Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Moin zusammen. Butias pflegen ja die meisten von uns auch frei ausgepflanzt. Jetzt schätze ich mal, dass viele ihre Blütenansätze herausschneiden, da die meisten, welche man auf Bildern sieht keine Blüten tragen. Habt ihr dadurch einen deutlichen Schub im Wachstum zu vermelden? Also meine wird diese Saison eh zu groß für den Schutz, da kann sie jetzt ruhig Gas geben (Sie ist ja ohnehin nicht langsam aber vielleicht geht da noch mehr). Des Weiteren schmecken die Früchte nicht so überragend, gekeimt habe ich auch genug und das Problem das die Früchte immer in den blattbasen hängen bleiben und dort anfangen zu gammeln stört mich. Letzte Saison hatte ich 8 Blüten von denen 4 zur Reife gekommen sind. Die Wespen die bevorzugt die Blüten besuchen stören mehr meine Frau als mich. Eigentlich bin ich ja weniger ein Freund des eingreifens in Sachen Blüte, aber vielleich habt ihr ja positive Erfahrungen in Sachen wachstum gemacht wenn man die Blüten frühzeitig entfernt. Bzw. Was macht ihr gegen gammelnde Früchte in den Blattbasen?. Habe schon überlegt es mal mit dem industriesauger zu probieren aber so wirklich ist das nicht gelungen.
Ich kann bezüglich Butia-Fruchtansatz bisher nichts Negatives berichten. Meine Butias wachsen sämtlich an der Algarve und blühen inzwischen rund ums Jahr. Die Blütenstandstiele sind aber so lang, dass die Fruchtansätze etwa 50 cm außerhalb der Stammregion beginnen und die überreifen Früchte gen Boden fallen.
Auch bezüglich des Geschmacks und der Masse an Fruchtfleisch hatte ich - zufällig - Glück, denn diese schmecken fruchtig süß mit leichter Fruchtsäure und besitzen etwa Mirabellengröße. Ich kenne andere Butias aus der Region, die nur trocken-faserige und kleine Früchte produzieren. Da ich noch weitere jüngere Exemplare habe - und noch Jungpflanzen anderer Butia-Arten neben der B.odarata (ex capitata), bin ich gespannt wie deren Fruchtqualität sein wird.
Leider kann ich nicht immer die reifen Früchte zum richtigen Zeitpunkt ernten, da diese in etwa innerhalb einer Woche pro Fruchtstand durchreifen. Wenn ich nicht an der Algarve bin, ernten dann ausschliesslich die Vögel - im Sommer Pirole - und jahrrund die teils lästigen, schwadronierenden Schwärme von Blauelstern.
Für mich käme Blüten trimmen nicht in Frage und die wenigen Früchte, die in Blattachseln landen stellen für die Pflanze kein Problem dar - eher für den ästhetisch einwandfreien Anspruch des Gärtners.
Ich vermute, da habe ich aufgrund des Wetters und der Sorte etwas Pech, meine sind faserig und eher so ganz leicht süß aber hinterlassen einen pelzigen Geschmack von Säure im Nachgang. Bei mir ragen die Blüten nicht nach außen über sonder wachsen quasi grade zwischen den wedeln hoch. Eigentlich ist mein Gedanke weniger die Optik, sondern der Riesen schimmelflaum der zwischen den Blattbasen hervorragt, da mir die Früchte nicht direkt eintrocken und durch den Regen quasi perfekten Nährboden hier bei uns bekommen. Kenne auch von Pflanzen in Italien, das da die Sämlinge bevorzugt aus den Blattbasen raus wachsen nur da scheint es nicht drin zu schimmeln. Also wäre dieser Aspekt nicht wäre es mir egal, vor allem weil eine Butia in vollblüte sehr gut riecht. Wenn 3-4 Blüten geöffnet sind richt man sie ja auch in 4-5m Entfernung noch. Habe etwas bedenken, weil durch die feuchtigkeit natürlich auch die blattbasen schimmel ansetzen, nicht ds exentuell auf den Stamm übergeht. Ich dachte damals im 2ten Standjahr die vielen Blüten wären eine stressproduktion, aber sie haut jedes Jahr aufs neue so viele raus.
Schneide doch einfach die Fruchtstände nach dem 1. nennenswerten Frost ab, bevor die Einzelfrüchte abfallen. Eine weitere Reifung bzw. Entwicklung findet dann eh nicht mehr statt.
Dann kann ich aufgrund der Physiognomie deiner Butia das Problem klar nachvollziehen. Demnach würde ich auch vor Reife der Früchte die Fruchtstände entfernen, gerade weil sie keinen weiteren Nutzen, sondern nur Nachteile für dich bringen. Zumindest kannst du den Blütenduft genießen und nach Abblühen zur Gartenschere greifen. Dann spart die Palme auch etwas Energie.
Hallo, über Blütenansätze an meinen Palmen würde ich mich immer sehr freuen. Abgeschnitten werden die erst dann, wenn sie verblüht sind.
Wir hatten an anderer Stelle eine ähnliche Diskussion und ich kann mich nicht beschweren, dass Palmen langsamer wachsen, nur weil sie blühen.
Bislang habe ich da eine ganz klare Galtung: drückt eine Palme ihr Wohlbefinden durch Blüten aus (weil die Kulturbedingungen in meinem mitteleuropäischen Garten mehr oder weniger für die Palmen stimmen) werde ich diese gewiss nicht entfernen.
Da bin ich ganz deiner Meinung Horst, ich habe bisher auch keine Feststellung machen können, dass zumindest bei Hanfpalmen, sie langsamer wachsen wenn sie blühen und fruchten. Im Gegenteil meine große weibliche Trachy ist inzwischen gleich groß wie die männliche und wird sie bald überholt haben. Sie war wesentlich kleiner bei der Pflanzung und trägt jedes Jahr massenhaft Palmensamen welche ich erst im Spätherbst beim Einpacken entferne.
Viele Grüße Jürgen
_________________________ Jürgen Allgäu, Z6a, 750m ü. N.N. Mittlerer Niederschlag: 1176 mm Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1776 h Tmin: -23,5°C Tmax: 34,9°C (2008-2018)