal grün, bordeauxrot, weißer Mittelstreifen). Die älteste Pflanze in der grünen Form hatte vor Jahren jährlich geblüht, gefruchtet und dann immer Stammverzweigungen gebildet. Irgendwann wurde sie zu groß für das Überwinterungsquartier und wurde im Herbst abgesägt. Der alte Stamm trieb im Frühjahr wieder durch, an die 6 Kopfstecklinge wurden versucht über Winter bei ca. 20°C mit Fußbodenheizung zu bewurzeln. Es wurden aber keine Hormone benutzt. Leider ist kein Steckling bewurzelt, obwohl sie bis in den Sommer des Folgejahres noch einigermaßen durchhielten. Viel Erfolg trotzdem, vielleicht klappt es ja nun im Frühjahr.
@spomke Deswegen hatte ich geschrieben: schweren Herzens. Leider drückten die Blätter schon diesen Winter gegen das Dach des Winterquartiers. Wäre es nur ein wenig kälter gewesen, hätte mein „Red Star“ einen beschädigte Krone gehabt.
Hier meine 2016 gepflanzte nach -8°C merklich abgebaut. Es war nichts mehr zu sehen.... Beim ausgraben dann im Frühjahr ein paar neue winzige Treibe an der Basis. Also wieder ins Loch damit. So sieht die nun aktuell aus, jede Menge Treibe.. Nur den größten oder mehrere wachsen lassen ist hier die Frage ?
@Roland Sieht doch klasse aus! Warte ab und selektiere dann die besten Triebe. Vielleicht sieht sie ja auch „mehrtriebig“ gut aus, so wie sie sich jetzt entwickelt.
Sieht zumindest besser aus, als mein „Besenstiel“
Habe ihm einen neuen Kübel, ne gute Drainageschicht und neues Substrat gegönnt. Er bekommt morgens Sonne, Mittags steht er im Schatten, Nachmittags erhält er wieder Sonne. Aktuell sind noch keine Knospen zu sehen.
Neue Besenstiel-Bilder gibt es erst, wenn sich Knospen-technisch etwas tun sollte...😂
Mich würde mal interessieren, wie denn die Erfahrungen mit abgesägten Cordyline's sind, treiben die wieder aus wie Yuccas oder eher nicht? Ich hatte mal eine mit fast drei Metern, die konnte ich aber dann noch zum Glück für gutes Geld verkaufen...
Hallo in die Runde. Hier mal schnell ein Bild von meiner Cordy, vor einem Jahr aufgenommen. Die wachsen wirklich schnell. Dieses Jahr wird es wohl auch für sie zu eng werden. Da muss ich mir was einfallen lassen, oder Kopf kürzer . So, aber jetzt geht's ins Bett. Gruß Jubi
Hallo in die Runde, Cordylinen mag ich auch sehr - habe aktuell 5 verschiedene - wobei sie teilweise sehr unterschiedlich wachsen. Am ältesten ist Torbay Dazzler - letztes Jahr hat sie das erste mal geblüht und ist grad noch dabei einen neuen vollen Blattschopf zu bilden.
Hallo, Keulenlilien-Fans, es sollte erst wieder „Besenstiel-Bilder“ von hier geben, wenn sich am Stamm meiner abgeschnittenen Coryline neuer Austrieb zeigt:
Es zeigen sich viele Knospen, natürlich vor allen Dingen oben am Stamm. Wahrscheinlich werden nicht alle erhalten bleiben können. Vermutlich muss ich dass jedoch nicht mehr in diesem Sommer entscheiden.
Der abgetrennte, obere Teil der Pflanze dümpelt im Übrigen so vor sich hin. Wahrscheinlich wachsen Stecklinge von Coryline nur unwillig an...
Hallo zusammen, immer wieder sehe ich Cordyline fructicosa in Naturdokumentationen oder an anderer Stelle im Fernsehen. Ich bin wirklich auf den Geschmack gekommen. Zwar nur ein Sommergast auf der Terrasse für mich aber ein wirklicher „Hingucker“: