Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Mal eine Erfahrung mit T. princeps, die ich bisher soweit noch nicht lesen konnte von anderen. Im Thema Princeps New Form stand durch roland meines Erachtens eine ähnliche Erfahrung.
Die letzten Jahre konnte ich bei meinen Nanus Hybriden und den Princeps oft die Speere ziehen. Trotz nur -8 Grad oder teils sogar weniger. Ist für mich nicht erklärbar. Ungeziefer im Inneren habe ich nicht gesehen oder gefunden. Es deutete eher auf ein Abfaulen im Inneren hin.
Dass wo Trachycarpus doch eher feuchtigkeitsliebend ist und es nicht so kalt war. Hmmm.
Ich konnte folgende Beobachtungen machen. Unter einer großen Fortunei (die nie irgendwelchen schaden bei gleichen Bedingungen hat, wuchs eine Princeps. Die Blätter der Fortunei standen nach unten wie bei einem Rock ab. Viel weniger Licht für die Princeps, aber ein sehr guter wind und Regenschutz im Winter. Die Princeps unter der Fortunei war top. Sattdunkles Grün, sehr silbern unter den Blättern, nie ein Schaden. Letztes Jahr habe ich aus Optikgründen einige der nach unten wegstehenden Blätter entfernt.
Die Princeps bekam mehr Licht wuchs gut und hat....diesen Winter einen Schaden. Einen Winterrand bei einem Blatt und einen beschädigten Speer.
Meine beiden größten princeps habe ich mit einer Styrokiste geschützt - kein Schaden.
2 frisch ausgepflanzte noch kleinere Princeps bekamen Plastikschalen als Regenschutz - kein Schaden.
4 mittlere, schon was größere Princeps mit dickerem Bommel bekamen Vlieshauben, als Schutz und haben alle 4, beschädigte Speere mit gleichem Schadbild.
Ich ziehe für mich das Fazit, dass die Vlieshauben wenigstens den Speerverlust verhindert haben. Es schieben sich derzeit mehrere Speere teils gleichzeitig raus. Aber ich werde mein Augenmerk mehr auf den Regenschutz lenken, was man bei Trachycarpus eigentlich nicht annehmen sollte. Aber ist mal ein Versuch wert.
Fortunei, geminisectus, wagnerianus - bei keiner der genannten Trachys gibts da irgendein Problem.
Da es jetzt nun seit 3 Wintern so ist und die Vlieshauben wenigstens keinen Speerverlust gebracht haben, scheint es die Winternässe zu sein, die da die Speere angreift. Vielleicht geht es ja anderen ebenso. Trachycarpus ist da scheinbar nicht gleich Trachycarpus.
Und princeps scheint nicht gleich princeps. Von meinen zwei kann ich bei der kleineren jedes Jahr den Speer ziehen, bei der grösseren nicht. Beide ungeschützt oder max mit etwas Vlies.
Flos Pflanzen - Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes -
Ich denke, dass hat dieses Jahr weder etwas mit zu tiefen Temperaturen noch mit Feuchtigkeit zu tun. Der zu warme Februar hat sie möglicherweise "angetrieben". Danach war es dann zu kalt. Ich könnte mir vorstellen, die ungewöhnlichen Temperaturschwankungen spielen eine Rolle. Ist ja nicht normal, bei mir gibt es ja die identischem Schadbilder. Wo sich an den Standorten und Überwinterungsbedingungen eigentlich gar nichts geändert hat. Zusätzlich hatte ich ja leichte Schäden bei den Trachys und den Humis. An den Tiefsttemperaturen sollte es jedenfalls nicht gelegen haben. Waren ja alle geschützt, als es "kalt" war. Frostfrei, ich traue mich ja fast gar nicht, das zu schreiben...
Vlieshauben ohne Heizung können ziemlich kontraproduktiv sein, denn unter den Vlieshauben kann es bis -4 °C kälter sein als draußen. Eine einfache 15W Heizung reicht schon aus um den Missstand zu beheben.
Gruß Hubert
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste. Konfuzius, 521 bis 479 v. Chr.
sieht für mich aus wie ein typischer Winterrand oder besser Frühjahrsrand wegen Wachstum bei ungünstigen Bodentemperaturen. Das ist aber nicht Princeps spezifisch sondern tritt auch bei Fortunei und anderen Palmen auf. Als meine Fortunei in der Größe waren, gab es fast jedes Frühjahr mehr oder weniger solche Schäden. Das gibt sich wenn die Palmen größer werden. Die Styrokiste hat vermutlich bei deinen geschützten Princeps das Wachstum in der kritischen Zeit gehemmt indem direkte Wintersonne von den Palmen abgehalten wurde, so dass keine Schäden entstanden sind. Bei der Princeps im Schutz der Fortunei könnten auch Temperaturen eine Rolle spielen.
