Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Hier mal die Bilder aus dem botanischen garten in Funchal, Madeira:
Mal ohne Lavendelblüte das ganze...ich finde beides hat seinen Reiz, also Cerifera und Lavendel.
Wenn die Jub irgendwann mal gehimmelt würde, dann wäre der Ort da auch für eine dicke Olive reserviert. Dann werde ich mich diesen Beitrag erinnern und mal sehen, was du aus der Situation gemacht hast. ;-)
Interessant könnte auch eine Umgebung wirken mit Zwergiris, Delosperma, kleinen Yuccas und kleinen Agaven...dazu solitäre größere Steine hier und da. Nichts was man schützen müsste, nichts was groß wird, aber du hättest verschiedenste Blüten, aber auch zusätzlich Exoten.
Eine kleinbleibende bunte Yucca wie Colour Guard würde das auch alles sehr aufhellen und freundlich gestalten.
Ich hab bei meiner Olive Lavendel und diverse Kräuter gepflanzt .... das gibt vom Frühsommer bis in den Herbst hinein guten Kontrast mit diversen Blütenfarben .... diese Saison kommt noch ganz in der Nähe ein Cycas Rev. ... dann ist die mediterane Ecke soweit fertig.
sehr gelungene Gruppen/Flächenpflanzungen hast du da angelegt (besonders Bild 2 find ich genial) - genau dieses Vorgehen bringt diese stimmige Homogenität ins Gesamtbild (die Natur macht's ja vor) ohne jegliche chaotische Reizüberflutung, oft verursacht durch Sammelleidenschaft. Die wichtigen Pflanzen wirken solitär visuell unterstützt von harmonisch abgestimmten Begleitpflanzungen.
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Hi,
finde ich auch. Die Olive steht allerdings erhöht und wird dadurch von der umgebenden Bepflanzung nicht so "bedrängt". Ich mache nochmal ein anderes Bild von meiner. Es steht schon relativ viel hängender Rosmarin um sie herum und an der "Nordseite" des Stammes tut sich auch Lavendel schwer. Ich werde dort wohl eher noch Pflanzen (Rose/Chamaerops) entfernen, anstatt viele dazu zu pflanzen. Etwas Lavendel passt aber grundsätzlich natürlich sehr gut.
deine Bepflanzung inspiriert mich gerade zu ein wenig Umgestaltung im Garten. Habe noch zwei größere Beete vor mir, die immer wieder ergänzt wurden und so einfach nicht mehr ihren Zweck erfüllen, da die Pflanzen sich gegenseitig bedrängen. Zunächst muss ich aber den Umbau fertig machen und die Zwiebelpflanzen sollten auch durch sein, also wird das vorm Herbst ohnehin wieder nichts. Was ich aber noch gerne wissen würde: Auf dem zweiten Bild steht ganz rechts vorm Salbei eine Pflanze, die mich ein wenig an Türkischen Mohn oder Edeldistel erinnert, aber die Blüten passen zu beidem nicht. Würdest du mich bitte erleuchten? Danke!
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Guten Abend,
hier noch ein Bild von heute im frühen Morgenlicht. Den "Hängerosmarin" habe ich bereits zurückgeschnitten, damit der Olivenstamm frei bleibt. Lavendel im "Dunstkreis" der Olive wäre aber sicherlich stimmig.
Zitat von Olli im Beitrag #23Lavendel im "Dunstkreis" der Olive wäre aber sicherlich stimmig.
Grüße
Olli
Hey Olli, ich finde, die Olive sieht so, ohne was drunter, ziemlich toll aus. Aber das ist nur mein ganz persönlicher Eindruck. Etwas Lavendel noch im näheren Hintergrund dagegen, kann ich mir aber auch noch gut vorstellen.
LG Enrico
__________________________________ Dresden - 134m über NN - Klimazone 7b
mit der Erkenntnis falscher oder unzureichender Lavendel-Standort, sollte der Gärtner mit dem grünen Daumen nix erzwingen. Lavendel liebt es heiß, trocken, sandig, steinig mit guter Drainage....
Mir gefällt die Idee mit den trockenliebenden Küchenkräutern wie Salbei, Rosmarin, Thymian sehr gut......insbesondere Thymian bleibt schön niedrig, blüht toll, lockt die Insekten an und hat teils tolle Färbung, Beispiel Zitronen-Thymian......schön flächige Gruppenpflanzung belohnt und beruhigt das Auge.....weniger ist mehr!!!!
Zumal Ollis Küchen-Ausgang Terrasse sehr nahe liegt..................sieht man auf googel maps...................lach...............nur ein Scherz!!
@Olli: du machst das schon.............I have a warm Feeling, totally convinced............treibt unsere Gunnera schon?......lass die Sonne dran.....und schon jetzt gut giessen....Schubkarre Pferdemist wäre jetzt ein Träumchen!!!
ich frage mich gerade, wie man den Lavendel über den Winter unversehrt lässt, wenn man bis an den Stammfuß pflanzt? Also bei mir liegt da als Dauerschutz für das flache Wurzelwerk der Olive immer ein Haufen Rindenmulch im Winter rum. Ist jetzt zwar abgeräumt. Aber gibt es da prinzipiell eine Lösung, eine Unterpflanzung irgendwie zu schonen?