Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
...ein Patentrezept gibt's da sicher nicht - eine immergrüne Vegetationsschicht wäre ja schon in gewisser weise ein Boden(frost)schutz. In diesem Fall könnte man ja noch etwas Laub dazwischen streuen, und die eventuell dann noch vorhandenen Reste im Frühjahr trocken mit so nem (schrecklichen) Laubsauger entfernen. Meine große Trachy hat schon von Anfang an ne ca. 10 cm mächtige Efeuschicht (war damals schon im Kübel) im Wurzelbereich....Rindenmulch hat die in den 30 Standjahren, von denen sie sicher 15 bis 20 Jahre ungeschützt war, noch nicht gesehen.
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Guten Abend,
das sind ja viele freundliche Rückmeldungen und gute Ideen. - Danke.
@Trachy Vielen Dank. Die Olive gefällt mir auch gut, obwohl ich sie wissentlich mit einigen Macken erworben habe. Anfangs war sie ziemlich kahl und hatte einen Blattpilz, den ich inzwischen aber ganz gut im Griff habe. Zudem ist der Stamm hohl und in einigen Bereichen tot, aber das eindringende Wasser kann wenigstens unten wieder raus fließen. Ich fotografiere sie halt immer von ihrer Schokoladenseite ;-) Die Olive war 2012 spontan auf 300 € reduziert worden und wurde dann im Dezember unter äußerst ungünstigen Bedingungen im Boden versenkt. Inzwischen macht sie sich aber ganz gut.
@Bamboo Im Terrassenbereich wird der Rosmarin nach den letzten Wintern fast schon zu groß. Thymian sät sich seit über 10 Jahren alleine aus. Salbei bräuchte ich mal wieder. Lavendel wächst mit wechselndem Erfolg je nach Standort - wie du schon schreibst. Hier gibt es morgens aktuell noch Reif. Darum habe ich die Gunnera noch nicht befreit.
@der Bödi Hallo Jürgen, danke für die Mühe. Ich spare dann schonmal für die Rechnung. Vielleicht sollte ich dort wirklich mehr Lavendel einsetzen. Es wird jetzt aber auch schon von alleine voller in dem Bereich, weil die Tulpen und Rosen langsam aus der Winterruhe kommen. Für Lavendel müsste ich wohl in der Tat noch mehr groben Sand einarbeiten.
@Nrico Die unteren Zweige der Zypresse sind vor ein paar Jahren mal weitgehend vertrocknet und sie haben zudem - gemeinsam mit anderen Faktoren - den Bereich dahinter zusätzlich verschattet. Darum habe ich den Stamm etwas höher freigelegt. Weitere "Lichtmaßnahmen" waren damals die Umpflanzung einer Trachy und vermehrte Wedelentfernung bei einer anderen. Das tat den Pflanzen in der Umgebung gut.
@Stephan_M Also abgesehen von der Winterschutzproblematik - man würde Teile des Lavendels sicherlich abbrechen - finde ich den Stamm der Olive auch so charakteristisch, dass ich ihn lieber frei lassen würde. Ich halte schon immer den hängenden Rosmarin etwas fern.