Denkbar sind auch nach diesem milden Winter Schäden durch Strahlungsfrost, wenn die Palmen wegen der vorher milden Witterung frisch geschoben hatten. Das neu gewachsene Gewebe ist am frostempfindlichsten und bei -7 oder -8°C in 2m Höhe kann es bei Aufklaren dann in Bodennähe für Schäden reichen.
Die Erfahrungen mit den kleinen Princeps lassen sich aber durchaus auch auf andere Trachy Arten ummünzen. Den beschriebenen Winterrand hatte bei mir selbst eine kleine Waggy im Topf, welche wirklich 'größtenteils' frostfrei überwintert wurde. Ich denke wirklich es war der warme Februar mit enorm viel Sonne und die darauffolgende Kälte. Im März und April ist man dann ja schonmal nachlässiger was den Schutz angeht.
Grüße, Jerome
_______________________________________________________ Kalkar/Grieth - 14m über NN - Klimazone 8a (Nähe zum Rhein 300m)
Guten Morgen, Vielleicht kann ich auch was dazu beitragen. Meine Princeps hat auch jedes Jahr einen winterrand (das ist aber jetzt grade eher unwichtig) ich habe zwei fortunei (selber gezogen und gleichzeitig ausgepflanzt) die rechte auf dem Bild steht deutlich näher an der Aufwand der Terasse. Die andere etwas abseits im durchzugbereich. Man sieht die an der Wand ist kräftiger und größer. Aber jetzt kommt's die an der and hat immer einen Winterrand, die andere nicht. Hier wird es in der Regel nicht so kalt. Es ist also der klassische winterrand wie man ihn kennt. Die Sonne heizt die Wand auf. Palme wächst aber der Boden ist noch zu kalt oder gefroren. Zack Winterrand. Südwand... kein Vorteil ohne Nachteil. Betrachte bitte mal alle mikroklimatischen Eigenschaften. Sonnenstand im Winter über den tagesverlauf usw. Ich möchte darauf wetten, dass hier irgendwo der unterschied liegt. Meine princeps ist bewusst an einem der trockensten Plätze in der Vollsonne gepflanzt da ich zuvor viele princeps durch Pilz verloren habe, an der Position ist Ruhe (bis jetzt).
Pingsten
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Ein Winterrand hat mich noch nie aus der Bahngeworfen. Der schon dauerhafte Verlust an Princeps Speeren, aber schon sehr nachdenklich gemacht, Nach 3 wintern merkt man auch, dass die Reserven aufgebraucht sind. Es kann natürlich wirklich sein, dass der warme Februar und die dann anschließenden Fröste Schuld haben. Fakt ist aber für mich, dass es etwas sein muss, dass seit 3 Jahren so auftritt und dass die Vlieshauben nur den Speerverlust, nicht aber den Speerschaden verhindert haben.
Vorletztes Jahr hatten wir auch dei Spätfröste, letztes Jahr eher nicht. Das war das Jahr der Super-Feigenernte. Trotzdem gab es da Speerverluste bei der Princeps.
Ich probiere mal weiter aus und dann bei mir in Richtung Regenschutz. Speerverlust ist ja schon mal abgewendet. Ist ja schon mal was. Danke für eure Hinweise und Rückmeldungen.
Waggy und Fortunei sind da bisher noch unkomplizierter....aber wenn man die Unterschiede verstanden hat, kann man ja auch damit umgehen.
Heizkabel ist für die zu sehr im Garten verteilten Princeps nicht drin. Die sollten ja auch eigentlich die "hart" sein. Jetzt muss ich mal rausfinden, warum sie das so bei mir nicht ganz sind. Aber sie werden trotzdem größer und machen weiter viel Spaß. Ende Juni sind die wieder mit allen Speeren und offenen Wedeln am Start.
an der Feuchtigkeit kann es eigentlich nicht liegen, denn ich schützte meine Palmen seit sechs Jahren nur noch situativ und ich habe kaum Speerverluste.
Gruß Hubert
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste. Konfuzius, 521 bis 479 v. Chr.
Ich würde eher mal behaupten, bei euch "unten" sind die Winter je nachdem zu mild, dh dass der Speer zu fest wächst/das Meristem zu aktiv ist und wenn dann eine Frostperiode kommt, erwischt es die Princeps. Bei mir habe ich eigentlich keine Winterrandprobleme ausser vorletzten Winter als es im Januar so nass und kalt war... Allerdings sind meine Princeps noch nicht so gross...
Komischerweise konnte ich bei meiner Princeps dieses Jahr auch das erste Mal den Speer ziehen. Sie ist vielleicht jetzt 6 Jahre alt. Zwei Jahre ausgepflanzt, kein Speerverlust. Dann seit einem Umbau wieder zwei Jahre im Topf, kein Speerverlust. Nur dieses Jahr (immer noch im Topf) bemerkte ich plötzlich, dass der frisch geschobene Speer trocken war und sich ganz leicht ziehen ließ. Habe ich nur bemerkt, weil für mich völlig überraschend vorher ein junger Wedel ganz schnell vertrocknet war und einfach abfiel ... Aber das Ulkigste ist, dass jetzt unmittelbar darauf und ziemlich flott zwei neue Speere geschoben werden ...
