Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
zum Thema Wedel zusammenbinden wurde ja schon viel geschrieben. Da meine Jubaea mittlerweile einen Durchmesser von 2,7m hat und ich nur Situativ schütze habe ich mir eine paar Gedanken gemacht wie man die Wedel relativ schnell zusammenbinden kann. Ich hoffe eine gute Lösung gefunden zu haben.
Wenn es kalt wird kommt über das Holzgestell ein Sack aus 2 Lagen Luftpolsterfolie mit einem seitlichen Reißverschluss. Vorher müssen die Wedel zusammengebunden werden. (Und bleiben für den Rest des Winters zusammen) Nur die Luftpolsterfolie wird entfernt wenn es wieder wärmer wird.
An den Wedeln ist ein beidseitiges Klettband (10mm breit) mit 4 Lagen um den Wedel und 4 Lagen zu einer Schlaufe angebracht. Mit einem fexiblen Kupferdraht 2,5mm² oder 4mm² sind die Wedel die sich auf einer höhe befinden zusammengefasst.
An einer M8 Gewindestange sind 2 Schrauben M3 und in der mitte Muttern mit Unterlegscheiben montiert. Besser wären große Unterlegscheiben. Der Kupferdraht ist zwischen den Unterlegscheiben eingeklemmt.
Bis hierhin ist alles vorbereitet. Mit einem Akkuschrauber lässt sich die Palme wenn es kalt wird relativ schnell zusammenbinden.
Mit Kabelbindern wird der Kupferdraht fixiert. Die M3 Schrauben an den Enden der Gewindestange verhindern das überrutschen des Drahtes.
Diese Methode sollte auch noch funktionieren wenn die Palme größer ist.
Hallo Michael, als "alter Vertreter der aufwendigem Schutzhäuschen" muss ich Dir ein Kompliment machen! Ein schönes Häuschen hast Du da konstruiert und gebaut. Meine Konstruktionen sind ja eher zweckmäßig als schön. Mit Lupofolie wird das sicher ein schöner Verschlag werden. Meine Lupofolie habe ich an den größeren Verschlägen allerdings durch Hohlkammerplatten ersetzt. Gibt einfach mehr Stabilität und bei dem Wind der hier geht, ist mir das sicherer. Zum Zusammenbinden meiner Trachy-Wedel habe ich dieses Jahr Spanngurte mit Ratsche verwendet. Da es (zu zweit!) aber aufwendiger als erwartet war, haben wir die Ratsche dann gar nicht benutzt, sonder die Gurte einfach verknotet und (wie üblich) von unten über die Stiele und Wedel gezogen. Nächstes Jahr nehme ich wieder verknotetes Vlies (als Meterware). Das ist weicher und schadet den Wedeln nicht so, wie steifes Material zum Zusammenbinden. Ich glaube es war @Lutz DD der ausrangierte Nylonstrümpfe empfiehlt.
irgendwann wird das mit dem Situativ Schutz nichts mehr. Spätestens dann werde ich wohl auch auf Hohlkammerplatten umstellen. Der Winterschutz darf dann nur nicht jedes Jahr in der Breite wachsen sonst wird es teuer. Bei der Butia funktioniert es auch noch so wie von Dir beschrieben (zu zweit). Ich verwende ein altes Bettlaken in Streifen geschnitten, verknote es und schiebe es hoch. Aber bei einer Jubaea oder einer Phoenix geht das natürlich nicht mehr.
da es nächste Woche bei uns kalt werden soll habe ich heute die Jubaea zusammengebunden. Natürlich nur soweit wie unbedingt nötig, damit nicht zu viele Wedel zerknicken. Es ging schnell und Problemlos.
Danke. Im Herbst habe ich für die Jubaea eine neues Heizkabel mit 600W gekauft. Das ist zur Zeit möglicherweise etwas überdimensioniert, aber ich möchte ja nicht jedes Jahr ein neues kaufen. Alleine im letzten Jahr hat sie 30cm zugelegt. Bis letzten Winter habe ich ein 270W Heizkabel verwendet.
Hallo @Michael (Hennef), das ist ja ein beeindruckend großes Folienhaus! Zuerst hatte ich meine Folienhäuser bzw. die Floien daran, wie Du gesichert. Dann ist mir bei einem lauen Lüftchen die Folie zu den Nachbarn abgehauen... Ich fixiere die Lupofolie jetzt immer mit Spanngurten. Dauert ein, zwei Minuten, ist nicht sonderlich kostenintensiv und die Folienhäuser haben selbst "Frederike" problemlos überstanden.
Hatte nur diese beiden, nicht so schönen Bilder - zeigt aber, wie ich die Folie fixiere.
Deine Folienhäuser sehen super aus. 2 Spanngurte habe ich noch da. Die Luftpolsterfolie kommt ja hoffentlich bald wieder runter. Aber ich werde gleich trotzdem mal rausgehen und nachbessern. Danke!
Lieber Michael, eine Jubaea zusammenzubinden ist doch sowas von einfach, hier rutsch doch nicht die Kordel ab wenn man alle 3 oder 4 Fieder einmal um die Petiole wickelt. Selbstverständlich fängt man innen am Neuaustrieb an und arbeitet sich spiralförmig nach außen. Da binde ich meine 5/6m breite Jubaea auf 1,5m zusammen. Wenn die Krone aber 60 Fieder hat ist das schon eine Herausforderung und nicht in 10 Min. geschafft. Ich zeige Euch Bilder wenn ich meine Beiden zusammengebunden habe.