Auch bei mir kann man es eher n i c h t auf zu niedrige Temperaturen schieben, da sie frostfrei im Keller überwintert hat, maximal zu feucht. Da meine Sabal minor im letzten Winter aufgrund zu trockener Haltung alle Wedel verloren hatte, habe ich alles in diesem Winter etwas feuchter gehalten, vielleicht war's zu viel ...
LG Enrico
__________________________________ Dresden - 134m über NN - Klimazone 7b
Hallo zusammen Meine kommt leider seit 2014 nicht in die Gänge. Sie sieht zwar gut aus, aber denkt nicht daran zu wachsen. Eigentlich schade. |addpics|rdv-f-a401.jpg-invaddpicsinvv|/addpics|
Hatte diesen Thread schon ganz vergessen. Dieses Jahr war bei mir bislang ein schlimmes Princeps-Jahr. Und das bei Tiefsttemperaturen von irgendwo um die -3 Grad, wo sie sogar aktiv geschützt waren und frostfrei gehalten wurden! Die noch leichteren Fröste mussten sie allerdings aushalten. Und irgend etwas war da wieder falsch, eine Art mit hohem Frustpotential!
Meine "Terrassen-Princeps" hatte ja ein Schutzhäuschen mit Lüfter und Thermostat und wurde per App überwacht. Das Häuschen war nur an den "kalten Tagen" geschlossen. Also vielleicht eine Woche. Speerverlust, sie schiebt aber wieder. Sie kann auf Grund des erhöhten Standorts auch nicht zu feucht gestanden haben und im Häuschen ist es auch eher trocken. Also warum nur?
Die Princeps im großen Palmenbeet hatte Heizkabel und Vlies. Natürlich Thermostat etc. Ein kapitaler Speerschaden, die scheint sogar innerlich weg gefault zu sein, obwohl sie im Herbst noch TOP aussah und sich über das Jahr sehr gut entwickelt hatte. Die war ja erst im Frühjahr 2019 an diesen Standort gekommen. Und zwar mit gutem Stamm, keine Anzeichen einer Verdickung, Wurzelverlust etc. Mit sehr gutem Wurzelballen und zwar rundum. Frustrierend!
Die Letzte im Kübel scheint etwas schräg zu wachsen, immerhin hat sie ihren Speer dieses Jahr nicht ausgehustet. Aber auch da muss man mal sehen, wie sie sich weiter entwickelt. Aber es sieht so aus, als ob sie sich wieder fangen würde. Zumindest die neuen Speere scheinen groß und kräftig zu sein, so dass das befürchtete "Rückwärts-Wachsen" zumindest nicht akut zu sein scheint. Zudem sitzt sie bombenfest im recht großen Kübel und scheint diesen auch komplett durchwurzelt zu haben.
Eine einzige Princeps scheint gut über den Winter gekommen zu sein. Die steht halbschattig, erhöht und in einem sehr mineralischen Umfeld, da um das Haus große Mengen Füllkies aufgeschüttet wurden. Sollte das der Unterschied sein? 100% zufrieden bin ich auch nicht, weil sich an den älteren Blättern eine leichte Verpilzung (Blattflecken) zeigt. Da es hier sehr feucht war, schiebe ich das mal auf diesen Umstand. Ich bin bei der Pinceps bei solchen Dingen aber trotzdem hellhörig...
Wenn ich dann berücksichtige, dass mir meine kleine Trachy "Bulgaria" mit schwerem Speerverlust vollständig verpilzt fast dahin geschieden ist, dann war das für meine Trachys hier ein echter "Killerwinter". Wenn ich jetzt nur noch wüsste, WARUM?
@Cornelia hb Das sieht leider so aus, als ob die neuen Wedel kleiner als die Alten sind. Ein schlechtes Zeichen. Es gibt wenig Berichte, dass sich das von Alleine wieder hinschiebt, viele versuchen es mit Chemie (Netzschwefel, Fungizide, Auxin). Aber oft endet das auf dem Kompost. Hast Du gedüngt, möglicherweise auch zu viel? Weil die Blattfarbe ist sehr hell...
sehr seltsam mit deinen Princeps. Ich habe nichts gemacht bezüglich Winterschutz und nicht die geringsten Schäden. Auch die Topflexemplare, die den ganzen Winter draußen verbracht haben, sind alle ohne Schaden. Ich habe noch nie ein Spezialsubstrat oder irgendeine Sonderbehandlung bei meinen Princeps angewendet.